2404 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Hesse 40 Stück neue Aktien. M. 600 000 neue St.-Aktien wurden den alten Aktion. zu 150 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 Erhöh. um M. 7 500 000, in 7500 Inh.-St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die neuen Akt. wurden v einem Kons. übernommen u. den Inh. der alten St.-Akt. u. Vorz.-Akt. 1: 1 zu 150 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 78 Mill. in 74 400 St.-Akt. u. 3600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. M. 24 Mill. St.-Akt. den alten Aktion. 1: 2 zu 2000 % angeb. M. 1 Mill. St.-Akt. sind zu 2000 % für die Beamten u. Werkmeister der Ges. vorgesehen u. M. 36 Mill. werden im Interesse der Ges. bestmöglichst verwertet. Die Vorz.-Aktien u. der Rest der St.-Aktien verbleiben dem Konsort. zur freien Verfügung. Genussscheine: 12 000 Stück. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922. Auf jede St.- u. Vorz.-Akt. der Ges. entfiel ein Genussschein gegen Zahlung von M. 50. Die Genussscheine erhalten bei Div. bis 10 % einen Gewinnanteil von M. 50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Kraftwagen 1, Heiz. u. Beleucht., Inv. u. Werkz. 1, Jacquardkarten u. Schablonen 1, Gleisanl. 1, Hyp. 1 000 000, Kassa 837 470, Aussenstände 176 824 448, Beteil. u. Wertp. 1 674 302, Waren 127 986 093. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hyp. 951 100, Verbindlichk. u. Rückst. 204 594 950, R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. 2 250 000, unerhob. Div. 27 000, Reingewinn 84 499 271. Sa. M. 308 322 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 84 499 271 (davon Div. 36 000 000, Genusssch. 12 000 000, Unterst. für Beamte u. Arb. 25 000 000, Wohlf.-Einricht. 3 000 000, Notgemeinschaft Plauen 3 000 000, Disp.-F. 3 000 000, Vortrag 2 499 271). – Kredit: Vortrag 971 744, Fabrikat.-Gewinn 83 527 526. Sa. M. 84 499 271. Dividenden: 1912/13–1917/18: 0, 4, 0, 10, 25, 25 %. 1918: 12½ % (v. 1./1.–30./6.). 1919 „ 25 20 %, 2520 %, 25 £ 20 %, 200 100 % Bonus. Genussscheine 1922: M. 1000 je Stück. Direktion: Fritz Georg Leupold, Paul Arno Mocker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Adolf Leupold, Stellv. Fabrikant Rich. Goesmann, Plauen: Justizrat Rich. Schuricht, Fabrikant Curt Hartmann, Fabrikant August Sommer, Fabrikant Oswald Schindler, Komm.-Rat Herm. Waldenfels, Dir. Hugo Herz, Fabrikant Hans Leupold, Plauen: Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank (Abteil. der Allgem. Deutschen Credit- Anstalt), Plauener Bank, Vogtländ. Creditanstalt. Plauener Strumpffabrik Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer: Bankbeamter Max Raabe, Blumberg b. Berlin; Erich Grenz, Neukölln; Bankbeamter Wilh. Matthews, Erich Metz, Berlin; Wilh. Weiland, B.-Wilmersdorf. Sitz der Ges. bis 13./6. 1923: Plauen i. V. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strick-, Wirk- u. Webwaren aller Art. Die Ges. ist befugt, zur Erreich. d. Zwecks Fabriken u. Handl. zu errichten u. zu erwerben, Grundst. zu erwerben u. zu veräuss., sie ist ferner befugt, sich auch an solchen Unterneh. zu beteiligen, welche die Fabrikation u. den Handel v. Strick-, Wirk- u. Webwaren aller Art zum Gegen- stand haben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 10 000 000, Inv. 245 000, Waren 22 948 390, Kaution 5 000, Debit. 1 493 658, Postscheckguth. 746, Kassa 48 349. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 29 705 984, Bankschuld 15 724, Umsatzsteuer 185 000, Gewerbesteuer 150 000, Lohn- nachzahl. 535 000, Gehaltsnachzahl. 200 000, Reingewinn 949 435. Sa. M. 34 741 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 432 656, Gehälter 1 081 865, Heiz. 207 812, Betriebsunk. 2 600 652, Löhne 4 938 021, Abschreib. 9 297 214, Umsatzsteuer 185 000. Gewerbesteuer 150 000, Lohnnachzahl. 535 000, Gehaltsnachzahl. 200 000, Reingewinn 949 435. Sa. M. 24 577 659. – Kredit: Bruttogewinn M. 24 577 659. Dividende 1922: ? %. Direktion: Willy Lange, Ch. Goldhaber, A. Kiessling, Ing. Isedor Berkowitz, Isaak Zudkowitz. Chemnitz. Aufsichtsrat: Max Apelbaum, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Franz Hahn, Dr. Nikolai Berkowitz, Berlin; Fabrikbes. Fritz Wildenhayn, Plauen i. V.; Grossindustrieller Carl Philippson, Basel (Schweiz); Komm.-Rat Stadtrat Richard Schreiter, Chemnitz i. Sa. Plauener Wäschefabrik Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 19./3. 1921; eingetr. 10./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik, von Handelsgeschäften aller Art, Beteilig. an anderen Unternehmungen u. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1922 erh. um M. 2 Mill. (auf M. 3 Mill.) in 2000 Aktien zu M. 1000, davon die Hälfte den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 150 % angeb. Die G.-V. v. 30./10. 1923 sollte Kapi- talserhöhung beschliessen.