„ Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % R-F., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 227 203, Gebäude 400 373, Masch. 503 515, Mobil. 29 876, Debit. 150 943 791. Kasse, Wertp. 7 355 266, Vorräte 372 613 922. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 514 168 221, R.-F. 400 267, Sonderrückl. 800 000, Zinsbogen- rückl. 40 000, unerhob. Div. 101 790, Steuerrückst. 642 154, Abschreibungsergänzungs-K. 1 000 000, Gewinn 10 921 513. Sa. M. 532 073 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 137 771 033, Abschreib. 61 096, Gewinn 10 921 513 (davon: R.-F. 1 099 732, Div. 4 000 000, Tant. 1 731 817, Steuerrückstell. 2 000 000, Vortrag 2 082 964). – Kredit: Vortrag 348 832, Fabrikat.-Gewinn 148 404 811. Sa. M. 148 753 643. Dividenden 1915–1922: 0, 0, 0, 0, 16, 30, 30, 100 %. Direktion: Werner u. Kurt Vierhaus. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.: Franz Holstein, Crefeld; Baurat Dr. Richard Schroeder, Hamburg; Fabr. Martin Hölken, Bankier Ludw. Arioni, Mart. Hölken jr., Barmen; Rentner Ernst Vierhaus, Fabrikant Walther Vierhaus, Rheydt. Zahlstellen: Rheydt: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Deutsche Bank Fil. Vereinigte Spinnereien, Akt-Ges. Rheydt. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer: Komm.-Ges. unter der Firma „A. Bresges“, Rheydt; Komm.-Ges. unter der Firma ,W. Dilthey & Co.“, M.-Gladbach- Rheindablen; Komm.-Ges. unter der Firma „C. H. Goeters Spinnereié“, Viersen; offene Handelsges. unter der Firma „J. A. Lindgens Erbené, Hochneukirch; Komm.-Ges. unter der Firma „H. G6 Wienands & Söhne“, Rheydt. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie die kauf- und pacht- weise Übernahme und Uberlassung von Betrieben aller Art u. Vornahme aller damit zu sammenhäng. Rechtshandlungen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 S'. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Debitoren 150 552 725, Kassa, Schecks u. Wechsel 34 583 868, Betriebsmaterial. 25 971 197. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 163 398 043, Delkr.-Kto. 742 655, Gewinn 36 967 092. Sa. M. 211 107 792. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet. Betriebs- und Handl- Unk. 236 524 459, Lohn-K. 170 733 416, Steuer 25 927 763, Gew. 36 967 092. Sa. M. 470 152 732. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 470 152 732. Dividende 1922. ? %. Direktion. Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Bresges, Odenkirchen; Fabrikbes. Walter Bresges, Giesenkirchen; Fabrikbes. Aug. Herm. Goeters, Viersen; Fabrikbes. Carl Schmölder, Fabrikbes. Viktor Busch, Hochneukirch; Fabrikbes. Max Dilthey, Fabrikbes. Ernst Dilthey, Komm.-Rat Emil Wienands, Emil Schulte, Rheydt; Diploming. Alfred Keller, Viersen. Aufsichtsrat. Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Bankdir. Georg van Meeteren, Mül- heim a. d. Ruhr; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Walraf Textilwerke Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Garnen u. Textilwaren aller Art sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 338 135, Masch. u. Mobil. 580 105, Postscheck 563 325, Kassa 543 568, Wechsel 10 000 000, Bank 1 671 029, Reichsbank 4 812 352, Debit. 62 504 223, Vorräte 284 027 076. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 350 000, Freiw. R.-F. 200 000, Unterst.-F. 150 000, Kredit. 354 615 979, Gew. 7 723 384. Sa. M. 368 039 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 308 303 392, Abschr. 240 147, Reingew. 7 723 834. – Kredit: Vortrag 11 876, Fabrikationsgewinn 316 255 497. Sa. M. 316 267 374. Direktion: Jos. Walraf, Rheydt. Aufsichtsrat: Bankier Hans Harney, Bankier E. Bandel, Barmen; Fabrikant Bernh. Becker, Weingarten bei Euskirchen; Jac. Artor, Bernkastel; Fabrikbes. Jos. Walraf, Rheydt. Spiwa Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet: 31./3. 1919; eingetr. 8./7. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Textilerzeugnissen jeder Art, insbesondere der Ankauf von Roh- geweben. deren Ausrüstung u. der Verkauf roher u. ausgerüsteter Gewebe. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher Art oder an Fabrikationsgeschäften der Textilindustrie zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 30 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern.