Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2415 Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher in offener Handelsges. unter der Firma „Alex. Zink“ in Roth betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, überhaupt die Fabrikation u. der Vertrieb von Filzen jeder Art u. ähnl. Artikeln. Kapital. M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Komm.-Rat Alexander Zink, München; Fabrikbes. August Zink, Fabrikbes. Helmut Rolfes, Roth. Aufsichtsrat. Werner Rolfes, Frankf. a. M.; Dir. Arthur von Schlenk-Barnsdorf, Barns- dorf; Bankdir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Frl. Alexandra Zink, München. *Schuh-Akt.-Ges. J. Geil & Co., Rottweil a. N. Gegründet 22./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Johannes Geil, Frau Sofie Geil, geb. Unterkofler, Elis. Geil, Franz Geil, Rottweil; Fabrikant Richard Kiesewetter, Erfurt. Zweck. Handel mit Schuhwaren und ähnlichen Gegenständen. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30/6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Joh. Geil. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. J. Kemkemer, Rottweil; Fabrikant Richard Kiesewetter, Erfurt; Gaswerksverwalter Wilhelm Steinert, Rottweil. Akt. Ges für Sehühfabrikafien Saakbrücken 3 Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer: Th. Haut, Karl Schmitz, Herm. Neu, Georg Karl Deiss, Ludwig Meyer, Saarbrücken. Zweck: Erwerb u. Gründ. von Schuhfabriken im In- u. Auslande sowie die Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. verwandten Artikeln im grossen u. kleinen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Isidor Roos, Zweibrücken; Louis Roos, Strassburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Theodor Paira, Bankdir. Alex. Glass, Saarbrücken; Eli Roos, Zweibrücken. Schuhfabrik „Globus“ Akt.-Ges. in Saarbrücken 1. Gegründet: 25./4. 1922, eingetr. 19./5. 1922. Gründer: Off. Handelsges. Rieker & Co., Schuhfabrik, Tuttlingen; Schuhfabrikant Anton Ipser, Zweibrücken; Bankier Siegm. Weil, Tübingen; Fa. Gebr. Fischel, Fa. Jos. Simon, Saarbrücken. Zweck: Herstell. von Schuhwaren u. verwandt. Artikeln, die mittelbar od. unmittelbar Beteilig. an Unternehm. ders. oder ähnl. Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Schuhfabrikant Anton Ipser, Zweibrücken; Ernst Lyon, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Rob. Herz, Saarbrücken; Bankier Siegm. Weil, Tübingen; Schuhfabrikant Heinr. Rieker, Tuttlingen; Ferd. Simon, Siegm. Blumenthal, Saarbrücken. Saganer Woll-Spinnerei & Weberei in Sagan. Die G.-V. v. 9./1. 1923 genehmigte einen Vertrag, durch den die Ges. ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquidation an die Vereinigte Märkische Tuchfabriken A.-G. in Berlin gegen Gewähr. von Akt. dieser Ges. überträgt (Fusion). Die Aktionäre der Saganer Woll-Spinnerei erhalten für je nom. M. 1000 Aktien mit Div.-Schein 1922 ff. je nom. M. 1000 Aktien der Vereinigte Märkische Tuchfabriken A.-G., div.-ber. ab 1./1. 1922. Durch die Genehmig. dieses Vertrages ist die Ges. ohne Liquid. aufgelöst. Gegründet: 5./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Wollspinnereiu.-Weberei, verbunden mit Walkerei, Rauherei, Färberei u. Appretur. In der Spinnerei mit 15 Sortimenten sind ca. 15 000 Spindeln, in der Weberei 210 Webstühle im Betrieb. Arb.-Zahl ca. 650. Das Fabrikgrundstück, 61 670 qm gross, liegt am Bober mit 563 m Wasserfront. Das Etablissement ist vollständig reorganisiert u. zur Ver- minderung der Produktionskosten mit einer den Anforderungen der Neuzeit entsprechenden maschinellen Einricht. versehen worden. 3 Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis Ende 1900 M. 1 000 000. Über die Wandlung des A.-K., Schaffung u. Tilgung von Vorz.-Aktien etc. siehe dieses Hand- buch 1917/18. Die G.-V. v. 23/3. 1920 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel das A.-K. um M. 1 260 000 auf M. 2 500 000 zu erhöhen. Die neuen ab 1 /1. 1920 div.-ber. Aktien wurden von der Fa. Delbrück Schickler u. Co. zu 112 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den Aktionären zu 120 % i. Verh. 1:1 anzubieten. Lt. G.-V. v. 28./12. 1920 nochmals *