2384 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Garbenbänderfabrik Nördlingen Akt.-Ges. Nördlingen. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Alfred Voigt, München; Wilh. Meyer, Nördlingen; Ewald Gärtner, Esting; Gottlob Kellermann, München; Herm. Trenkle, Nördlingen. Zweck. Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pacht. von Garbenbänder-, Zwirnerei-, Spinnerei- u. Webereifabriken sowie anderen Unternehm. ähnl. Art u. die Beteil. an solchen Unternehm., ferner der Betrieb von Handelsgesch. jegl. Art. Kapital. M. 5 500 000 in 5500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Anton Weigand, Nördlingen. Aufsichtsrat. Karl Meyer sen., Alb. Kellermann, Otto Burger, Nördlingen. J. F. Riemann Mechanische Webereien Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: Als A.-G. am 12./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 12./11. 1907. Übernahme der Kommanditges. J. F. Riemann. Gründung s. dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betreibung von gewerblichen Etablissements der Textilindustrie, insbesondere Übernahme, Fortbetrieb u. Ausbau der J. F. Riemannschen Weberei-, Färberei- und Appreturetablissements in Nordhausen und Gieboldehausen. Bei Übernahme der Anlagen betrug der Buchwert derselben am 1./1. 1907 M. 920 100. Der Verlust aus den Vorjahren 1911 M. 290 671 konnte 1912–1914 ganz getilgt werden. Seit 1916 Flachsaufbereitung in Nordhausen; auch beteiligt an der Thüring. Flachs- verwertungsges. m. b. H. Ohrdruf. 1920 Verkauf der Fabrik Niederorschel. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari; für jede Aktie waren M. 320 in bar zu entrichten, der Rest der Einzahl. wurde aus der freigewordenen Kriegsrücklage gedeckt. Die G.-V. v. 26./2. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, welche den alten Aktion. 3: 1 zu 100 % vom 3./3.–1./4. 1921 angeboten wurden. Weiter erhöht lt G.-V. vom 29./10. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien 3 M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den bisher. Aktionären im Verh 2: 1 vom 31./10 bis 20./11. 1921 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 25 322, Geb. 184 322, Masch. 15 629, Flachs- röstanstalt 1, Vorräte 8 190 819, Kassa-, Scheck-, Reichsbankgiro- u. Postscheck-K. 3 479 758, Debit. 45 441 059, Eff. 4 080 414, Beteil. 210 000, Geschirr 14 667, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 225 000, do. II 963 604, Disp-F. 60 000, Delkred. 230 000, Talonsteuer- Rückl. 13 700, Kredit. 48 288 592, unerhob. Div. 5980, Kredit. 5 197 957, Reingewinn 3 657 161. Sa. M. 61 641 996. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 14 451 387, Fabrikunk. 4 405 667, Kohlen. u. Betriebskraft 8 813 893, Material. 16 000 533, Beleucht. 3860, Geschirrunterhalt. 2 774 631, Handl.-Unk. 11 292 849, Zs. 202 121, Feuerversich. 1 482 687, Werterhalt. 19 570 006, Abschreib. 1 824 479, Gewinn 3 657 161 (davon R.-F. 75 000, Talonsteuer-Rückl. 6000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 440 996, Div. 3 000 000, Vortrag 135 165). – Kredit: Vortrag 67 887, Generalwaren-K. 84 358 890, Beteil. 52 500. Sa. M. 84 479 278. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 15, 6, 6, 6, 10, 15 % M. 70, 20, 100 %. Direktion: Heinr. Voehl. Aufsichtsrat (mind. 4): Vors. Komm.-Rat Rich. Schencke, Stellv. Fritz Kneiff, Rud. Kneiff, Nordhausen; Mitgl.: Bank-Dir. Erich Jaeger, Bürgermeister Friedr. Roth, Leipzig. Zahlstellen: Nordhausen: Ges.-Kasse; Fil. d. Commerz- u. Privatbank; Leipzig: Commerz- u. Privatbank. „ 3 Bayerische Bekleidungs-Werke, Akt.-Ges. in Nürnberg, Aeussere Buchenerstrasse 3. Gegründet: 18./4., 21./6., 12./8. 1922; eingetragen 21./8. 1922. Gründer: Bayerische Be kleidungswerke G. m. b. H., Nürnberg; Verleger Dr. Max Willmy, Fürth; OÖtto Lebeau Aug. Lebeau, Dir. Adolf Bessinger, Nürnberg. Zweck: Herstellung von Bekleidungsgegenständen und der YVertrieb dieser Erzeugnisse, ferner Handel mit Bekleidungsstücken und Schuhen jeglicher Art, ferner Ausführung aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere aber die Übernahme und Fortführ. des bisher von der Firma „Bayerische Bekleidungs-Werke, G. m. b. H.“ in Nürnberg be- triebenen Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder anderen ver- wandten Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, solche Unter- nehmungen zu erwerben oder fortzuführen, endlich ist die Ges. berechtigt, Zweignieder- lassungen im In- und Auslande zu errichten. Kapital: M. 60 Mill. in 59 000 Inh.-Akt. Serie A u. 1000 Nam.-Akt. Serie B. Urspr. M. 6 Mill. in M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % bzw.