2394 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 35 968 671, Abschreib. 2 218 851, Gew. 5 473 012 (dav. Div. 150 000, ord. R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, Steuer- u. Tant. 2 295 000, Vortrag 528 012. – Kredit: 43 146 302, Sonstiges 514 233. Sa. M. 43 660 535. Dividende 1922: 5 %. Direktion. Fabrikant Paul Dieterle, Fabrikant Konrad Winter, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Krausgrill, Frau Christine Dieterle, Frau Elisabeth Winter, Offenbach a. M. sSchuhfabrik HI. Heroux, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Fabrikant Paul Hohlfeld, dessen Ehefrau, Christine, geb. Krellmann, Frankfurt a. M.; Fabrik. Otto Allgayer, dessen Ehefrau, Hedwig, geb. Krauss, Offenbach a. M.; Witwe Karoline Allgayer, Frankfurt a. M. P. Hohlfeld, Otto Allgayer u. Ww. K. Allgayer bringen in die Gesellsch. auf das Grundkapital ein das unter der Firma Schuhfabrik H. Heroux in Offenbach a. M. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, Grundstücken u. Gebäuden mit Maschinen u. Fabrikeinrichtung nebst dem Reingewinn ab 1./7. 1922 u. dem Firmenrecht gemäss Bilanz vom 30./6. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922, alles bewertet nach Abzug der Passiven mit M. 21 252 643, gegen Gewährung von je 5000 Aktien an die Gründer Paul Hohlfeld u. Otto Allgayer u. 6000 Aktien an die Gründerin Wwe. Allgayer u. ferner folgende Herauszahlungen: M. 771 384 an Ww. Allgayer, M. 2 359 505 an Paul Hohlfeld, u. M 2 121 754 an Otto Allgayer. Zweck. Fortbetrieb des unter der Firma Schuhfabrik H. Heroux zu Offenbach a. M. bestehenden Unternehmens, Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie ähnlicher u. verwandter Artikel aus Leder u. sonstigen Stoffen. Kapital. M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Hohlfeld, Otto Allgayer. Aufsichtsrat. Landesbankrat Oskar Strobel, Sigmaringen; Witwe Karoline Allgayer, Otto Hohlfeld, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Krausgrill, Offenbach a. M. sSüddeutsche Textil-Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Frau Helene Kark, Ehefrau von Viktor Sais Kark, Frankfurt a. M.; Peter Franz Hatzebruch, Mühlheim a. M.; Fräulein Thelma Mignon Kark, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Lachmann, Offenbach; Heinrich Hildebrandt, Mühlheim a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wirkwaren u. sonst. Geschäfte, welche damit in Zu- sammenhang stehen oder durch die Verwalt. der Mittel der Ges. bedingt sind. Kapital. M. 10 000 000 in 5 Aktien zu M. 1 000 000, 10 Aktien zu M. 100 000, 100 Aktien zu M. 10 000 u. 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Viktor Sais Kork, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Notar u. Rechtsanw. Dr. Siegfried Guggenheim, Bankier Wilhelm Merz- bach, Offenbach a. M.; Chemiker Dr. Siegfried Bloch, Frankfurt a. M. Spinnerei und Weberei OÖOffenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollspinnerei mit ca. 35 000 Spindeln u. jährl. Ver- brauch von ca. 10 000 Ballen Baumwolle und einer Weberei mit ca. 700 Webstühlen. Gross- handel mit den bezügl. Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. 1909/1910 Neubau der Spinnerei, 1911/13 Reorganisation der Weberei u. Aufstellung neuer Webstühle. Kapital: M. 9 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1200, 2000 St.-Aktien à M. 1000 u. 1000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 1 440 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1920 um M. 960 000 in 800 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 3:2 vom 21./6.–5./7. 1920 zu 110 %. Gleichzeitig er- folgte noch Erhöh. um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Vorz.-Namen-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, 6 % Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht; seit Nov. 1921 voll- eingezahlt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 6 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1200, 2000 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 Namen-Vorz.-Aktien à. M. 1000, sämtl. div.-ber. ab 1./1.1923, übern. von einem Konsort., angeb. bis 12./4. 1923 zu 250 % (im Verhältnis von je 2 alten St.-Akt. von nom. M. 2400 oder 2 alten Vorz.-Akt. von nom. M. 2000 zu 1 neuen St.-Aktie von nom. M. 1200). Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 103 %, ab 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1. Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, etwaige ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 6 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 %