Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2411 Wertp. u. Beteil. 4 603 176. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F 525 000, Verbindlichkeiten 275 907 861, Antizipat. f. Löhne, Steuern, etc. 70 457 107, Reingew. 2 642 700. Sa. M. 353 032 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 087 020, Reingewinn 2 642 700. – Kredit: Vortrag 24 697, Gesamterträgnis e nschl. Zs. u. Prioritätszs. 4 705 023. Sa. M. 4 729 721. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 0, 0, 5, 4, 0, 5, 10, 50 % C0.-V. 4 . (K.). Direktion: G. Carl Lahusen, Delmenhorst; Georg Graichen, Hamburg; C. Kröger, Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Rodewald, Heinr. Lahusen, Reichsgerichtsrat a. D. Dr. Lahusen, Bremen; Anton Rodatz, Hamburg: Hans Lahusen, Buenos-Aires; Dipl.-Ing. Heinz Lahusen, Delmenhorst. Zahlstellen: Eig. Kasse; Wilhelmsburg: Deutsche Bank, Fil. Hamburg; Postscheckamt Hamburg, Nr. Hamburg 59 949. C. C. Bang Nachfolger Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 31./7., 29 /8., 2./9. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer: Fabrikant Carl Vorster, Ehefrau Carl Vorster, Alice geb. Erckens, Rheydt; Frabrikant u. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Aug. Blinten sen., Rheydt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, insbes. von Seiden- u. Halb. seidenstoffen, Beteiligung an u. Angliederung von Unternehmungen der Textilindustrie jeder Art, namentlich auch die Fortführung der bisher unter der Firma „C. C. Bang Nach- folger', Rheydt, betriebenen mechanischen Seidenweberei. Kapital: M. 1 Mill. in Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Eff., Postscheck-u. Reichsbankgiro-K. 1 464 713, Debit. 22 936 371, Warenvorräte 95 410 509, Anlage-Konten 2 441 952. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 112 184 218, Gewinn 9 069 327. Sa. M. 122 253 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76 235 985, Gewinn 9 069 327. Sa. M. 85 305 312. —– Kredit: Rohgewinn M. 85 305 312. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikant Carl Vorster, Rheydt. Aufsichtsrat: Fabrikant u. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Wilhelm Beines Söhne, Akt.-Ges., Rheydt, in Rheydt. Gegründet. 6./12. 1922, 6./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer: Witwe Wilh. Beines Christine geb. Vendel, Wilh. Beines jr., Paul Beines, Carl Beines, Rheydt; cand. chem. Herbert Beines, Köln; Prokurist Wilh. Reisen, Rheydt; Karl Weber, Rhens a. Rh. Zuweck. In Färberei u. Ausrüst. bestehender Fabrikbetrieb, insbes. der Erwerb u. Fort- betrieb der unter der Firma Wilh. Beines Söhne, Rheydt, bestehenden Komm.-Ges. u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital. M. 2 000 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Kassa 95 854, Fabrikat.-K. 1 383 757, Fuhrwerk 41 400, Debit. 39 704 953, Barmer Bankverein 716 718, Postscheck 430 475, Wertp. 37 107, Immob. 188 700, Masch. 76 770. – A.-K. 2 000 000, Kredit. 29 964 526, Hyp. 200 000, Reingewinn 10 511 209. Sa. M. 42 675 735 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 2 084 953, Fuhrwerk 1 549 320, Reingewinn 10 511 209. – Kredit: Gewinn auf Fabrikat.-K. 13 967 496, Gewinn auf Skonto 177 986. Sa. M. 14 145 482. Dividende 1922. 2 %. Direktion. Wilh. Beines jr., Prokurist Wilh. Reisen, Rheydt. Aufsichtsrat. Witwe Wilh. Beines, Rheydt; Rechtsanw. Dr. Rob. Wendehorst, Köln; Fabrikleiter Carl Beines, Rheydt. Kühn, Vierhaus & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./7. bezw. 23./9. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 24./12. 1915. Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, die Herstell. u. der Vertrieb von Baumwollgarnen u. einschlägigen Fabrikaten, insbes. die Fortführung der bisher von der Kommanditges. Kühn, Vierhaus & Cie., Rheydt, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. 1915 u. 1916 Einschränkung des Betriebes, Aufnahme der Papiergarnherstellung. 1919 Wieder- aufnahme des Betriebes. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 700 000, davon angeb. M. 2 600 000 den alten Aktion. zu 110 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.