Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2393 Die Ges. betreibt ferner in Pacht die Sammetfabrik Ed. Corty & Co. G. m. b. H. in Krefeld, deren M. 20 000 betrag. Kap. sich in ihrem Bes. befindet. 1922 sind sämtl. (M. 50 000) Anteile der Presserei u. Druckerei Heinrich Heynen G. m. b. H. in Krefeld erworben worden. Die Ges. hat an der Plüschfabrik in Grefrath, die sich bish. ausschl. im Bes. der Tiag be- fand, mit einem massgebl. Aktienbetrage Einfluss genommen. Wegen Übernahme der Mehrheit der Akt.-Ges. Niedick & Co., Lohberich schweben noch Verhandlungen. Die Ges. beschäftigt z. Zt. 2100 Arb. u. Angest. gegenüber 2000 in normalen Zeiten u. gehört dem Verband deutscher Sammet- u. Plüschfabrikanten e. V. in Krefeld, der Vereinigung deutscher Sammetfabrikanten e. V. in Krefeld, der Vereinig. der Kragensammetfabriken e. V. in Krefeld, der Vereinigung der Velours-du-Nord-Fabrikanten e. V. in Krefeld an u. ist in diesen Verbänden bis 1925 gebunden. Ferner gehört sie bis Ende 1923 dem Verband deutscher Krimmer- u. Wollplüschfabrikanten E. V. in B.-Charlottenburg an. Die Verbände bezwecken im wesentlichen Preisregulierung u. Vertretung gemeinsamer Interessen ihrer Mitglieder. – Die Umsätze betrugen 1919 M. 38 100 000, 1920 M. 114 700 000, 1921 M. 190 000 000. Kapital: M. 52 000 000 in 50 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die ao. G.-V. v. 8./10. 1910 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 29./4. 1913 um M. 500 000. Lit. G.-V. v. 30./4. 1920 weiter erhöht um M. 7 000 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 5./2. 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 im Febr.-März 1921 zu 150 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) M. 5 000 000 zu 107 % u. M. 15 000 000 zu 200 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 3 v. Nov. bis 3./12. 1921 zu 200 %. Die G.-V. v. 30./6. 1922 beschloss die Ausgabe von M. 12 000 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Diese sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 30./6. 1923 beschloss Umwandl. von M. 10 000 000 Vorz-Akt. in St.-Akt. Das Stimmrecht der restl. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. B wurde auf das 10fache erhöht. Anleihe: £ 100 000 von 1922, rückzahlbar zu 102 % innerhalb 20 Jahren ab 1928, begeben zu pari, verzinsl. ab 1./7. 1923 mit 6 %. Zz. 1./7. Stücke zu 1, 5, 10, 25 £. Die Zahlungen für Verzins. u. Tilg. bemessen sich nach dem Geldwert des englischen Pfundes. Sie werden nach dem letztnotierten amtl. Berliner Briefkurs für telegraph. Auszahlung London vor dem Fälligkeitstage berechnet. „.„... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 907 500, do. II 6 723 464, Masch. u. sonst. Einricht. I 1 547 000, do. II 10 932 861, Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 1 862 814 892, fert. Waren u. Halbfabrik. 2 003 690 553, Debit. einschl. Bankguth. 2 896 084 838, Beteil. 77 100, Kassa 13 606 650, Wechsel 32 519 400, nicht eingez. Vorz.-Akt.-Kap. 9 000 000. – Passiva: A.-K. 52 000 000, R.-F. 25 013 330, besond. Rückl. 400 000, Johs. Girmes-Stiftung 502 400, Pens.-F. für Beamte 500 000, Kredit. 6 623 376 570, Arb.-Sparkasse 472 551, unerhob. Div. 188 170, Vortrag 1 607 237, Reingewinn 133 844 000. Sa. M. 6 837 904 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 278 826 732, Abschreib. I 314 515, do. II 1 141 615, zus. 1 456 130, Reingewinn 135 451 237 (davon Div. 80 090 000, Pens.-F. für Beamte 20 000 000, Joh. Girmes-Stiff. 20 000 000, Tant. an A.-R. 8 974 720, Vortrag 6 386 517). – Kredit: Vortrag 1 607 237. Rohgewinn 414 126 862. Sa. M. 415 734 099. B Ende 1913–1922: 228.75, 219*, –, 220, 297, 204*, 332, 411, 649, 6100 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 16, 5, 12, 16 – 10, 16 –£ 10, 16 – 5, 25, 15, 30, 200 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Girmes, Crefeld; Dr. jur. Dietrich Girmes, Oedt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Ferd. Ebeling, Crefeld; Justitiar Herm. Sommer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Crefeld: J. Frank & Co., Deutsche Bank. Dieterle & Winter Akt.-Ges., Offenbach. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Paul Dieterle, dessen Ehefrau, Christine geb. Betzler, Konrad Winter, dessen Ehefrau, Elisabeth geb. Engel, Witwe Elisa- beth Engel, geb. Lautz, Offenbach a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller Art, Erricht., Erwerb von u. Beteil. an Betrieben gleicher u. ähnlicher Art, welche dem Unternehmen förderlich sind. Kapital. M. 3 000 000 in 1500 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 23 166 489, Debit. 22 628 743, Warenvorräte 36 884 000, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kred. = 73 606 221, Gewinn 5 473 012. Sa. 82 079 233.