2406 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Vogtländische Tüllfabrik, Akt.- Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 2./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik auf einem hierzu zu erwerbenden Grundstück und Fabrikation von Tüll und sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Webstoffen. Die Ges. hat im Jahre 1921 die Fabrikation von Madras- u. Bagdad-Gardinen sowie von Kongress- u. Tapisserie-Stoffen aufgenommen. Der Grundbesitz der Ges. liegt an der Peripherie der Stadt Plauen u. ist etwa 17 000 qm gross, von denen etwa 7000 qm baulich voll ausgenutzt sind, während der übrige Teil noch unbebaut ist. Die vier Fabriken sowie das Verwaltungsgebäude sind aus Eisenbeton hergestellt. In den Fabrikräumen sind 156 Tüllmasch., 22 mechanische Webstühle u. eine grössere Anzahl Zubehörmasch. auf- gestellt. Im Kesselhaus befinden sich drei Kessel mit zusammen 325 qm Heizfläche, im Maschinenhaus eine Zwillingsdampfmasch. mit 350–500 PS u. zwei Dynamomasch. zu je 125 KW. Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Tüllwebereien E. V., Greiz, deren Zweck die einheitl. Regelung der Verkaufs- u. Lieferungsbedingungen sowie der Preise in der Tüllbranche ist. Die Mitgliedschaft kann von Ende 1922 ab mit jährl. Frist gekündigt werden. Die Ges. besitzt in Plauen, Roonstr., ein Grundst. mit einer Fläche won 6961,6 qm; auf diesem Grundstück befinden sich die Fabrikanlagen und das Verwaltungsgebäude. Es sind gegenwärtig 156 Tüllmasch. nebst Zubehörmasch. aufgestellt, ausserdem sind noch 2 Dampfmasch. à 200 PS, 3 Dampfkessel mit zus. 325 qm Heizfläche u. 2 Dynamomasch. à 126 KW. vorhanden. Zugänge auf Anlage-Kti 1914: rd. M. 200 000, spez. für neue Masch., 1915 etwa M. 320 000. Die Ges. beschäftigt etwa 300 Beamte u. Arb. Im Kriege eingeschr. Betrieb. Doch gelang es 1916–1918 durch Aufnahme neuer Artikel günstige Resultate zu erzielen. 1919 Mangel an ausländ. Rohmaterial, trotzdem wurde ein Reingewinn von M. 1 268 405 erzielt, erhöht 1920 auf M. 1 473 857, 1921 auf M. 1 838 077. Kapital: M. 15 750 000 in 15 000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. vom 24./11. 1908 um M. 1 000 000, übernommen von der Vogtländ. Bank zu 110 %, angebot. den alten Aktionären 3: 2 zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 22./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 125 %; ausserdem wurden M. 250 000 in 250 Vorz. Aktien mit 12fachem Stimmrecht zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Aktien werden bei event. Liquid. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20/4. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 auf den Inh. lautenden St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 154 % u. den alten Aktion. 2: 1 zu 170 % a angeboten. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe v. M. 150 000 im 150 auf den Inh. lt. Vorz. Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgestattet mit 12 fachem Stimmrecht, ausgegeben zu 100 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7. 11. 1922 um M. 7 350 000 in 7000 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., von ersteren M. 6 000 000 angeb. bis 14./12. 1922 zu 180 % (4: 3). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn- Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vertr. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 6000 pro Mitgl.). Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 200 000, Masch. I 1, do. II 50 000, Transmiss.-, Heizung-, Werkz.-, Inv.- u. Wagen 1, Jacquardkarten 15 Webgeschirr 1, Waren 135 129 484, Kassa 371 708, Eff. 56 980, Beamten-u. Arb.-Unterst.-F. 325 440, Avale 10 000, hinterl. Sicherh. 6000, Debit. 133 058 224, Assekuranz 204 848. – Passiva: A.-K. 15 750 000, R.-F. 10 928 685, Spez.-R.-F. 566 000, Delkr. 500 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 325 440, Div. 28 105, Avale 10 000, Kaut. 6000, Kredit. 226 198 237, Reingewinn 15 200 222- Sa. 269 512 689. u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 31 794 571, Skonto, Zs. u. Agio 4 844 406, Abschr. 1 542 568, Reingewinn 15 200 222 (davon Div. 12 075 600, R.-F. 71 315, Beamten- u. Arb.-Unterst-F. 500 000, Wohlf.-F. 2 000 000, Vortrag 553 907). – Kredit: Vortrag 63 077, Mietzins 17 463, Fabrikat.-K. 53 301 229. Sa. M. 53 381 769. Kurs Ende 1913–1922; 156. 75, 190*, –, 167, 220, 156*, 234, 384, 734, 4000 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 13./5. 1910 zum ersten Kurse von 260 %. Dividenden 1913–1922: 10, 8, 6, 16, 22, 14, 34, 25, 30, 50 50 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Lesch. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikant Franz Lorenz jr., Stellv. Fabrikant Walther Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrikant Obto Kröten- heerdt. Plauen i. V. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank, Aßf. der Allg. Deutschen Gedit. Anst.; Berlin: Disconto-Ges. *„Epege“ Textil-Aktien-Ges., Pössneck. Gegründet. 23./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Fabrikant Louis Stumpf, Gen.-Dir. Herbert Steudel, Max Billing, Hugo Bösel, Fabrikdir. Martin Preisser, Pössneck. Zweck. Fabrikation von u. der Handel mit Textilien aller Art.