2402 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Komm.-Rat Karl Kopp, Otto Kopp. Aufsichtsrat. Amtsgerichtspräsident Friedrich Gerichten, Emma Kopp, geb. weber, Max Diehl, Pirmasens. Emil Paqué A Gegründet: 29./12. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 28./2. 1917. Gründer: Komm.-Rat. Luise Paqué, Pirmasens; Bezirksamtsassessor Paul Jäger, Füssen; Fabrikdir. Herm. Storck, Alfred Moltz, Friedr. Mall, Pirmasens. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie aller einschlägigen Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Geschäften sowie Übernahme u. Fortführung solcher, insbes. des unter der Firma Emil Paqué in Pirmasens bisher betriebenen Geschäfts, über- nommen für M. 1 799 173, abz. M. 799 173 Schulden der Firma, sodass der reine Über- nahmepreis M. 1 000 000 betrug. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Eingebracht sind M. 250 000 durch Barzahlung u. M. 100 000 durch Sacheinlagen. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 8./6. 1920 um M. 1 750 000, begeben zu 108 %. Weiter lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 5 000 000 zum Kurse von 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagenwerte 48 914 429, Kassa, Effekten u. Debit. 168 451 595, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 271 403 819. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 182 500, Kredit. 474 211 380, Gewinnvortr. 59 153, Reingew. 6 316 811. Sa. M. 488 769 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 49 506 663, Vertriebs-Unk. 38 641 235. Gen.-Unk. 54 315 117, Reingew. 9 375 964. – E Vortrag 59 153, Verkaufsüberschuss 148 779 828. Sa. M. 148 838 981. Dividenden 1917–1922: 12, 6, 6, 6, 8, 20 % Direktion: Herm. Storck. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Kons. Babk Dir. August Reiser, Mannheim; Stellv.: Rechts- anwalt Dr. Adam Klemmert, Würzburg; Frau Komm.-Rat Luise Paqué, Bank-Dir. Christ. Leipold, Pirmasens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Ludwigshafen: Rheinische Creditbank u. deren Zweigniederlassungen; R a. M.: M. Hohenemser. *Eduard Rheinberger, Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Rentnerin Frau Adele Rhein- berger geb. Lützel, Frau Helene Pfister geb. Rheinberger, Schuhfabrikant Gustav Rhein- berger, Schufabrik. Robert Rheinberger, Pirmasens; Bank. Wilh. Bürklin, Neustadt (Haardt). Gustav u. Rob. Rheinb.s r bringen die unter der Firma Eduard Rheinberger betriebene Schuhfabrik samt Aktiven u. Passiven sowie dem Rechte der Firmenfortführung auf Grund der Bilanz v. 30./6. 1922 ein. Damit werden die übernommenen Aktien gedeckt. Eingebracht sind Waren u. Guth. ausschliesslich der Gebäude u. Maschinenanlagen. Der Gesamtwert der Einlagen beträgt M. 14 404 647, von diesen bleiben als Schuld der Akt.-Ges. an die Vor- besitzer bestehen M. 9 404 647. Zweck. Herst. u. der Verkauf von Schuhwaren aller Art. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav Rheinberger, Robert Rheinberger. Aufsichtsrat. Frau Kommerzienrat Adele Rheinberger, Dr. Anton Pfister, Pirmasens; Bankier Wilhelm Bürklin, Neustadt (Haardt); Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Tüllfabrik Flöha Akt.-Ges. in Plaue bei Flöha. Gegründet: 13./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 8./7. 1907 in Augustusburg Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., C.-G. in Plaue bei Flöha, die Herstellung u. die Veredelung von Tüllen u. anderen Textil- erzeugnissen, der Handel mit solchen Erzeugnissen u. die Beteiligung an Unternehmungen anderer Art. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf glatte u. gemusterte Baumwoll- u. Seidentülle; sie beschäftigt zurzeit in ihrer Fabrik ca. 325 Arb. u. Beamte; ausserdem werden ausser dem Hause noch ca. 2000 Personen beschäftigt. Der Grundbesitz der Gesellschaft in Plaue und Flöha umfasst ungefähr 77 500 qm, davon etwa 18 500 qm bebaute Fläche u. eine Reihe von Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Ausserdem sind ein Beamtenwohnhaus u. 43 Einfamilien-Arbeiterwohnhäuser vorhanden. Es sind 222 Tüllmaschinen aufgestellt. Die 2. Z. vorhandene Dampfmaschinenanlage leistet 750 PS. Die Masch.-Anl. versieht die Fabrik