Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2407 Kapital. M. 300 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 250 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit ¼ Div.-Ber. für das laufende Geschäfts- jahr 1923, ausgegeben zu 100 %. Die bisherigen 500 Stück St.-Akt. sind in Vorz.-Akt. um- gewandelt u. mit 6fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Die G.-V. v. 3./11. 1923 sollte Kapitalserhöh. auf M. 1 Milliarde beschliessen. Der Beschluss dürfte inzwischen durchgeführt sein. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Dicomy, Syndikus Willi Hess, Pössneck j. Th. Aufsichtsrat. Bankier Fritz Horn, Gen.-Dir. Walter 9 unghanns, Fabrikbes. Ernst Sänger, Pössneck i. Th.; Otto Schmidt, Pössneck-Schlettwein; Dir. Kurt Held, Jena; Dir. Gustav Haugk, Leipzig; Richard Beinhoff, Bernburg. *Wäschefabrik Saxonia Akt.-Ges., Pulsnitz. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Fabrikant Oswin Bernhard Gräfe, Fabrikant Fritz Willy Georg Röschke, Bankdir. Walter Fabian, Pulsnitz; Fabrikant Otto Hopf, Fabrikant Hellmut Feilgenhauer, Fabrikant Josef Fuchs, Dresden. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche aller Gattungen. Kapital. M. 125 Mill. in 10 000 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 2500 7 % Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 2 Gen. vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 6fach. St.-Recht. Direktion. Oswin Bernhard Gräfe, Fritz Willy Georg Röschke, Pulsnitz; Josef Fuchs, Dresden. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Hopf, Fabrikant Hellmut Feilgenhauer, Dresden; Bankdir. Walter Fabian, Pulsnitz. Tricotfabriken J. Schiesser Akt.Ges. in Radolfzell. Gegründet: 24./10. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 8./11. 1916. Gründer: u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Radolfzell als Hauptniederlass. u. mit den Zweig- uiederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikotfabriken der Firma 9 acques Schiesser. Kapital: M. 30 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000 u. 280 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1922 erhöht um M. 28 Mill. in 280 Akt zu M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immob. 2 722 688, Einricht. 583 648, Fuhrpark 363 610, Fabrikate u. Vorräte 387 596 338, Liquide Mittel 3 018 257, Verlust 1 011 649. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 413 574, Hyp. 1 000 170, Unterstütz.-F. 30 000, Abschr. 775 733, Konto- korrent 363 076 113. Sa. M. 395 295 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 584 579, Gen.-Unk. u. Kursdifferenzen 63 478 364. – Kredit: Rohertrag 63 051 895, Verlust 1 011 049. Sa. M. 64 062 944. Dividenden 1916/17–1921/22: 10. 9, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Schiesser, Radolfzell; Gust. Müller, Kreuzlingen; Stellv. Adolf Schild. knecht, Radolfzell. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant J. Heusser-Staub, Uster; Dir. Jakob Moser, Frankf. a. M.; Malwine Schiesser Witwe, Adele Finckh-Schiesser Witwe, Radolfzell; Gottlieb Schellenberg, Uster. Ratinger Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Ratingen. Gegründet: 22./11. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, spez. der Erwerb u. die Fortführung des Handelsgeschäfts der Fa. Hoppe & Vortkamp in Ratingen, Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Die Aktienmehrheit besitzt die Viersener Textilwerke Pongs & Zahn A.-G. in Viersen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien zn M 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. mit 25 % eingez., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 208 022, Einricht. u. Masch.: Spinnerei 1 104 154, Weberei 434 711, Schalt- u. Transformatoren 32 791, Büro- u. Packraum 8347, Patente 1, Kaut. 1650, Material u. Waren 595 906, versch. Debit. 279 597, Vorauszahl. 68 300, Bankguth. 542 825, Postscheckguth. 6760, Kassa 4087. – Pas siva: A.-K. 3 000 000, Delkredere 3851, Hypoth. 70 000, Kredit. 264 025, Kredit., Steuern u. Zs. 33 172, Gewinn 36 106. Sa. M. 3 407 155.