2386 Textil- und Bekleidungs-Industrie. berg; Schneidermeister Hans Herderich, Peter Lutter, Kaufm. Karl Klopfer, Rechtsanw. Gustav Grampp, Bank-Dir. Franz Stahl u. die Nordbayer. Handels- u. Gewerbebank A.-G., Nürnberg. Die Liefer.- u. Einkaufsgenossenschaft für das mittelfränk. Schneidergewerbe legt in die Ges. ein das von ihr betrieb. Warengeschäft mit Aktiven u. Passiven. Zu dieser Sacheinlage gehört insbes. das Haus Kohlengasse 2 in Nürnberg. Die Einlage wird auf M. 3 203 826 festgesetzt u. der Einlegerin hierfür gewährt 100 Vorz.-Akt. u. 1533 Inh.-Akt. Reihe C im Nennbetrag von M. 2 033 000, der Rest von M. 1 170 826 wird in bar vergütet. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des seither von der Liefer.- u. Einkaufsgenossenschaft für das mittelfränkische Schneidergewerbe, e. Gen. m. b. H. in Nürnberg betrieb. Waren- geschäfts sowie der Ein- u. Verkauf aller zum Betriebe des Schneidergewerbes erforderl. Rohstoffe. Werkzeuge, Masch., die Vermittlung derartiger Gegenstände, ferner der Betrieb aller den vorstehenden Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. Kapital. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 5000, 5900 St.-Akt. B zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. C zu M. 1000. Von den Akt. werden ausgegeb. 100 Vorz.-Akt. u. 1533 St.-Akt. zum Nennbetrag, die übrigen Akt. zu 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-A.-K. 1 St., 1 Vorz.-A. 500 St. Direktion. K. Klopfer, Th. Fröba, W. Welch, Nürnberg; H. Fuss, Fürth. Aufsichtsrat. Die Schneidermeister Hans Herderich, Peter Lutter, Josef Lang, Franz Reger, Nürnberg; Heinrich Bermüller, Fürth; Anton Jessberger, Erlangen; Karl Eichbauer Wieseth; Peter Rupprecht, Hersbruck; Georg Moser, Ansbach; Bank-Dir. Hermann Rogner u. Franz Stahl, Syndikus Rechtsanw. Gustav Grampp, Nürnberg. *Rekord-Schuhfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg, Allersbergerstr. 32. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Jakob Metzger, Nürn- berg; Fabrikbes. Robert Süssespeck, Forth b. Nürnberg; Fabrikbes. Julius Löwenstein u. Bernhard Burger, Jakob Wortsmann, Rekord-Schuh-Ges. m. b. H., Nürnberg. Die Rekord- Schuh-Ges. m. b. H. bringt in die Ges. Grundstücke in Herzogenaurach nebst Gebäulich- keiten, ferner Masch., Einricht.-Gegenstände u. sonst. Zubehörstücke ein. Diese Sacheinlage wird von der Akt.-Ges. zum Werte von M. 900 000 übernommen, wofür der Einbringerin 180 Aktien gewährt werden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. ähnl. Artikeln. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Bernhard Burger, Julius Löwenstein, Jakob Metzger, Nürnberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Leopold Landenberger, Nürnberg; Fabrikbes. Robert Süsse- speck, Forth; Jakob Wortsmann, Nürnberg. Süddeutsche Katgut- u. Verbandstoffabrik Akt-Ges. in Nürnberg, Juvenellstrasse 24. Gegründet: 18./5. 1922 mit Wirkung ab 1./2. 1922, eingetragen 16./8. 1922. Gründer: Firma Süddeutsche Katgut- u. Verbandstoffabrik G. m. b. H., Direktorswitwe Olga Wasser- mann, Ludwig Adler, Apotheker Georg Scherer, Georg Körber, Nürnberg. Die Mitgründerin Firma Süddeutsche Katgut- u. Verbandstoffabrik G. m. b. H. in Nürnberg bringt in die Ges. ein und die Akt.-Ges. übernimmt das gesamte bisher der genannten Ges. m. b. H. ge- hörige und unter dieser Firma betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiv. u. Passiv. und dem Rechte der Firmenfortführung nach dem Stande v. 31./1. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chirurgischem Nahtmaterial, Verbandstoffen u. sonstigen einschlägigen Artikeln, insbesondere auch Fortbetrieb der Süddeutschen Katgut- u. Verbandstoffabrik G. m. b. H., Nürnberg. Die Ges. kann Zweigniederlassungen in- und ausserhalb Deutschlands errichten, sich an Geschäften, welche ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen, solche auch erwerben. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 5 200 000 in 5200 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, übernommen von der Bayer. Vereinsbank, angeb. den Aktion. 1: 4 zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende 1922: 500 %. Direktion: Ludwig Adler, Apotheker Georg Scherer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dir. Karl Leo Wassermann, Bankdir. Karl Butzengeiger, Fabrikant Herm. Freimann, Stadtrat u. Apothekenbes. Georg Sparrer, Nürnberg; Dir. Joh. Spahn, Köln a. Rh. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1883. Zweck: Mech. Herstell. von Garnen, Bindfaden u. Seilen, Gross- handel mit den bezüglichen Ganz- u. Halbfabrikaten u. Beteilig. an ähnlichen Unternehm. einschl. solcher zur Gewinnung benötigter Rohstoffe.