Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2403: mit eigener Elektrizität. Lt. G.-V.-B. v. 23./5. 1919 wurden die im Besitz der Ges. befindlichen M. 3 000 000 Aktien der Georg Liebermann Nachf. A.-G. den Aktionären der Tüllfabrik Flöha im Mai-Juni 1919 zum Kaufe derart angeboten, dass auf je 5 Aktien der Tüllfabrik 3 Aktien der Georg Liebermann Nachf. A.-G. zum Kurse von 60 % spesenfrei bezogen werden konnten. Das Effektenkonto enthält ausser deutschen Staatsanleihen, als hauptsächliche Beteiligungen Aktien der Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas A.-G. Chemnitz-Reichenhain u. Aktien der Pöge Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Chemnitz. Ferner hat die Tüllfabrik Flöha ausser einem grösseren Posten Inh.-Akt. der Georg Liebermann Nachf. A.-G. M. 500 000 neu ausgegebene, auf Namen laut. Vorz.-Akt. dieser Ges., die mit 10fachem Stimmrecht und dem gleichen Div.-Anspruch wie die Vorz.-Akt. der Tüllfabrik Flöha ausgestattet sind, übernommen. Die a. o. G.-V. v. 12./3. 1920 ermächtigte die Verwalt., den Sitz der Ges. von Plaue zu verlegen. 1922/23 Verkauf der Aktien der Max Teichmann & Co. A.-G., Zschopau i. Sa., da- gegen Ausbau der Beteil. an dem Elektro-schmelzwerk Kempten A.-G., Kempten. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000 (ausserdem 15 000 Genussscheine). Urspr. M. 3 Mill., erhöht zur Vergrösser. der Anlagen lt. G.-V. v. 2./3. 1909 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Lt. G.-V. v. 12./3. 1920 erhöht um M. 5 Mill. durch Ausgabe von 4500 Aktien, die den Aktionären zu 105 % i. Verh. 5 4 angeboten wurden, ferner um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 Nam.-Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 7./10. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 Mill. (also M. 15 Mill.) in 5000 St.-Akt., angeb. den alten Aktionären Zzu 100 % Lt. G.-V. v. 3./9. 1923 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Erhöh. um M. 15 Mill. St.-A. u. Ausgabe von 15 000 Genussscheinen gegen Zahlung von M. 2000. Gegen diesen Beschluss wurde von der Bankfirma Laband, Stiehl & Co. Anfechtungsklage erhoben u. steht am 27./11. 1923 beim Landgericht Chenmitz der erste Verhandlungstermin an. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonderrückl., von Übrigen 7½ % Tant. an A.-R.; der Rest des Gewinnes weitere Div., bzw. nach G.-V.-B. Eine Div. von mehr als 25 % darf nicht verteilt werden, bevor nicht die Rückl. der Ges. – ordentl. R.-F. u. ein in Zukunft zu bildender Div.-Ergänz.-R.-F. – die Hälfte des A.-K. erreicht haben. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Zweiggleis 72 900, Geb. 940 000, Masch., Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 37 068 500. Waren 94 987 087, Kassa 1 768 315, Eff. 41 873 479, Hyp. 4000, Debit. (einschl. Kapitäleinzahl. 466 300) 564 024 433. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. I 1 500 000, do. 1 864 025, Interims-K. 7299 500, Kredit. 594 170 905, Rückstell. 2 000 000, Delkr. 3 000 000, Unterst.-F. 62 000. unerhob. Div. 65 085. Talonsteuer 5000, Beamten-Pens.-F. 100 000, Akzepte 95 000 000. Gewinn 20 672 199. Sa. M. 740738 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. soziale Ausgaben 37 342 237, Delkr. 3 000 000, Abschr. 8 129 924, Gewinn 20 672 199 (davon R.-F. II 2 135974, Div. auf St.-Akt. 14 500 000, do. auf Vorz.-Akt. 250 000, Unterst. u. Gratif. 1 500 000, für Wohlf. 500 000, Beamten- Pens.-F. 500 000,. Arb. do. 500 000. Vortrag 786 225). – Kredit: Vortrag 91 147, Fabrikat.-Roherträgnis 56 596 738, aus sonst. Erträgnissen 12 456 475. Sa. M 69 144 360. Kurs Ende 1913–1922: 246.25, 227*% — 210, 225, 167*, 200, 380, 760, 6200 % Die Zulass. der Aktien in Beilin wurde im Juni 1909 genehmigt; erster Kurs 17./6. 1909: 306 % Dividenden 1912 /13–1922/23: 14, 16, 14, 12, 16, 16, 16, 20, 20, 25, 100 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 10, 12½, 50 %. C.-V.: 4 J. (K.. Direktion: Carl Siems. 5 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Mor. Beutler, Stellv. Fabrikbes. Herbert Esche; Fritz Vogel, Chemnitz: Fedor Petzold, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank: Berlin, Dresden, Chemnitz, Plauen i. V. u. Leipzig. Industriewerke Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 14./5. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1910; eingetr. 6./7. 1910. Firma bis 10./6. 1918: Deutsche Gardinenfabrik, Akt.-Ges. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Herstellung von Gardinen, Tütlen und sonstigen Webwaren und der duu er- forderlichen Maschinen, die Ausrüstung u. Verarbeit. solcher Stoffe. Herstell. aller z. Betriebe des Unternehmens erforderl. Rohmat., Halb- u. Eertig-Fabrikate u. der Handel mit ihnen sowie die Beteiligung an und der Erwerb von Unternehmungen dieser Art. 1920 Erwerb der Anteile der Plauener Grundstücksverwertungsges. m. b. H. Die Ges. ist bei den Gar- dinen- u. Tüllwerken A. G. in St. Gallen beteiligt. Kapital: M. 90 000 000 in 86 000 Inh.-St.-Akt u. 4000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, übern von den Gründern zu pari; dazu lt. G.-V. v. 28./2. 1920, M. 1 400 000. M. 250 000 Vorz.-Aktien wurden an die A.-R.-Mitel. als Vorz.-Aktien ausgegeben u. mit zehn- fachem Stimmrecht ausgestattet Die a. o. G.-V. v. 20./12 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 350 000 St.-Aktien u. um M. 150 000 Namen-Vorz.-Aktien. Die Ges. übernahm à) das Vermögen der in Plauen unter der Firma „Ausrüstung Akt.-Ges bestehenden A.-G. als Ganzes, b) die gesamten Aktiven des von Carl Ferd. Hesce in Plauen unter der Firma „Carl Hesse Kunstgewerbe-Werkstättené betriebenen Handelsgeschäfte nach dem Stande vom 25./11. 1920 mit Ausnahme der Aussenstände u. des Bankguth. u. der Passiven zum Kaufpreis von M. 200 000. Als Entgelt gewährte die Ges. hierfür der „Ausrüstung A.-G.“ 715 neue St.-Aktien u. 150 neue Vorz.-Aktien im Nennwerte von je M. 1000 u. dem Kaufm. 151*