Tertil- und Bekleidungs-Industrie. 2381 G.-V. v. 17./11. 1902 bezw. 24./3. 1903 zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 568 416, sowie Vornahme von Abschreib. u. Schaffung von Rückl., das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 herabzusetzen, soweit dieselben nicht unter Zuzahl. von M. 900 pro Stück zwecks Erwerb von Vorz.-Aktien zur Einlieferung gelangen sollten, ferner das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Ausgabe von höchstens 900 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen. 470 St.-Aktien wurden dergestalt durch Zuzahl. in Vorz.-Aktien umgewandelt, 530 St.-Aktien wurden zu 53 zus. gelegt, 30 Vorz.-Aktien wurden neu übernommen, wodurch das A.-K. auf den eingangs erwähnten Stand gebracht ist. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. Verj. der Stücke in 10 Jahren. Sicherheit: I. Hypothek. Zahlst. wie Div. Zur Rückzahlung 1./1. 1924 aufgerufen. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 906 000, Masch. u. Einricht. 119 702, Liegenschaften 140 000, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 2 962 198, Waren- u. Material-Vorräte 81 439 197, Debit. 120 624 692, Bank- u. Postscheckguth. 41 399 400. – Passiva: St.-Akt. 53 000, Vorz.-Akt. 500 000, Oblig. 472 500, Kredit. 242 529 973, unerhob. Oblig.-Zs. 10 302, R.-F. 114 146, Spez.-R.-F. 700 000, Disp.-F. 10 000, Div. 3480, Gewinn 3 197 787. Sa. M. 247 591 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 140 718 230, Gewinn 3 197 787. – Kredit: Vortrag 246 914, Waren sowie Erlös aus Wiesen u. Wohnungsmiete 143 669 104. Sa. M. 143 916 018. Dividenden: Vorz.-Akt. 1913–1922: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 20, 52 %; St.-Aktien 1913–1922: 0,49, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 18, 50 % G.V. (f) Direktion: Herm. Beuschel, Konrad Widmann. „ Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Heinrich Mülberger, Bank-Dir. Franz Eisele, Speyer; Rechtsanw. G. Lehmann. Bensheim. Zahlstellen: Rhein. Creditbank, Niederl. Ettlingen, Reichsbank Karlsruhe i. B. Gruschwitz Textilwerke, Akt.-Ges. in Neusalz (Oder). Gegründet: 13./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Die offene Handelsges. J. D. Gruschwitz & Söhne in Neusalz brachte in Anrechnung auf den von ihr übernommenen Aktienbetrag von M. 1 295 000 die von ihr in Grünberg i. Schl. betriebene Zweigniederlassung nach dem Stande v. 1./4. 1906 mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab ein. .„.%... Zweck: Die Ges. betreibt: a) in Neusalz (Oder): Flachsspinnerei u. Zwirnerei und Fabrikation von Baumwoll-Nähfäden; b) Lauban: Flachsröste; c) Grünberg: Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik bzw. Herstell. von Seilerwaren. Ausserdem sind 3 Flachsröstanstalten vorhanden mit einer Wochen-Produktion von ca. 4000 Ztr. Das Werk beschäftigte März 1922 ca. 5000 Arb. Kapital: M. 130 Mill. in 120 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Notiz über das Grundkapital u. die erste Kapitalerhöh. siehe dieses Handbuch 1921/22. Lt. G.-V. v. 25./10. 1921 von M. 15 Mill. um M. 25 Mill. erhöht in 15 000 St.-Akt. zum Kurse von 130 % (Div.-Ber. 1./4. 1921) u. 10 000 Vorz.-Akt. zum Kurse von 108 % (Div.-Ber. 1./10. 1921). Diese Vorz.-Akt. wurden in der G.-V. v. 15./7. 1922 in Stamm-Inh.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M 30 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 10000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4.1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. öfachem Stimmrecht in gewiss. Fällen ausgestattet. Lit. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 60 Mill. (auf M. 130 Mill.) in 50 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % einem Konsort. (Darm- städter u. Nationalbank) überlassen. Dasselbe Konsort. übernahm M. 30 Mill. der neuen St.-Aktien, von denen ein Teilbetrag von M. 12 Mill. den Aktionären zu 1500 % £ Steuern im Verh. 2: 1 angeboten wurde. M. 20 Mill. neue St.-Akt. übernahmen die Textilwerke A.-G., Berlin. Die alten M. 10 Mill. Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt u. bleiben zur Verfüg. der Verwaltung. Hypoth.-Anleihe: I. M. 10 000 000 in 5 % Oblig. v. 17./9. 1920; rückzahlb. zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. II. M. 10 000 000 in 5 % Oblig. von 1921. Zs. 1./1. u. 1./7. III. M. 15 000 000 in 5 % Oblig. v. 23./6. 1922, rückzahlb. zu 102 %; Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied u. M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 15 000 000, Kassa 35 820 466, Wechsel u. Schecks 7515, Wertp. u. Beteil. 178 019 846, Grundst. u. Geb. 150 405 010, Masch. u. Ein- richt. 5, Rohstoffe, Material., halbfert. u. fertige Waren 8 278 671 213, Aussenstände 3 150 145 863, Aktivhyp. 32 580, Sich.-K. für gekünd. Obl. u. Aufgeld 2060, (Bürgschaften 1 124 863 136). –— Passiva: A.-K. 130 000 000, Teilschuldverschr. 35 002 000, R.-F. 1 142 000 000, Sonder-Rückl. 8 560 000, Amort.-F. 150 000 000, Werkerhalt.-K., Bauten u. Ern.-F., einschl. Rückl. für Geb.-, Masch.- u. Geräte-Abnutzung 2 000 000 000, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 304 000 000, Delkr.