Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2405 Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Devisen u. Guth. bei Banken u. Postscheck- amt 4 178 125, Aussenstände 2 895 774, Masch. 1, Anlage 1, Inv. 1, Waren 7 562 969. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückl. I 820 000, Warenschuld. 3 163 363, Steuerrückstell. 322 530, noch nicht erhob. Zinsscheine 780, Gew. 7 330 198 (davon Rückl. II 3 000 000, Div. 2 250 000, Tant. 850 000, Unterstütz.-F. 500 000, Vortrag 730 198). Sa. M. 14 636 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 5 166 119, Abschr. 355 818, Rein- gewinn 7 330 198. – Kredit: Vortrag 9274, Fabrikat.-Gew. 12 842 861. Sa. M. 12 852 135. Dividende 1921–1922: 4, 75 %. Direktion: Otto August Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Herz, Plauen; Albert Otto Bergter, Chemnitz; Carl Friedr. Lange, Plauen; Bank-Dir. Joh. Friedrich Franz Meyer, Plauen. *Schaffhauser & Saxer Akt.-Ges., Plauen, Breitestr. 89. Gegründet, 17./3. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Julius Bleiweiss, Friedrich Back- mann, Adolf Simon, Marcus Pohoryles, Plauen i. V., August Emil Lang jr., Auerbach i. V. Bleiweiss u. Backmann bringen gegen Überlassung von je 497 Stück St.-Akt. von je M. 1000, 350 Stück St.-Akt. von je M. 5000 u. 250 Stück Vorz.-Akt. von je M. 1000, also für je M. 2 497 000, das von ihnen in Plauen unter der Firma Schaffhauser & Saxer betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte der Fortführung der Firma nach dem Stande, wie er sich aus der Bilanz vom 30. Juni 1922 ergibt, in die Akt.-Ges. ein; der Gesamtwert dieser Einlage beträgt M. 4 994 000; die Ges. übernimmt die Einlage für diesen Wert. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln, Ein- fuhr von Baumwolle u. anderen Textilien u. daraus verarbeiteten Waren sowie die Ver- arbeitung u. Vertrieb von Baumwoll- u. Textilwaren aller Art. Kapital. M. 5 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 700 zu M. 5000 u. 500 7 % (Max.) Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./7. 1923 sollte Kapitals- erhöhung auf M. 30 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Jul. Bleiweiss, Friedr. Rud. Backmann. Aufsichtsrat. Bankdir. Eugen Schulze, Plauen i. V.; Rechtsanw. Flatter, Dresden; Adolf Abraham, München-Gladbach; Samuel Hodes, Leipzig-Gohlis; Paul G. Wappler, Plauen i. V. Stickereiwerke Plauen, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 5./3. 1910; eingetr. 23./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln, insbesondere auf der automatischen Stickmaschine, u. der Vertrieb dieser Artikel sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen im In- u. Auslande. Das 1910 errichtete Fabriketablissement konnte im Laufe des J. 1911 den Betrieb sukzessive aufnehmen. Verlust 1913 M. 149 678, der sich 1914 auf M. 262 606 erhöhte, doch 1915 auf M. 123 253 vermindert u. 1916 ganz getilgt werden konnte. Kahpital: M. 16 000 000 in 15 750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 10./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000 in Vorz.-Aktnen mit 25 fach. Stimmrecht u. Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Eine Vorz.-Div. geniessen die Vorz.-Aktien nicht. Lt. G.-V. v. 30./11.1922 erhöht um M. 6 650 000 in 6500 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. aà M. 1000, übern. von einem Bankkonsort., angeb. davon M. 4 000 000 bis 21./4. 1923 zu 30― .. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 397 000, Geb. 320 000, Masch. 1, Heiz-, Licht- u. Kraftanlage u. Motore 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Kraftwagen 1, Waren 63 158 360, Debit. 69 857 243, Postscheckguth. 33 197, Kassa 134 366. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 180 000, Kredit. 41 418 772, Akzepte 73 339 927, unerhob. Div. 13 620, Reingewinn 10 947 852. Sa. M. 133 900 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 322 329, Steuern 3 627 622, Zs. 2 438 780, Abschreib. 665 711, Reingewinn 10 947 852 (davon R.-F. 620 000, Sonderrückl. 2 000 000, Div. u. Bonus 8 000 000, Vortrag 327 852). – Kredit: Vortrag aus 1921 123 417, Betriebsergebnis 22 612 936, verschied. Gewinne 265 942. Sa. M. 23 002 296. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 6, 12, 15, 15, 18, 30, 50 £ 50 % Bonus. Kurs: Die Einführ. der Aktien in Berlin ist 1923 erfolgt. Direktion: Walther Arno Müller, Alfred Herm. Enders. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Thieme, Stellv. Fabrik-Dir. Louis Köhler, Bank-Dir. P. A. Franz, Plauen i. V.; Johs. Lindemann, Auerbach; Bankier Carl Wallach, Berlin; Gen.- Dir. Herm. Vierschrodt, Gotha. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Plauener Bank.