2396 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. fernere Rücklagen, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb., Grundst. 111 643, Masch. 1, Bleicherei- u. Färberei 1, Wohnhäuser 40 612, Eisenbahnanschluss 1, Mobil. 1, Eff. 202 500, Rohbaumwolle u. Halberzeugnisse 357 146 133, Betriebsstoffe 15 078 258, Bleicherei- u. Färberei 10 666 118, verschied. Guth. 108 087 674, Kassa 755 822. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, a. o. R.-F. 2 000 000, Oblig.-Anleihe 160 000, Werkerneuer.-K. 3 155 660, versch. Schulden 387 490 086, – transit. K. 92 443 257, Div. 5 390 625, unerhob. Div. 6085, Vortrag 68 051. Sa. M. 492 088 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 262 608, Reingewinn 9 258 676 (davon Werkern.-K. 2 000 000, Div. 5 390 625, ao. R.-F. 1 800 000, Vortrag 68 051). – Kredit: Vor- trag 31 448, Überschuss in 1921 abzüglich Unk. 9 489 836. Sa. M. 9 521.285. „ Kurs Ende 1920–1922: 300, 1400, 8000 %. Eingef. 1920 in Bremen. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 5, 4, 0, 0, 10, 20 10 % Bonus, 35 %, M. 4312.5 pro Aktie = ¼ % in Goldmark. C.-V.: 5 J. n. F. „ Direktion: H. Rammensee. Aufsichtsrat: (3–6) Vors.: J. Ed. Hirschfeld, W. Cramer, Konsul Aug. Dubbers, Gen.-Dir. Kaupa, Otto Hoyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank; Bremen: Bank f. Handel u. Gew. Textil-Akt.-Ges., Oldenburg i. 0. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Hofbes. Meyer, Holte b. Damme; Lütjen Eden, Oldenburg; Wilhelm Ostmann, Rastede; Friedrich Bunge, Karl Claussen Oldenburg. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Textilwaren jeder Art, die Fabrikat. solcher Ware, die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes ge- eignet sind, Beteil. an ähnl. Unternehm., Betrieb aller verwandter Geschäfte. Kabital. M. 50 Mill. in 12 500 Aktien zu M. 1000 u. 7500 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 37 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./I 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Oldenburgische Landesbank) übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 3 zu 250 % plus Steuer bis 10./6. 1923 angeb. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Michaels, Oldenburg. Aufsichtsrat. Heinrich Leffers, Delmenhorst; Gerhard de Wall, Leer; Simon Pelz, Emden; Reinhold Andresen, Esens; August Leffers, Rüstringen; William Neidhard, Oldenburg, Siegfried Roelfs, Leer. *Textik Werke Ahlhorn, Akt.-Ges., Oldenburg i. 0. Gegründet. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Julius Meyer, Oldenburg; Mühlen- besitzer Johann Christoph Thiele, Ovelgönne; Friedrich Karl Bernhard Neugebauer, Lem- werder, Prokurist Alfred Bardewyck, Andreas Klöckner, Oldenburg. Zweck. Herstell. u. Handel von Textilwaren jeder Art, namentl. Weberei von Baum- wollstoffen. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Andreas Thiele, Oldenburg. Aufsichtsrat. Rudolf Hermann Neugebauer, Reinbek: Rudolf Reinhold Ernst Neu- gebauer, Vegesack; Rechtsanw. Dr. jur. Meyer, Oldenburg. Öberschlesische Juteindustrie-Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 2./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilerzeugnissen, insbesond. die Verarbeitung u. der Handel mit Erzeugnissen aus Jute u. anderen Faserstoffen, Erricht. von Unternehmen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, der Erwerb oder die Übernahme gleichartiger oder ähnlicher Anlagen u. die Beteilig. an Unternehm., welche den vorstehend genannten Zwecken der Ges. zu dienen geeignet sind. Kapital: M. 2.5 Mill. in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 500 Aktien Lit. A sind Vorz.-Aktien u. 2000 Lit. B St.-Aktien, die Vorz.-Aktien erhalten von dem jährl. Reingewinn der Ges. vorweg 4 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch, bevor eine Gewinnverteil. auf die St.-Aktien erfolgt, u. zwar unter Ausschluss einer weiteren Gewinnbeteil. Bei der Liquid. der Ges. sind sie dergestalt bevorzugt, dass zunächst auf die Vorz.-Aktien der Nennbetrag ausgezahlt wird u. alsdann erst die St.-Aktien den Nenn- betrag erhalten, während der Rest unter die Vorz.- u. die St.-Aktionäre nach dem Verhältnis ähres Aktienbesitzes verteilt wird.