Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2377 in die Akt.-Ges. gegen Gewährung von M. 4 932 000 Aktien a) ein Anwesen in Naila, b) einen Geschäftsanteil von M. 50 000 bei der Handstickerel G. m. b. H., München, c) Maschinen u. Warenvorräte, d) Forderungen von Kunden und Banken sowie die laufd- Lieferungsabschlüsse der offenen Handelsgesellschaft samt Firma, e) Verbindlichkeiten der offenen Handelsges. Alexander Schmidt, Hermann Schmidt, Frau P. Schmidt, Fabrikbes. H. Schmidt sowie Frau Pauline Leu bringen gegen Gewährung von insgesamt M. 64 000 ein Anwesen u. ein Grundstück in Enchenreuth ein. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Stickereiwaren, Wäsche u. Textilien aller Art sowie von hiermit zus. hängenden sonstigen Artikeln. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Alexander Schmidt, Hermann Schmidt, Hugo Schmidt, Rudolf Leu. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Frau Wwe. Pauline Schmidt, Frau Pauline Leu, München. s „Sügro“ Süddeutsche Textil-Grosshandels-Akt.-Ges. in München, Herzogstr. 1. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Fabrikant Georg Burkhardt, Obertürkheim; Friedrich Fäustle, Studienrat Karl Heintel, Notar-Prakt. Friedrich Sigloch, August Gunzenhäuser, München. Zweck. Grosshandel mit Textil-, insbesondere Kurz-, Weiss-, Woll- und Manufaktur- waren u. verwandten Artikeln im In- u. Ausland. Die Aufnahme eines Fabrikationsbetriebs zur Herstellung der vorbezeichneten Waren ist gestattet. Kapital. M. 80 Mill. in 7600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10000. Urspr. M. 40 Mill- in 400 Vorz.-Akt. A u. 3600 St.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 18./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 40 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, davon ausgegeben 3266 Stück zu 130 %, 210 Stück zu 200 % u. 127 Stück zu 300 %. Geschäftsjahr. 13 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Karl Prinz, Esslingen; Paul Seyfferth, München; Stellv. Ignaz Burkhardt, Esslingen; Ferdinand Bruckmüller, Künzelsau; Fabrikant Georg Euler, Obertürkheim. Aufsichtsrat. Wilhelm Häfele, München; Bürodirektor a. D. Alfons Dillenseger, Oehringen; Hans Senft, Rosenheim; Johannes Hönes, Herrenberg; Gottlob Stecher, Waib- lingen; Otto Schultheiss, München; Otto Vatter, Kirchheim u. T., Friedrich Dreher, Göp- pingen; Friedrich Glück, Waldenbuch. Franz Weiss, Münchener Akt.-Ges. für künstler Strickerei in München, Thierschstr. 11. Gegründet. 14./11. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Fabrikant Franz Weiss, München; Erich König, Grosshesselohe; Hans Moritz Sachs; Dr. Felix Max Frank, Chemnitz; Kommanditges. in Firma Sander & Graff, Chemnitz. Der Gründer Franz Weiss bringt gegen Gewährung von Aktien zum Betrage von M. 500 000 in die Ges. die ihm ge- hörigen, in seinem in München, Thierschstr. 11 gelegenen Geschäftslokal befindl. Inventar- gegenstände ein. Die übrigen Aktiva und Passiva seines Geschäftes werden nicht in die Gesellschaft eingebracht, mit Ausnahme der ihm zustehenden Rechte aus dem Mietvertrage über die jetzt von ihm benutzten Räume, welche er ohne Entschädigung in die Gesell- schaft einbringt. Die Firma Sander & Graff bringt gegen Gewährung von Aktien zum Betrage von M. 500 000 ein die Maschinen, welche sich in ihrem in Chemnitz, Turnstr. 33/35, gelegenen Geschäftslokal befinden. Zweck. Uebernahme und der Fortbetrieb der von Franz Weiss in München unter der Firma Franz Weiss betrieb. Fabrik von Stickereien, die Herst. und der Vertrieb von künstlerischen Strickereien aller Art und ähnl. Artikel, die Beteilig. an fremden Unternehm. der Textil- und Textilmasch.-Industrie. Die Ausdehnung des Zwecks der Gesellschaft ist gestattet. Kapital. M. 6 000 000 in 60 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Franz Weiss, München. Aufsichtsrat. Erich König, Grosshesselohe; Hans Moritz Sachs, Chemnitz; Samuel Weiss, München. J.. Wildberg, Akt.-Ges., München, Landwehrstr. 34. Gegründet. 5./6., 5./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Max Mendle, Julius Mendel, Arthur Frei, Josef Wildberg, Max Wildberg, Ignaz Wildberg, München. Max Mendle, Julius Mendel u. Arthur Frei bringen gegen Gewährung von insgesamt M. 12 325 000 Aktien in