2410 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr: Kalenderj. Vorstand: Fabrikant W. Heyne, Greiz. Direktion: Dir. Philipps u. Dir. Hoiss. Aufsichtsrat: Vors.: H. A. Heyne, Greiz; Bankdir. W. J. Weissel, Leipzig; Bankdir. Dr. Kurt Schoeller, Bankdir. Dr. A. Weber, Berlin; Rechtsanw. Osswald, Köln. Wollweberei Reichenbach in Reiehenbaeh Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Wollweberei, insbesondere Herstellung von Kleiderstoffen, sowie Handel mit Geweben u. sonstigen Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist befugt, sich an gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 12 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000. Urspr. M. 1.5 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3. 3. 1923 aek um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 250 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Masch., Inv., Auto 500 002, Vorräte 18 082 475, Schulden 9 760 198, Kassa 87 777. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 22 834 947, Delkr.-K. 440 951, Reingewinn 2 354 554. Sa. M. 28 630 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 185 256, Abschr. 844 158, Delkr.-K. 440 951, Reingewinn 2 354 554. Sa. M. 10 824 919. – Kredit: Betriebsergebnis M. 10 824 919. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Jul. Coper, Paul Kirsch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin-Westend, Kaufm. Willy Schmidt, Leipzig; Bürgermeister Dr. Polster, Reichenbach i. V. Wollversteigerungs-Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 14./3., 13./4. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer: Wollhändler Eduard Feustel, Lengenfeld; Walter Friedrich, Ötto Hilbert, Fabrikbes. Alfred Popp, Firma Oscar Böhme, Fabrikbes. Herm. Gruschwitz, Ludwig Reissmann, Fabrikbes. Rich. Gruschwitz, Reichenbach i. V. Zweck: Versteigerung von Wolle, Kämmlingen, Abgängen u. ver wandten Textilien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Scheck u. Wechsel 1 021 514, Kontokorrent, u. Bankguth. 10 298 644, Waren 4 200 000, Wertp. 50 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 571, Kontokorrent-, Bank- u. Steuerschulden 12 011 026, Reingewinn 2 543 562. Sa. M. 15 570 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 297 133, Reingewinn 2 543 562. – Kredit: Erträgnis abzügl. Generalunk. M. 3 840 696. Dividende 1922: 75 %. Direktion: Willy Geitner. Aufsichtsrat: Paul Böhme, Fabrikbes. Alfred Eeß Wollhändler Otto Hilbert; Fabrikbes. Rich. Gruschwitz, Reichenbach i. V.; Wollhändler Eduard Feustel, Lengenfeld i. V. Hamburger Wollkämmerei in Reiherstieg, Gemeinde Wilhelmsburg, Kreis Harburg a. Elbe. Gegründet: 1./4. 1890. Sitz der Ges. bis April 1897 Leipzig. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb oder Verpachtung von Wollwäschereien u. „ und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. 1894 wurde die Fabrik an die Leipziger Wollkämmerei verpachtet gegen eine jährl. Summe, die den Aktionären eine Div. von 4½ % ermöglichte. Dies Verhältnis wurde 1897 gelöst und sind die Anlagen am 1./12. 1897 auf 17 Jahre für M. 395 000 jährl. in Pacht der „Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei“ in Bremen übergegangen, welcher ein Vorkaufsrecht eingeräumt war. Die G.-V. v. 15./12. 1905 genehmigte ein Abkommen mit der Nordd. Wollkämmerei u Kammgarnspinnerei dahin, dass für je 1 Aktie der Hamburger Ges. à M. 1000 von der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarn- spinnerei neu auszugebende, an Order gestellte u. ab 1./1. 1906 zu 4 % verzinskl. Schuldverschreib. von nom. M. 900 zus. also M. 3 150 000 gewährt und gegen Auslieferung des Div.-Scheins für 1905 4 % gleich M. 40 vergütet wurden. Bis Mai 1906 hatten von diesem Angebot die Besitzer von 3476 Hamb. Wollkämmerei-Aktien Gebrauch gemacht. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 (nicht notierb). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlage 1 247 402, Inventar 6, Kassa, Bank- u Postscheckguth. 36 641 796, Forder. 308 736 172, Vorräte (Betriebsmaterial. etc.) 1804 117,