Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2387 Kapital: M. 4 500 000 in 2500 St.-Aktien à M. 1000, 1000 Vorz.-Aktien A u. 1000 Vorz.-Aktien B à M. 1000. Ursprüngl. M. 250 000, erhöht 1886 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 1891 um M. 200 000, hiervon zunächst M. 100 000 zu 115 % begeben; restl. M. 100 000 1907 zu 175 % emittiert. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1921 um M. 1 625 000, (also auf M. 2 875 000) in 625 St.-Aktien u. 1000 Vorz.- Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet; die St.-Aktien zu 120 % u. die Vorz.-Aktien zu 102 % ausgegeben. Weitere Erh. lt. G.-V. v. 30 /12. 1921 um M. 1 625 000 in 625 Inh.-St.-Akt. à M 1000 u. 1000 6 % Vorz.-Akt. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. lauten auf den Namen, sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar u. können v. J. 1926 an zu 115 % heimgez. werden. Die Vorz.-Akt. B gewähren in bestimmten Fällen 3 faches Stimmrecht Die neuen Vorz.-Akt. B können durch Beschluss des A.-R. jederzeit in St.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. B. event. = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften 445 793, Masch., Mobil. u. Utensil., Pferd u. Wagen, elektr. Lichtanlage 555 889, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Wertp. 730 749, Rohstoffe, Material., fertige u. halbfert. Waren 160 464 679, Debit. 45 270 558. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Vorz.-Akt. Lit. A 1 000 000, do. Lit. B (25 % Einzahl.) 250 000, Rückl. 900 000, Sonderrückl. 105 997, Grundschuld 600 000, Div. 5120, Delkr.-K. 4 838 270, Ern.- u. Veränderungs-K. 30 000 000, Baurückl. 30 100 000, A.-R.-Disp.-F. 44 545, Div.- Ausgleich-F. 75 000, Grundschuld-Zs. 7400, Kredit. 113 718 311, Akzepte 5 188 172, Vortrag 39 954, Gewinn 18 094 900. Sa. M. 207 467 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 91 133 135, Abschr. 4 785 397, R.-F. 188 250, Baurückl. 30 000 000, Ern.- u. Veränderungs-K. 30 000 000, Kursrisiko 22 000 000, Vortrag 39 954, Gewinn 18 094 900. – Kredit: Zs. 114 974, Vortrag 39 954, Waren 196 086 709. Sa. M. 196 241 637. Dividenden 1913–1922: 18, 20, 16, 8, 15, 14, 15, 10, 20, 50 % u. M. 500 Bonus; Vorz.-Akt. 1921–1922: 6, 6 % u. M. 500 Bonus. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Stegen. Aufsichtsrat: Vors. Emil Buchholtz, Charlottenburg; Josef Walter, Komm.-Rat E. Schuster, Freiburg i. Br.; Geh. Rat Emil Nussbaum, Freiburg i. B. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Offenburg: Rhein. Creditbank. Hermann Grobe Akt.-Ges., Oberfrohna. Gegründet 31./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Komm.- Rat Hermann Theodor Grobe, Handschuhfabrikant Robert Arthur Grobe, Frau Rosa Grobe, geb. Kaufmann, Frau Flora Grobe, geb. Voigt, Oberfrohna; Justizrat Dr. jur. Richard Gaitzsch, Chemnitz. In die A.-G. wird die Firma Hermann Grobe, Oberfrohna mit Aktiven u. Passiven zum Reinwert von M. 996 000, wofür die A.-G. 996 Akt. gewährt, eingebracht. Zweck. Fortführung der bisher unter der Firma Hermann Grobe in Oberfrohna be- triebenen Handschuhfabriken. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1.10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Komm.-Rat Hermann Theodor Grobe, Oberfrohna. Aufsichtsrat. Handschuhfabrikant Robert Arthur Grobe, Frau Rosa Grobe, geb. Kauf- mann, Oberfrohna; Justizrat Dr. jur. Richard Gaitzsch, Chemnitz. Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Oberheinsdorff bei Reichenbach i. V. Gegründet: 24./9. 1898, eingetr. 28./11. 1898. Sitz der Ges bis 1902 in Reichenbach i. V. Zweck: Spinnbarmach. u. die Verspinn. u. Färbung von tierischen Haaren u. Pflanzenfasern. Kapital: M. 5 000 000 in 180 Vorz.-Aktien u. 4820 St.-Aktien. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 300 000 (also auf M. 586 000) in 300 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 1 414 000 in 1414 Aktien mit Div.-Ber. zur Hälfte für 1922, angeb. zum Kurse von 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Plauener Bank zu 120 %, angeb. den alten Aktionären zu 135 %.2:3/ bis 15./12. 1922. Hypotheken: I M. 35 000, Amort.-Hypoth. II M. 18 124. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Div. an Vorz-Aktien mit Nachzahl-Anspruch, sodann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Uberschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an beide Aktien-Arten gemeinsam, die Vorz.-Aktien geniessen auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. 150*