Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2397 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. M. 2 575 520. — Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 25 000, Gewinnvortrag 50 520. Sa. M. 2 575 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag M. 50 520. – Kredit: Vortrag M. 50 520. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Hermann Mette, Dr. Wilhelm Gruber. „„ Aufsichtsrat: Vors. Dir. Henri Baer, Kaufm. H. Peter Groelly, Chemiker Dr. Giovani Tagliani, Basel; Gen.-Dir. Carl Trapp, Dr. Jacob Ritter, Hamburg. Oberschlesische Zentral-Bekleidungs-Webwaren-Akt-Ges. in Oppeln. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer: Damenschneider Josef Gonsior. Beuthen O.-S.; Schneideroberm. Valentin Koschek, Gleiwitz; Schneiderm. Johann Gieron, Ratibor; Schneiderm. Georg Krawietz, Beuthen O.-S.; Schneiderm. Anton Wloka, Oppeln, Zweck. Abschluss von Verträgen mit Staats- u. Kommunalbehörden, Verwaltungen, Korporationen, Vereinen u. Privaten, betreffend die Übernahme und die Ausführungen von Arbeiten und Lieferungen der Bekleidungsgewerbe, mit dem Hauptzweck der Ver- sorgung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks mit Arbeit, Verteilung der Arbeiten unter Bevorzugung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks, Ein- u. Verkauf von Waren, Materialien, Werkzeugen u. Maschinen sowie Verleihung derselben im Rahmen des Gesell- schaftszweckes. Zur Erfüllung ihres Zweckes soll die A.-G. in möglichst enger Fühlung mit den amtlichen Organen des Oberschlesischen Handwerks u. Handels bleiben. Kapital. M. 785 Mill. Urspr. M. 70 Mill. in 3500 Aktien zu M. 10 000 u. 7000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 745 Millk Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Franz Wawrzinek, techn. Leiter Alois Schwarzer, Oppeln; Paul Bularzyk Beuthen. Aufsichtsrat. Damenschneider Josef Gonsior, Beuthen O.-S.; Schneiderobermstr. Valentin Koschek, Gleiwitz; Schneidermstr. Johann Gieron, Ratibor; Schneidermstr. Georg Krawietz, Beuthen O.-S.; Schneidermstr. Theodor Lampka, Krappwitz, Franz Pawletta, Oppeln: Johannes Dinther, Frjtz Reecke, Beuthen; Robert Bittner, Oppeln. „„ *Textil-Einkaufs- u. Wollwäscherei-Akt.-Ges. in Oschersleben (Bode). Gegründet. 20./1. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer: off. Handelsges. F. Behrens & A. Kühne, Oschersleben; Walter Schreier, Chemnitz; Oberstudiendirektor Joseph Worm, Rabenstein; Karl Drews, Hamburg; Ing. u. Chemiker Dr. Schülke, Oschersleben. Zweck. Einkauf u. Vertrieb von Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten der Textilindustrie, die Verarbeitung solcher Stoffe u. der Handel mit Textilwaren aller Art. Kapital. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhohtl t. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 55 Mill. in M. 50 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. mit 6fachem Stimmrecht. Ausgabekurs der jungen Aktien zu M. 10 000 = je $ 0.10. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Chemiker Dr. Erich Schülke, Oschersleben. 9 Aufsichtsrat. Kurt Stockhausen, Oschersleben; Oberstudiendirektor Joseph Worm, Rabenstein; Walter Schreier, Chemnitz; Geh.-Rat Bank-Dir. Br. Fiebelkorn, Berlin: Ritter- gutsbesitzer Herm. Rimpau jr., Anderbeck (Kr. Oschersleben). = F. H. Hammersen Actien-Gesellschaft in Osnabrück. Gegründet: 18./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 9./3. 1900. Die offene Handels- Ges. F. H. Hammersen wurde für M. 2 800 000 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlassungen in Rheine, Bocholt, Rheydt u. Gröba b. Riesa a. E. Zweck: Betrieb einer Baumwoll - Spinnerei u. -Weberei mit Nebenbetrieben als Färberei, Bleicherei, Ausrüstung etc. Die Ges. ist berechtigt, den Geschäftsbetrieb auf ver- wandte Zweige, besond. auf Spinnerei u. auf Herstell. u. Gewinnung von Utens. u. Material. (auch Feuerungsmat.) auszudehnen. Eine Beteilig. an verwandten, fremden Unternehm. ist statthaft. Dem Betrieb der Ges. dienen folg. Anlagen: 1. In Osnabrück: a) eine Baumwoll- spinnerei von 57 500 Spindeln verbunden mit Spulerei, Haspelei u einem Baumwollagerhaus für 3000 Ballen Baumwolle; b) eine Buntweberei von 972 Stühlen mit Spulerei, Zettlerei, Schlichterei, Färberei, Bleicherei, Rauherei u. Ausrüst., eine Buntweberei von vorläufig 320 Stühlen; c) ein mit der Weberei zus. hängendes grosses Geschäftshaus mit ausgedehnten Lagerräumen für versandfertige Webwaren; d) eine Kraftanlage aus zwei Dampfturbinen von 2900 KW u. 800 KW u. 5 Dampfkesseln von zus. 1250 qm Heizfläche, ausserdem besteht ein Anschluss an die Überlandzentrale für 400 KW u. 230 KW für Licht. 2. In Rheine: