Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2409 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 400 305, do. a. o. 10 597 575, Geschäftsspesen 42 622 971, Steuern u. Abgaben 20 261 896, Unterst. 745 989, Delkr. 14 732 477, Reingewinn 12 686 608 (davon Sonderrückl. 4 893 455, Beamten- u. Arb.-Unterst. 5 000 000, Tant. an Vorst. 246 737, do. an A.-R. 120 000, Div. 700 000, Vortrag 1 726 415). – Kredit: Vortrag 325 775, Rohgewinn 91 724 023, Miete u. Pacht 43 068, Zs. 12 954 956 Sa. M. 105 047 823. Dividenden 1912/13–1921/22: 3, 5, 4, 2½, 5, 3, 6, 10, 15, 20 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Wolfg. G. Schleber, Werner G. Schleber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Komm.-Rat Paul Schleber, Reichenbach; Rechtsanw. Dr. Georg Zöphel, Leipzig; Oberbürgermstr. Geh.-Reg. Rat Thomas, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Greiz u. Reichenbach i. V. *Bernh. Dietel, Akt.Ges., Reichenbach i. V. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Alfred Dietel, Fabrikbesitzer Harry Braun, Dr. med. Richard Unglaub, Georg Gerold, Reichenbach; Bankdirektor Franz Meyer, Plauen i. V. Der Kaufmann Alfred Dietel als Inhaber der Firma Bernh. Dietel in Reichenbach bringt das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft samt Grundstücken mit Gebäuden, wie sich die Vermögenswerte aus einer am 30 6. 1922 aufgestellten Bilanz ergeben, in die Akt.-Ges. ein, nämlich: M. 9 500 000 Grundstücke u Gebäude, Wohnhäuser, Maschinen u. Utensilien, Geschirre u. Pferde, elektrische Anlagen, M. 9 004 695 Betriebs- material-, Chemikalien-, Defekten-, Farben-, Kohlen-, Reparatur-, Debitoren-, Postscheck- u. Wechselkonto, abzüglich M. 9 128 944 an Passiven. so dass sich ein Aktivbestand von M. 9 375 750 ergibt, dafür hat der Einbringende 1875 Stück als vollbezahlt geltende Aktien im Nennwerte von M. 5000 u. M. 750 in Par erhalten. Zweck. Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Veredelungsanstalten aller Art des Textilgewerbes, der Handel mit Textilstoffen u. der An- u. Verkauf von Grundbesitz. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Alfred Dietel. Aufsichtsrat. Fabrikbesitzer Harry Braun, Dr. med. Richard Unglaub, Bankdirektor Franz Meyer, Plauen i. V. Jutespinnerei und Zwirnerei Mersiowsky & Sallmann, Aktiengesellschaft, in Keichenbach bei Königsbrück. Gegründet: 15./3. 1920, mit Wirkung ab 1/1. 1920; eingetr. 7./8. 1920 in Königsbrück. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma H. Mersiowsky & Sallmann in Reichenbach b. Königsbrück betriebenen 9 utespinnerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 27 014, Fabrikgebäude 119 900, Masch u. Betriebseinr. 598 510, Kaut. 7935, Kassa 96 385, Debit. 1 260 008, Warenbestände 3 922 110. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 77 000, R.-F. 287, Kredit. 4 866 246, Gewinn 88 329. Sa. M. 6 031 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 260 583, Betriebsunk. 1 075 676, allgem. Unkosten 269 912, Abschreib. 69 254, Reingewinn 88 329. – Kredit: Waren 1 763 757. Sa. M. 1 763 757. 3„ Dividenden 1920–1921: 0, 6 %. Direktion: Herm. Sallmann, Östritz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. August Weber, Berlin W. 10; Th. Ragat, Hamburg; Bankdir. Peter, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau: Löbauer Bank. Sächsische Stückfärberei u. Appreturanstalt Akt--Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Carl Scheller, Leipzig, im Auftrag des Heyne-Konzern, Greiz. Im Mai 1921 wurde die Schubert & Gläsel- sche Färberei u. Appreturanstalt in Reichenbach i. V. käuflich erworben u. durch umfang- reiche Neubauten erweitert, insbesondere ein modernes dreietagiges Appreturgebäude in Eisenbeton errichtet. Sämtliche alten Maschinen wurden entfernt und das ganze Werk völlig neu eingerichtet u. mit elektr. Antr. ausgestattet. Kraftanlage: neue 330 Ps. Dampf- maschine und elektr. Zentrale. Die Kosten betrugen im Jahre 1921 etwa M. 12 000 000. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- u. Veredelungsgeschäfts der Textilindustrie sowie der Vertrieb von Erzeugnissen hieraus. Die Ges. ist befugt, sich an gleichwertigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und alle Geschäfte zu betreiben, die der Förderung ihrer Geschäfte dienen.