Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2379 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2, Masch. 2, Utensilien Formen 2, Vorräte 254 104 688, Eff. u. Hypoth. 10 935, Kassa 185 562, Debit. 75 465 435. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 271 297 022, Interims-K. 11 788 422, Ern.-K. 402 194, R.-F. 250 000, Valuta-R.-F. 155 000, Reingewinn 1922 einschl. Vortrag aus 1921 35 873 993. Sa. M. 329 766 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 721 856, Reingewinn 35 831 975 (davon R.-F. 9 750 000, Sonderrückl. 10 000 000, Valuta-R.-F. 13 845 000, Div. 2 000 000, A.-R. 200 000, Vortrag 36 975). – Kredit: Waren-K. M. 36 553 831. Dividende 1921–1922: 16, 20 %. Direktion: Fabrikbes. Hugo Endler, Fritz Schwartzkopf jr. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Fritz Schwartzkopf sen., Neudamm; Stellv. Rechtsanw. Dr. Siegfried Süskind, Berlin; Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Kaufm. Fritz Dressler, Berlin. Akt-Ges. C. G. Rudolph, N eugersdorf i. Sa., Mech. Webexei, Färberei u. Appretur, Neugersdorf „ Gegründet. 27./10. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Curt Heinig, Neugersdorf; Fabrikbes. Walter Heinig, Rich. Heinig, Oberschönhain; Frau Marie Heinig geb. Thomä, Neugersdorf; Frau Gertrud Heinig geb. Scharf, Oberschön- hain S.-A. Die A.-G. übernimmt das bisher unter der Firma C. G. Rudolph in Neugersdorf betriebene Unternehmen mit dem Firmenrechte u. den Grundstücken zum Einlagewert von M. 3 997 000, wofür 3997 Aktien gewährt werden. Zweck. Betrieb einer mech. Weberei mit Färberei u. Appretur. Die A.-G. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. ähnl. aber auch anderer Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten sowie alle der Weberei oder dem Handel mit Webwaren verwandten Geschäfte zu betreiben. Kapital. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 = Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Curt Heinig, Neugersdorf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Walter Heinig, Oberschönhain; Bank-Dir. Max Rossberg, Neugersdorf; Richard Heinig, Oberschönhain; Diplom. Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden. C. G. Hoffmann Akt.Ges. in N eugersdorf. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Erwin Felix Hoffmann, dessen Ehefrau Ella Hoffmann, geb. Mühlhaus, Neugersdorf; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau; Syndikus Dr. jur. Karl Groos, Neugersdorf. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma C. G, Hoffmann, Neugersdorf (Sa.) betriebenen mech. Buntweberei nebst Färberei, Bleicherei, Zwirnerei, Rauherei u. Appretur- anstalt. Die Ges. darf Zweigniederlass. errichten u. sich an anderen, dem Geschäftsbetriebe der Ges. dienenden Unternehm. beteil. auch solche erwerben u. erworbene wieder veräussern. Kapital: M. 12 000 000 in 11 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 79 485, Gebäude 4 865 163, Masch. 2 477 080, Spezial-Masch. 400 752, Fuhrpark 206 033, Inv. 1 212 800, Neuanschaff.-K. 1 592 071, Kassa 1 385 555, Wechsel 1 708 506, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 148 292 621, Aussenstände u. Bankguth. 306 757 744. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Abschreib. 2 149 945, Vorauszahl. von Kunden, Lieferantenschulden, Akzepte u. Verschiedene 436 875 579, Reingewinn 17 952 288. Sa. M. 468 977 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Lasten 230 790 203, Abschreib. 10 557 874, Reingewinn 17 952 288. Sa. M. 259 300 366. — Kredit: Fabrikations-K. M. 259 300 366. Dividende 1922: Vorz.-Akt. 7 %; St.-Akt. 80 %. Direktion: Fabrikbes. Erwin Felix Hoffmann, Dir. Rob. Otto Trautmann, Dir. Gustav Bruno Gebauer, Neugersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau; Oberjustizr. Dr. Felix Popper, Dresden; Spinnereibes. Max Schüller sen., Kunnersdorf auf dem Eigen; Fabrikbes. Willy Grossmann-Herrmann, Bischofswerda; Spinnereibes. Rich. Puchert, Ruppertsgrün. Gebrüder Hoffmann, Akt-Ges., Neugersdorf (Sa.) Gegründet. 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Fabrik- besitzer Alfred Hoffmann, Herbert Hoffmann, Walter Hoffmann, Frl. Ilse Hoffmann, Neu- gersdorf; Frau Hertha Krampf, Frau Erna Krampf, Eibau. Die Gründer bringen das unter der Fa. Gebrüder Hoffmann in Neugersdorf betriebene Handelsgeschäft mit sämtlichen Aktiven u. Passiven nach dem Stand der Einbringensbilanz v. 30./6. 1922 als Sacheinlage zum Preis von M. 6 000 000 ein. Für die Überlassung des Unternehmens erhalten Alfred