2414 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kurs Ende 1913–1922: 111.50, 110*, –, 164, 213, 200*, 220, –, 1620, 13 500 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 136 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 8, 10, 15, 15, 15, 15, 10, 15, 25, 254 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Nagel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank- B W. Kleemann, Stellv. Gen.-Dir. Dr. H. H. Frahne, Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Dir. Paul Nagel, Vechelde; Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Bankier Otto Carsch, Berlin; Gen. Dir. Dr. H. Schäfer, Tannhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Carsch & Co., Komm.-Ges. *Ronsdorfer Tuchfabrik Walter Paul & Co., Akt.-Ges., in Ronsdorf. Gegründet. 9./11. 1922, 18./1. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer: Fabrikant Walter Paul, Ronsdorf; Fabrikant Willy Zabel, Fabrikant Karl Huckenbeck, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Walter Fischer, Frau Henriette Färber, geb. Werntges, Elberfeld. In die A.-G. wird die Ronsdorfer Tuchfabrik Walter Paul & Co. Kommanditges. mit allen Aktiven u. Passiven zum Wertansatz von M. 2 750 000 eingebracht, wofür 2750 Aktien gewährt werden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Webwaren sowie die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. des In- u. Auslandes. Kapital. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, zu 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Walter Paul, Dr. Friedr. Bahrmann, Ronsdorf. B Aufsichtsrat. Dr. Walter Fischer, Elberfeld; Dr. Jos. Felten, Köln; Johs. von Hagen, onsdorf. Bayerische Hornwaren- u. Knopffabrik Akt.Ges. in Roth bei Nürnberg. Gegründet: 2. u. 5./1. 1922; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Bis 11./10. 1922 Sitz in München. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Hornwaren aller Art, insbesondere von Knöpfen, sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Aufkauf von solchen Unternehm. u. der Grosshandel in Horn. Kapital: M. 25 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 3000 zu M. 3000, 800 zu M. 5000 u. 500 zu M. 20 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G-V. v. 6./8. 1923 um M. 23 Mill. in 3000 Aktien zu M. 3000, 800 zu M. 5000 u. 500 zu M. 20 000, davon ausgegeben M. 19 Mill. zu 250 % u. M. 4 Mill. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 447 759, Masch. 921 227, Mobil. 1, Betriebs- u. sonst. Material. 915 767, Kassa 3468, Debit. 213 148. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 206 593, Delkr. 30 000, Reingewinn 264 778. Sa. M. 2 501 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 751 850, Abschr. 399 325, Delkr. 30 000, Reingewinn 264 778. Sa. M. 3 445 954. – Kredit: Waren M. 3 445 954. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Heinr. Kohlo, Roth b. Nürnberg. Aufsichtsrat: Ernst Pretzfelder, Nürnberg; Fabrikant Rob. Wiedemayr, Rosenheim; Heinr. Cassel, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Berlin: Ernst Moser & Co. . Ales. Zink, Filzfabrik, Akt.-Ges., Roth. (Mittel-Franken.) Gegründet. 11./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 6./7. 1923. „ Fabrikbes. Komm.-Rat Alexander Zink, München; Fabrikbes. August Zink, Helmut Rolfes, Roth; Frl. Alexandra Zink, München; Werner Rolfes sen., Frankf. a. M.; Frau Auguste Zink, Roth. Die Mitgrün der Komm.-Rat Alexander Zink, August Zink u. Helmut Rolfes legen in die Ges. ein das von ihnen seither in offener Handelsges. unter der Firma „Alex. Zink“ in Roth betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Diese Sach- einlage wird von der Ges. zum Nennwerte von M. 14 Mill. übern. Die Mitgründer August Zink u. Helmut Rolfes bringen weiter ein Grundstücke in Roth, einschliesslich der darauf errichteten Gebäude. Diese Sacheinlage wird von der A.-G. zum Werte von M. 6 Mill. übern. Für diese Sacheinlagen erhalt. gewährt der Mitgründer August Zink 500 Vorz.- u. 4750 St.-Akt., der Mitgründer Helmut Rolfes 500 Vorz.- u. 4250 St-Akt. die Mitgründer Alexander Zink 7500, Alexandra Zink 1000, Werner Rolfes 500 u. Auguste Zink 1000 St.-Akt. ―――――――――