Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2391 M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Hiervon wurden M. 482 000 zu 150 % ausgegeben u. den St.-Aktionären im Verhältnis von 1:1 angeboten. Der Rest von M. 1 018 000 wird zu 100 % ausgegeben u. den Besitzern der Vorz.-Aktien im Verhältnis von 11 angeboten. Dagegen verzichteten die Besitzer der Vorz.-Aktien auf sämtliche ihnen durch die G.-V. 3 16./5. 1914 eingeräumten Vorrechte mit Wirkung ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 weitere Kap.-Erh. um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Die neuen Aktien wurden von der Bergisch-Märkischen Bank Filiale der Deutschen Bank in Elberfeld übernommen u. den alten Aktion. 1:2 angeb. Ferner beschloss die gleiche G.-V. die Ausgabe von M 1 000 000 Inh.-Vorz.-Akt. mit sechsfachem beschränkt. Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. Diese Vorz.-Akt. können vom Vorst. u. A.-R. jederzeit zum Kurse von 110 % gekündigt werden. Die Ausgabe erfolgte zu 100 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank) zu 1000 %, davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 bis 5./3. 1923 zu 1000 % plus Pauschale für Bezugsrecht-Steuer mit 326 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.- Akt. = 6 St. in best. Fällen. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 15 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 179 174, Gebäude 155 806, Masch. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 116 567, Giro 338 825, Beteilig. 4000, Wertp. 27 750, Debit. 76 133 586, Vorräte an Baumwoll-Spinnstoffen, Abfällen, Garnen, fert. u. halbfert. Geweben 57 497 510, Kohlen u. sonst. Material. 6 367 404. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 078 636, a. o. Rückl. 350 000, Verf.-F. 2 360 000, unerhob. Div. 23 400, Arb.- u. Angest.-Unterst.-F. 410 212, Kredit. 105 260 103, Rohgew. 21 338 277. Sa. M. 140 820 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Unterhaltkost. 53 8047 66, Kranken-, Inval.- u. Altersversorg. kasse, Berufsgenossensch. etc. 2 737 800, Rohgewinn 21 338 277 (davon Abschr. auf Geb. 16 358, Div. 9 060 000, Verfüg.-F. 10 000 000, Arb.- u. Angest. unterstütz.-F. 500 000, an städt. Notgemeinsch. Odenkirchen u. Neuwerk 300 000, Vortrag 1 461 919). – Kredit: Vortrag 185 535, Miete 16 125, Waren 77 679 183. Sa. M. 77 880 844. Kurs Ende 1913–1914: 27, 15.25* %. Aufgel. 19./9. 1889 zu 127 %. Notierten bis 1914 in Berlin. Im August 1920 wurden die M. 3 000 000 Aktien wieder an der Berliner Börse eingeführt. Kurs Ende 1920–1922; 390, 1790, 4975 %. Dividenden: Aktien 1913–1914: 0, 0 %. St.-Aktien 1915–1919: 14, 14, 14, 10, 20 % Vorz.-Aktien 1915–1919: 20, 20, 20, 16, 26 %. Gleichber. Aktien 1920–1922: 30, 30 % £ 10 % Bonus, 100 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fistmann, Odenkirchen; Carl Camphausen, Neuwerk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arthur Lamberts; Stellv. Dr. jur. E. Teckener, Elberfeld; Max Dilthey, Rheindahlen; Friedr. Wilh. Bay, L. Harzberger, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin. Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.; M.-Gladbach: Gladbacher Gewerbebank G. m. b. H. Lössnitztal Textil-Aktiengesellschaft in Oederan. Gegründet: 25./4. bezw. 14./5. 1917; eingetr. 8./8. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweig- niederlassungen in Kamenz, Glauchau, Ostrand u. Werdau. Zweck: a) Erricht., Erwerb u. Fortführ. von Fabriken zur Herstell. v. Garnen u. Ge- weben aller Art; b) Beteilig. an derartigen Unternehm., insbesondere der Erwerb von Geschäfts- anteilen der Ges. Spinnerei Lössnitztal, G. m. b. H., Lössnitztal; Chemische Bleicherei Oederan, G. m. b. H., Oederan u. Vereinigte Trikotagen-Fabriken, G. m. b. H., Dresden; c) Ein- u. Verkauf sowie die Herstell. aller einschlägigen Rohmaterialien, insbesondere von Lumpen, Baumwolle, Linters, Kunstbaumwolle, Bastfasern, Papiergarnen, Spinnereipapieren etc.; d) Erwerb von Grundstücken, die den unter a bis 0 aufgeführten Zwecken dienen sollen. Im J. 1921 hat die Ges. die sämtl. Anteile der Firma Moritz Schmidt Nachf. G. m. b. H., Gersberg, erworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 80 Mill. in 72 000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 1600 St.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 3 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 10 500 000, begeben zu 100 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1921 um M. 7 000 000, begeben zu 100 %. Nochmals erhäöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, aus- gegeben zu 117 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Inh.—– St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. v. einem Konsort. (Dresdner Bk.), zu 110 % u. den alten Aktion. 2: 1 zu demselben Kurse angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 36 000 000 in 36 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben über je 5 Stück zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. unfer Führ. der Dresdner Bank, angeb. bis 29./12. 1922 zu 120 % im Verh. von 5 alten zu 5 neuen Aktien zu M. 1000. Erhöht in gleicher G.-V. um M. 8 Mill. in 1600 St.-Akt. àAM. 5000, begeben zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1.1923. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 9, Masch. 4, Utensil. u. Fuhrpark 1, Anlage Glauchau 6, do. Kamenz 4, do. Ortrand 4, do. Gersberg 1, Kassa, Schecks u. Wechsel,