Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2380 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Stellv. Bank-Dir. Carl Jagemann, Chemnitz; Komm.-Rat Reinh. Häberle, München; Fabrikant Hugo Hiller, Neustadt b. Chemnitz; Dr. Max Spiegelberg, Hamburg. Zahlstellen: Chemnitz: Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Tullfabrik Mehltheuer, Akt, Ges in Oberpirk bei Mehltheuer i. V. Gegründet: 1./3. 1909; eingetr. 13./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik in Oberpirk bei Mehltheuer, Fabrikation u. Vertrieb von Tüll sowie sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Geweben u. die Beteil. an anderen Unternehm. im In- u. Auslande. Das Unternehmen kann auch die Herstell. anderer Waren als der vorstehenden betreiben. Die im 9 ahre 1909 errichtete, auf eigenem 13 238 qm grossen Grundbes. belegene Fabrik besteht aus Hoch. u. Shedbauten, Masch.- u. Kesselhaus mit einer Nutzfläche von zus. etwa 4520 am; sie ist unmittelbar an der Bahn- station Mehltheuer i. V. gelegen. Dazu gehören drei Doppelwohnhäuser für 18 Arbeiter- familien. Zum Betrieb dienen 61 Tüllmasch., 50 dazugehörige Hilfsmasch., 80 mech. Web- stühle. Der Antrieb erfolgt grösstenteils elektrisch sowie mit einer 220 PS starken Hoch- u. Niederdruck-Dampfmasch. mit Drehstromgenerator für 145 KW. Zwei Zweiflammen- Rohrkessel mit 170 qm Heizfläche sind für Kohlen- u. Olfeuerung eingerichtet. In Berns- grün, an der Eisenbahnstation gelegen, betreibt die Ges. auf eigenem Grundbesitz (ca. 1800 qm) eine Zweigfabrik, 10 Tüllmasch. u. etwa 80 mech. Webstühlen. Der Antrieb der Masch. erfolgt mit elektr., vom städt. Elektr.-Werk in Plauen gelieferter Kraft. Etwa 490 Arbeiter u. Beamte sowie einige hundert Arbeiterinnen ausser dem Hause. Die Ges. gehört der Vereinigung Deutscher Tüllwebereien an, welche die Festsetzung von Mindest- preisen für die Verbandsmitgl., sowie Wahrung der Interessen der Tüllfabriken der Ab- nehmerschaft gegenüber bezweckt. Die Vereinig. ist bis 31./12. 1924 fest geschlossen; bis dahin können Mitglieder nicht austreten. Kapital: M. 20 000 000 in 19 250 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1912 M. 59 201) beschloss die G.-V. v. 2./8. 1913 die Zus. legung des A.-K. Dieselbe erfolgte derart, dass je 3 alte Aktien zu 2 St.-Aktien abgestempelt wurden, u. je 2 solcher St.-Aktien konnten durch Bezug einer neuen Vorz.-Aktie zum Kurse von 100 % ihrerseits ebenfalls zu Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Es floss der Ges. hierdurch M. 290 000 neues Kap. zu. Nachdem zwei alte Aktien behufs Abrundung angekauft und vernichtet wurden, betrug das A.-K. von 1913–1919 M. 1 122 000 in 252 St.-Aktien u, 870 Vorz.-Aktien, Die G.-V. v. 30./1. u. 12./4. 1919 beschloss die Ausgabe von 145 Vorz.-Aktien u. 42 St.-Aktien an die seitherigen Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktien- besitzes. Sie wurden aus Reserven u. Vortrag gedeckt u. sind als Entschädigung für frühere Zus. legung zu betrachten. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 691 000 (auf M. 2 000 000) in 691 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Die jungen Aktien wurden den Inhabern der Vorz.-Aktien zum Kurse von 130 % angeboten unter der Bedingung, dass sie auf ihre Vorzugsrechte verzichteten. Die a. o. G.-V. v. 9,/10. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Weiter erhöht lt. G-V. v. 25./8. 1921 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 140 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. haben achtfaches Stimmrecht. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Banken-Konsort. unter Führung der Plauener Bank übern. u. davon M. 2 000 000 den alten Aktion. 3: 1 zu 150 % angeboten. Die restlichen M. 1 000 000 werden freihändig verkauft u. die Ges. nimmt an dem Erlös entsprechenden Anteil. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 10 500 000 in 10 250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., von den St.-Akt. angeb. M. 6 250 000 bis 21./4. 1923 zu 250 % (3:2), auch konnte zu demselben Kurse auf je 2 alte Vorz.-Akt. eine neue St.-Akt. bezogen werden. Das Stimmrecht für die Vorz.-Akt. wurde vom Sfachen auf das 12fache erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. (bei Beschlüssen, welche die Besetzung des A.-R., die Anderung des Ges.-Vertrages oder die Auflös. der Ges. betreffen). Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A. R, (ausserdem jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 5000, zuzügl. einmal M. 5000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Strassen 380 000. Gebäude 400 000, Wohnhäuser 280 000, Masch. 700 000, Betriebsmasch. u. Motoren 60 000, Werkzeuge u. Mobil. 10 000, Beleucht.-, Heizungs- u. Transmiss.-Anl. 3, Brunnen 1, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 20 000, Bestand an Tüll, Gardinen, Garn u. Material. 58 933 547, Wertp. 2695, Kassa u. Post- scheck 410 568, Versich. 200 000, Schuldner 127 792 172, (Avale 260 000). – Passiva: A.-K. 9 500 000, Hyp. 995 000, R.-F. 9 639 931, R.-F. II 700 000, Delkr. 44 307, Div. 22 201, Gläubiger 136 297 577, Akzepte 17 600 000, (Avale 260 000), Reingewinn 14 389 969. Sa. M. 189 188 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 319 885, Zs. u. Skonto 6 932 222, Steuern u. soziale Abgaben 5 922 291, Abschreib. 1 511 225, Reingewinn 14 389 969 (davon Div. 14 250 000, Vortrag 139 969). — Kredit: Vortrag 98 125, Mietzs. 7636, Fabrikat.-K. 57 969 832. Sa. M. 58 075 594.