2378 Textil- und Bekleidungs-Industrie. die Akt.-Ges. das in München unter der Firma „J. Wildberg“ betriebene Schuhgrosshandels- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 30./11. 1922 mit dem Recht zur Fortführung der Firma ein. Josef Wildberg bringt gegen Gewährung von M. 2 275 000 Aktien den Überschuss des Annahmewertes für das Geschäft sowie Darlehen gegen die bisherige off. Handelsges. ein. Max u. Ignaz Wildberg bringen gegen Gewährung von M. 400 000 Aktien Darlehensforderungen gegen die bisherige off. Handelsges. ein. Zweck. Handel mit u. Fabrikation von Schuhwaren u. alle mit diesem Geschäftszweig zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 15 Mill. in 100 Namen-Aktien zu M. 1000 u. 1490 desgl. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Max Mendle, Julius Mendel, Arthur Frei. Aufsichtsrat. Josef Wildberg, Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Ignaz Heinsfurter, Rechts- anwalt Dr. Leo Lemle, Rechtsanw. Dr. Leopold Frei, Dir. Hugo Hirschl, München. Naundorf & Poser Akt-Ges. für Teppichfabrikation in Münchenbernsdorf i. Thür. Gegründet: 20./9. 1913, eingetr. 23. bzw. 30./9. 1913 in Weida. Gründer s. Jahrg. 1916/17 des Handb. Zweck: Fabrikation von Teppichen u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen u. Erwerb von gleichartigen u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Nach M. 23 138 Abschreib. auf Anlagen u. von M. 14 707 auf Gründungskosten schloss das erste Geschäftsj. (15 Monate) mit einer Unterbilanz von M. 112 769 ab, erhöht 1915 auf M. 133 711, 1916 auf M. 143 574. Der Betrieb ruhte seit Kriegsausbruch, konnte aber im Oktober 1919 in vollem Umfange wieder aufgenommen werden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1913 bezw. 15./2. 1914 um M. 230 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Fuhrpark u. Inventar 4 155 001, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 2 971 221, Forder. 53 340 137, Waren u. Material. 33 470 650. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstell. 25 000, Hypoth. 400 000, Schulden 82 188 983, Gewinn 11 073 025. Sa. M. 93 937 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.. Prov. u. Zs. 12 060 688, Färberei- u. Betriebsunk. 29 619 279, Steuer 31 846 102, Abschreib. 244 300, Gewinn 11 073 025 – Kredit: Vortrag 399 920, Waren 83 973 754, Skonto u. Abzüge 469 700, Delkr.-K. 20. Sa. M. 84 843 396. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1915–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Herm. Reichmann, Hamburg; P. H. Jacob gen. Hartung, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Walter Nägler, Frau Cl. Hartung, Max Müller, Gera-R.; Georg Danz, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. sseiler-Akt.- Ges., Münster i. W. Gegründet 24./5. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Heinrich Eyl, Sundwig, Bernard Wobker, Meppen; Oskar Noack, Langensalza; Heinrich Rockmann, Hannover; Wilhelm Ranzenhausen, Hamm; Heinrich Fahnenbruck, Bocholt. Zweck. Handel mit Roh-, Halb- und Fertigfabrikaten der Seilerwarenbranche. Kapital. M. 50 Mill. in Namen-Akt.: 1000 zu M. 10 000, 400 zu 50 000, 20 zu 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Wilh. Ranzenhausen, Hamm; Jos. Wald, Münster. Aufsichtsrat. Bernhard Wobker, Meppen; Oskar Noack, Langensalza; Heinrich Rock- mann, Hannover. Neudammer Hutfabriken Akt.-Ges. vorm. Fritz Schwartz- kopf & Co. – F. & E. Jahn in Neudamm. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 4./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. AZweck: Herstellung u. Vertrieb von Herren- u. Damenhüten jeder Art, insbesondere Übernahme u. Fortsetzung der bisher in Neudamm unter den Firmen Fritz Schwartzkopf & Co. und F. & E. Jahn von den Mitgründern Hugo Endler u. Fritz Schwartzkopf jr. in offenen Handelsges. betriebenen Hutfabrikationsgeschäfte. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der bezeichneten Art in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht um 6 000 000 in 6000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj.