2408 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abbschr. auf Gebäude 10 000, do. Spinnerer 58 866, do. Weberei 44 245, do. Schalt- u. Transformatorenstation 3643, do. Büro u. Pack- raum 8347, Delkr. 2500, Handl.-Unk. 129 888, Zs. 364, Gründungskosten 190 552, Gewinn 36 106 (wird vorgetragen). Sa. M. 484 516. – Kredit: Fabrikation 484 516. Dividende 1921: 0 % (4 Monate). Direktion: Adolf Nottberg, Viersen. Aufsichtsrat: Otto Pongs, Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Hugo Vasen, Krefeld; Gustav Hammel, Düsseldorf; Emil Sattler, Dieringhaus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Philipp Busch & Co. Automatenstickerei Ravensburg, Akt-Ges. in Ravensburg. Gegründet: 22./6. 1922; eingetragen 1./8. 1922. Gründer: Architekt Anton Aberle, St. Gallen; Fabrikdir. Reinh. Bräuchle, Aalen; Bankprokurist Theodor Keuerleber, Andreas Bäurle, Prokurist Karl Rauch, Stuttgart. Zweck: Fabrikation u. Export von Stickereien und Stickereistoffen aller Art, sowie der Handel von Baumwollgeweben aller Art und Halb- und Grossfabrikate von Textilartikeln. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form zu beteiligen. Sie kann auch Zweigniederlassungen und Kommandite an anderen Orten des In- und Auslands errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Martin Scheerle, St. Gallen. Aufsichtsrat: Andreas Bäurle, Stuttgart; Reinh. Bräuchle Aalen; Theodor Keuerleber, Stuttgart. Habema Schuhfabrik Akt.-Ges., Regensburg, Reinhausen. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Grosshändler Heinrich Bezen, Steinweg: Schuhfabrikant Benno Haupt, Schuhfabrikant Eugen Haupt, Reinhausen; Gross- händler Hans Meier, Regensburg; „A.-G. für Häute u. Fellhandel Bezen u. Meier“, Steinweg. Schuhfabrikant Benno Haupt legt in die A.-G. ein: a) das in der Gemeinde Reinhausen liegende Anwesen mit Schuhfabrik mit 2 Masch.-Sälen, Schreinerei, Lagerräume, Bureau pp., b) seinen Anteil an den vorhand. Masch.-Vorräten aller Art, Aussenständen u. Verbindlich- keiten der „Benno Haupt“ Schuhfabrik in Reinhausen. Diese Sacheinlage geschieht gegen Akt. der Ges. von M. 5 Mill. Nennbetrag. Der Schuhfabrikant Eugen Haupt in Reinhausen legt in die A.-G. ein dessen Anteil an vorerwähnt. Masch., Vorrät. aller Art, Aussenständ.- u. Verbindlichkeiten. Die Übernahme durch die Ges. erfolgt um M. 1.8 Mill. u. erhält Eugen Haupt hierfür Akt. der Ges. zu diesem Nennbetrag. Die Firma ,A.-G. für Häute- u. Fell- handel Bezen u. Meier“ in Steinweg bringt in die Ges. ein Waren zum Übernahmepreis von M. 5 Mill. gegen Gewähr. von Akt. der Ges. in dieser Höhe zum Nennwert. Zweck. Herstell. von Schuhwaren aller Art u. Handel damit. Kapital. M. 12 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000 und 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. B. Haupt, E. Haupt. Aufsichtsrat (3–9): Grosshändler Heinrich Bezen, Steinweg; Grosshändler Hans Meier, Regensburg; Schuhhändler Albert Gärtner, Neumarkt a. Rott. Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Übernahmepreis M. 5 502 377. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färbereien u. Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. Arb. ca. 2500. Zweigniederlass. in Greiz i. V. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. à M. 1000. Darlehen: M. 3 188 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 10 % Tant. an Vorst., event. Sonderrückl., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. nach G.-V.-B u. Auslagenersatz), Überrest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 7, Wasserwerke 2, Beleucht.-Anl. 2, Masch. u. Utensil. 2, Fuhrwesen 2, Zweiggleise 1, Vorräte 30 706 966, Kassa 1 637 448, Bank- guth. 3 899 158, Debit. 330 940 799, Wechsel 257 458, Wertp. 7 905 091, Beteil. 2, Vorausleist. 275 566, Darl.-Forder. 228 000, Hyp. 51 708. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Sonderrückl. 2 006 544, do. II 35 000, Delkr. 16 015 000, Darl. 3 188 220, Hyp. 474 600, Bank- schulden 21 165 045, Kredit. 92 102 725, Akzepte 2 750 000, später fällige Leist. 145 128 472, Werkerhalt. 46 500 000, Siedlungsbau 20 000 000, Fabrikationsrisiko 10 000 000, Vortrag 325 775, Reingewinn 12 360 832. Sa. M. 375 902 216.