70 2388 Textil- und Bekleidungs-industrie Bilanz am 31. Dez. 1922: Grundst. 140 003, Gutsgeb. 23 500, Fabrikgeb. 1 021 200, Masch. u. Utens. 2 125 890, Wertp. u. Kaut. 25 213, vorausbez. Versich. 90 686, Vorräte 2 795 156, E 122 888, Debit. 18 003 549. Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 35 000, Amort. 18 124 R.-F. 229 231, Ern.-F. 191 810, 2400, Talonsteuer- Rückl. 103 892, unerhob. Div. 4896, Delkr. 5358, Kredit. 18 058 054, Reingewinn 699 320. Sa. M. 24 348 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 53 132 547, Abschreib. 354 260, Reingewinn 699 320 (davon R.-F. 69 932, Tant. 51 406, Div. 394 620, Vortrag 362). – E; Gif Vortrag 23 584, Gesamterträgnis 54 162 542. Sa. M. 54 186 127. Dividenden: 1913–1922: Vorz.-Aktien 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 12, 16 %, St.-Aktien 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 4, 10. 14 %. Vorstand: Erich Lau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Conrad Müller, Friesen; Stellv. Walter wolf, Treuen; Dr. jur. Werner Dürr, Bankdir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Georg Döhnert, Leipzig. Zahlstelle: Reichenbach 15 V. Plauener Bank. *Fischer, Maas & Kappauf Akt.Ges. Oberlungwitz. Gegründet. 30./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Frau verw. Fischer, geb. Rosenstock; Fabrikbes. Hans Fischer, Fritz Bahner, Oberlungwitz; Paul Pohl, Berlin; Rechtsanw. Dr. Arthur Weiner, Chemnitz. Die Gründer Anna verw. Fischer u. Hans Fischer bringen als Gesellschafter der Firma Fischer, Maas & Kappauf in Oberlungwitz das von dieser betriebene Trikotagen- Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, Rechten u. Verpflicht. einschl. des Fabrikgrundstücks in Niederwürschnitz u. einer Hypothekenforder. von M. 30 000 in die Ges. ein. Die Übernahme-Bilanz ergibt als Überschuss der Aktiven über die Passiven ein Kapitalguth. von M. 2 473 097 für Anna Fischer u. ein solches von M. 7 746 925 für Hans Fischer. Die Kapitalguth. stellen die Vergüt. für die Sacheinlagen dar. Die der Anna Fischer zustehende Vergüt. wird durch Verrechn. auf die von ihr für übernommene Aktien im höheren Betrage geschuldete Summe beglichen. In Anrechn. auf das Guthaben des Hans Fischer sind diesem Aktien im Betrage von M. 7 200 000 gewährt worden. Sein gilt als ein von ihm der A. G. ge- wiährtes, zu verzinsendes Darlehn. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Fischer, Maas & E Oberlungwitz. Herstell. u. Vertrieb von Trikotagen u. Wirkwaren aller Art, Beteil. an fremden Unter- nehmen der Testil- u. Textilmaschinen-Industrie. Kapital. M. 10 Mill. in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Gewinn-Verteilung. R.-F., atseäige a. 0. Rückl., Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.- Akt., bis 25 % Div. an St.-Akt., Rest „„. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmzssig bzw. nach G.-V.B. Direktion. Anna Fischer, Hans Fischer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Arthur Weiner, Chemnitz; Fritz Bahner, „. Paul Pohl, Berlin; Max Berger, Leopold Eger, chemnftz; Fabrikbes. CarlAbel, Grüna. Oberlungwitzer Handschuhfabrik, Akt. Ges. in Oberlungwitz. Gesründet: 10./2. 1922 eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3 Zweck: Herstell. von Strick u. Wirkwaren, insbes. von Strickhandschuhen, der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Handel mit Textilien sowie die Beteil. an gleich- artigen oder ahnl. Unternehmungen. Die Errichtung von Zweigniederlass. im In- u. Aus- lande ist zulässig. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 150 %, den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 350 000, Licht- u. Kraftanlage 1, Masch. 150 000, Fabrikeinricht. 1, Kontor- do. 1, Kassa u. Postscheck 480 904, Bestände 2 917 725 Aussenstände, Rückstell. für Skonto u. Verluste 23 564 395. – Passiva: A. K. 6 000 000, R.-F. 645 157, Verbindlichkeiten 16 491 036, Gewinn 4 326 834. Sa. M. 27 463 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 11 157 925, Zs. 663 431, Abschr. 307 286, Reingew. 4 326 834 (davon Div. 1 500 000, do. Entwertungsfaktor 2 100 000, Tant. an A.-R. 402 684, Vortrag 324 150). Sa. M. 16 455 478. –— Kredit: Waren- u. Fabrikationsübersch. M. 16 455 478. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Kaufm. Gerhard Pfotenhauer.