Textil- und Bekleidun gs. Industrie. 9091 Schuhfabrik Pfullingen Akt.-Ges. in Pfullingen. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer: Fabrikanten Richard u. Willy Silber, Irene Kurz, geb. Flamm, Wwe. des San.-Rats Dr. med. Otto Kurz, Alfred Flamm, Alfred Bonz, Pfullingen. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren jeder Art. Die Ges. kann für Zwecke ihres Geschäftsbetriebes auch bestehende Geschäfte erwerben, die Waren gleicher oder ähnl. Art herstellen oder vertreiben. Sie kann sich auch an solchen Geschäften in belieb. Form beteil. u überh. Handelsgeschäfte jeder Art betreiben, die mit ihrem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zus. hängen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Ce. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 3 170 000, Masch. 1 137 000, Debit. 40 000. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 176 652, Gewinn 170 347. Sa. M. 4 347 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 7 240 297, Reingewinn 170 347. Sa. M. 7 410 645. – Kredit: Erträgnis M. 7 410 645. Dividende 1922: ? %. Direktion: Alfred Bonz, Pfullingen. Aufsichtsrat: Fabrikant. Rich. u. Willy Silber, Pfullingen; Präsident Karl von Metzger, Stuttgart; Fabrikant Heinr. Rieker, Tuttlingen Alfred Flamm, Pfullingen. 3 Norddeutsche Strickerei und Färberei P. Magin & Sohn in Pinneberg. Gegründet 9./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Fabrikbesitzer Carl Magin sen., Carl Magin jun., Pinneberg; Frau Henriette Medow, geb. Magin, Gerhard Medow, Gerda Medow, Segeberg. Carl Magin sen. bringt in die Ges. seine Grundstücke mit den vor- handenen Maschinen sowie die Firma ohne Aktiva und Passiva und den damit verbundenen Kundenkreis ein, ebenso die vorhandenen Schutzrechte. Zweck. Herstellung von gestrickten Strumpfwaren und Sportartikeln, An- u. Verkauf von wollenen u. baumwollenen Garnen oder Fertigfabrikaten sowie alle damit verbundenen einschlägigen Geschäfte, Lohnfärberei wollener und baumwollener Garne. Kapital. M. 35 Mill. in 20 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 3000 desgl. à M. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V. V. 30./6. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 5000. begeben zu 1000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Magin sen., Stellv. Carl Magin jun. Aufsichtsrat. Bankdir. Wilhelm Hass, Pinneberg; Rechtsanw. u. Notar Otto Medow, Segeberg; Carl Georg Semper, Blankenese. „„ Dehmer & Höreth, Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Wwe. Anna Höreth, geb. Welker, Schuhfabrikant Fritz Höreth, Schuhfabrikant Hans Höreth, Julius Höreth, Adolf Höreth, Student Walter Höreth, Frau Anna Lang, geb. Höreth, Lena Höreth, Pirmasens. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie aller einschl. Artikel, Beteilig. bei gleichart. oder ähnl. Geschäften sowie Uebernahme u. Fortführ. solcher, insbes. der unter der Firma Dehmer & Höreth in Pirmasens bisher betrieb. Schuhfabrik. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Schuhfabrikant Fritz Höreth, Pirmasens. Aufsichtsrat. Frau Anna Horeth, geb. Welker, Schuhfabrikant Hans Höreth, Friedr. Lang jr., Syndikus Ludwig Ruffler, Pirmasens. Ludwig Kopp, Schuhfabrik, Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet 12. 2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Schuhfabrikant Komm.-Rat Karl Kopp. Schuhfabrikant Otto Kopp, Frau Emma Kopp, geb. Leinenweber, Frau Luise Gerichten, geb Kopp, Friedrich Diehl, Pirmasens. Die Mitgründer Karl und Otto Kopp bringen die unter der Firma Ludwig Kopp bisher betriebene Schuhfabrik samt Aktiven und Passiven sowie dem Rechte der Firmenfortführung auf Grund der per 30./6. 1922 erstellten Liquid.- und Übernahmebilanz ein, während die Mitgründer Emma Kopp, Luise Gerichten u. Fritz Diehl auf ihr Guthaben an die genannte Firma Ludwig Kopp im Betrage von je M. 10 000, zusammen M. 30 000, gegen Übernahme von Aktien in gleicher Höhe verzichten. Ein- gebracht werden demnach Maschinen, Fuhrpark, Warenvorräte usw. und Immobilien. Der Reinwert der gesamten Sacheinlagen wird auf M. 10 000 000 festgesetzt. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren u. Leder sowie aller einschlägigen Artikel, seien es Roh- oder Fertigfabrikate. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschatten 1923/1924. I. 151