Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2413 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3674, Banken 251 039, Abnehmer 124 122, Lieferanten 233 055. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3500, Talonsteuerres. 1000, Rückl. für unbez. Steuern 280 000, Reingewinn 27 392. Sa. M. 611 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 326 485, Vertriebsunk. 196 740, Rein- gewinn 27 392. – Kredit: Vortrag 23 353, Bruttowarenüberschuss 527 265. Sa. M. 550 618. Dividenden 1919–1921: 6, 6, 6 %. Direktion: Eberhard Wendler, Dr. Ernst Wendler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdirektor Rudolf Zellweger, Blaichach; Fabrikdirektor Gustav Gradner, Uhingen; Fabrikant Ludwig Lemppenau, Eislingen. – Vogtl. Bourette Baumwoll-Weberei Akt.-Ges. in Licu 0- in Rodewisch i. V. Gegründet: 26./2. 1920; eingetragen 9./3. 1920 in Auerbach i. V. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Gespinsten u. Geweben aus jeder Art Stoffen. Die Ges. darf sich an industriellen Unternehmen aller Art beteiligen, auch solche erwerben u. erworbene wieder veräussern, Grundstücke für ihre Zwecke erwerben und wieder veräussern, Zweig- niederlassungen, Agenturen u. Verkaufsstellen errichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 23. Mai 1921: Aktiva: Debit. 237 041, Bank 8059, Verlust 57 014. – Passiva: Kredit. 2115, A.-K. 300 000. Sa. M. 302 115. Dividende 1920: 0 %. Liquidator: Herm. Häberer. „„ Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Lenk, Oskar Rud. Lenk u. Albrecht Arno Lenk, Rodewisch. *Vogtländische Stickerei Akt.Ges. Rodewisch (Vogtl.). Gegründet. 4./4. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer: Fabrikant Franz Ströher, Rothen- kirchen; Fabrikant Georg Ströher, Wernesgrün; Privatmann Wilhelm Magerhans, Plauen; Fabrikant Paul Gerbeth, Rodewisch: Bankdir. Max Schotte, Auerbach. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel mit Erzeugnissen der Vogtländischen Stickerei- industrie u. verwandter Artikel, Erwerb solcher Unternehm. sowie die Beteilig. daran. Kapital. M. 3.5 Mill. in 600 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 St. Direktion. Hermann Friedrich Hoppe, Auerbach (Vogtl.). Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Ströher, Rothenkirchen; Bücherrevisor Eugen Stüber, Leipzig; Bankdir. Franz Meyer, Plauen (Vogtl.). 3 Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: 7./11. 1887. UÜbernahmepreis M. 1 150 000. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und eines Bleicherei-Etablissements. Es sind ca. 6552 Feinspindeln im Etabliss. vorhanden. Die während des Krieges betriebene Papier- spinnerei u. Mischgarnspinnerei ist wieder eingestellt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1920 erhöhte das Kap. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 125 %, dasselbe bot den bish. Aktion. M. 1 000 000 neue Aktien im Januar im Verh. von 1: 1 zu 132 % ah. Die restl. M. 1 000 000 neuen Aktien wurden den alten Aktion. im Juni 1921 zu ebenfalls 132 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypotheken: M. 150 000, davon M. 75 000 zur ersten, M. 75 000 zur zweiten Stelle ein- getragen, beide zu 4½ %. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1908), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 32 000, Gebäude 140 000, Dampf- masch., Kessel, Transmiss. 1, Fabrikat.-Masch. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wertp. 216 794, Kassa 225 189, Bankguth. 49 712 752, Debit. 47732 190, Flachs, Werg, Betriebsmaterial. 29 881 778, Spinnereibetrieb (Garn) 23 518 855. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, Sonderrückl. 312 000, Hypoth. 150 000, Werkerhalt. 11 250 000, Unterst.-F. für Werksangehörige 3 000 000, unerhob. Div. 5750, Verpflicht. 124 159 407, Reingewinn 9 182 404. Sa. M. 151 459 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 278 472, Zs. 774 168, Abschreib. 10 000, Reingewinn 9 182 404 (davon Div. 7 620 000, Gewinnanteil 1 036 204, Vortrag 526 200). – Kredit: Vortrag 109 852, Spinnereibetrieb 13 135 193. Sa. M. 13 245 046.