Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2399 Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Hannover: Hannov. Bank; Osnabrück u. Münster i. W.: Osnabrücker Bank. II. M. 500 000 in 4½ % (bis 1911 5 %) Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 3./1. 1904. Gekundigt zum 30./6. 1923. III. M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Gekündigt zum 30./6. 1923. Zahlst.: Osnabrücker Bank u. Hannov. Bank. IV. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 100 % in spät. 25 Jahren ab 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = mehrf. Stimmrecht in besond. Fällen Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1911), sodann bes. Rückl., 6 % an Vorz.- Aktie, 4 % an St. Akt., rückst. Div. der Vorz.-Aktien ist nachzuzahlen, vom öbrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 1 500 000, Grundst. 1 028 000, Gebäude 8 143 000, Masch. 11 620 039, Arb.-Kolonien 10 350 000, Vorräte 2 188 967 182, Kassa 15 442 341, Debit. 1 473 615 239, Wertp. u. Beteilig. 2 615 011 (davon Divid. 86 240 000, Tant. 6 915 556, Sonder-Rückl. 36 000 000, Verfüg.-F. 2580 000, Vortrag 886 516). –, Passiva: A.-K 100.000 000, R.-F. 148 939 000, Sonderrückl. 4 000 000, Wertvermind. der Anl. 40 000 000, Ver- füg.-F. 420 000, Hypoth.-Anleih. 1901 (I) 820 000, do. 1904 (II) 345 000, do. 1911 (Rheine) 949 000, do. 1920 10 000 000, Hypoth. 185 000, uneingel. Teilschuldverschreib. 420 000, do. Zs.- scheine 125 343, unerhob. Biv. 112 304, Kredit.2 981 775 917, Akzepte 252 567 176, Fr. u. Herm. Hammersen-Stiftung 10 000 000, Fr. Häcker-Stiftung 10 000 000, Pens. kasse 20 000 000, Gewinn 132 622 072. Sa. M. 3 713 280 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 658 084, Reingewinn 132 622 072 (davon Div. 86 240 000, Tant. 6 915 556, Sond.-Rückl. 36 000 000, Verfüg.- -F. 2 580 000, Vortrag 886 516). – Kredit: Vortrag 158 119, Überschuss abzügl. Unk. etc. 135 122 037. Sa. M. 135 280 156. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 149. 50, 130*, –, 130, 138, 126*, 164, 400, 1488, 9800 %. In Frankf. a. M. Ende 1920–1922: 410, 1500, 10 700 %. In Bremen: 390, 1150, 10 000 %. In Köln: 385, 1550, 10 210 %. 27./4. 1922 auch in Augsburg zugelassen. Dividenden: 1913–1922: 12, 8, 12, 0, 8, 8, 20, 24, 40, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: E. Häcker, Udo Dittmar. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Häcker, Stellv. Bank-Dir. Carl Stolcke, Oberbürger- meister Dr. Rissmüller, Jul. Lütgert, Osnabrück; Gen.-Dir. Meyer-Leverkus, Elberfeld; Fabrikant Dr. C. Roesch, Mülheim-Ruhr; Fabrikant Franz Schwengers, Uerdingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M., Köln u. Bremen: Deutsche Bank; Augsburg: Deutsche Bank; Dresdner Bank, Friedr. Schmidt & Co. *(Greve & Uhl Akt.-Ges., Osterode a. H. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer: Witwe Emmi Uhl, geb. Bölsche, Annemarie Uhl, Frl. Martha Bölsche, Frl. Emilie Blum, Witwe Ida Marwedel, Osterode a. H. Zweck. Fortführung des Betriebes der Firma Greve & Uhl, 3.. sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Wollwaren. Kapital. M. 0 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. In 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Louis Gerke, Hans Mithoff. Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg bei Kaiserslautern, Rheinpfalz. Gegründet: 1. bezw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aus Baumwolle u. Wolle u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfabrizierten Waren. Der Betrieb hat 1916 6 Monate stillgestanden. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 14./7. 1902 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (per 31./3. 1902 M. 100 000) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 400 000) durch Zus. legung der I 5: 4. Frist bis 15./12. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1916 v. 1./4.–31./3. Gen. Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5– –10 % z. R.-F., event. bes. „ u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 258 000. Masch. 76 401, Effekten u. Beteil. 59 800, Kassa, Postscheck 77 534, Debit. 3 092 331, Vorräte 1 345 081. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 4 000 347, Spez.-R.-F. 252 000, R.-F. 77 593, Div. 40 000, Tant. 29 181, Pens.- Kasse 50 000, Vortrag 60 027. Sa. M. 4 909 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk., Löhne, Steuern, Zs., Tant. 3 842 570, Abschreib. 53 216, R.-F. 34 201, Spez.-Res.-F. 150 000, Pensionskasse 50 000, Div. 40 000, Vortrag 60 027. – Kredit: Vortrag 21 396, Fabrikat.-K. 4 208 619. Sa. M. 4 230 015.