2416 Textil- und Bekleidungs-Industrie. erhöht um M. 1 500 000 auf M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeboten den bish. Aktionären 1:1 zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) in 4000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übernommen v. einem Konsort. (Delbrück Schickler & Co.) zu 160 %, angeboten den bisherigen Aktionären 1: 1 zu 170 %. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig., Rest ausgelost zur Rückzahl. ab 2./1. 1924. Zahlst.: Gesellschaftskasse: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Schwarz, Goldschmidt & Co.; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, E. Heimann. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und ausserord. Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 792 791, Masch. 656 711, elektr. Beleucht. 1, Rohmaterial. u. Reparat. 13 129 638, Halb-u. Ganzfabrikate 1 862 905, Debit. 3 872 235, Effekten 35 885, Guth. bei Bankiers, der Reichsbank u. dem Postscheckamt 644 442, Kassa 16 026, Feuerversich. 38 459. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Partial-Oblig. 309 000, Pens.-, Witwen- u. Waisen-F. 500 826, R.-F. 294 237, a. o. R.-F. 125 000, Delkr.-K. 300 000, Werk- erhalt. 3 000 000, Wohnungsbau-F. 875 000, Beamten-Pensions-F. 500 000, unerhob. Div. 15 600, do. Zs. 2137, Kredit. 8 599 323, Reingewinn 2 527 970. Sa. M. 21 049 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Gehälter 4 466 411, Oblig.-Zs. 13 905, Zs. 206 011, Abschreib. 136 219, Reingewinn 2 527 970 (davon für Wohl- fahrtszwecke 150 000, Div. 2 100 000, Vortrag 277 970). – Kredit: Vortrag 233 633, Brutto- Gewinn 7 116 882. Sa. M. 7 350 515. Dividenden 1912–1921: 5½, 6, 8, 8, 12, 12 % £ M. 80 Bonus, 10 % M. 50 Bonus, 30, 30, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Rosenberg, Berlin; Eugen Steinmann, Albert Müller, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Carl Joerger, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Jacob Salomon, Hannover; Komm.-Rat Herm. Bergami, Forst; Bankier Dr. Ludw. Körte, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Breslau: E. Heimann. Kammgarnspinnerei Silberstrasse, Akt.-Ges. in Schedewitz. Gegründet: 7./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kammgarn jeder Art u. verwandter Artikel, die Vornahme der zur Erreichung dieser Zwecke dienenden Geschäfte, insbesondere die Erwerbung von Grundst. u. die Erbauung von Fabrikanlagen sowie die Beteil. an Unternehmungen ähnlicher Art. Die Ges. darf Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer besonderen Firma im In- u. Auslande errichten. Anfang 1923 erfolgte in Form einer Interessengemeinschaft bis Ende 1925 Überleit. der im Zwickauer Bergschädengebiet beleg. Kam mgarnspinnerei Schedewitz auf d. Ges. (siehe Kapital). Kapital: M. 160 000 000 in 160 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 50 000 000 in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, m. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Davon M. 25 000 000 zu 100 %, M. 25 000 000 zu 180 % ausgegeb., davon M. 10 000 000 im Verh. 3:1 bis 12./6.1922 zu 210 % angeb. Nochm. erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 80 000 000 in 80 000 Aktien zu M. 1000, der Kammgarnspinnerei Schedewitz Akt.-Ges. zu 110 % überl., davon die Hälfte als Entgelt f. Hergabe sämtl. Spinnereimasch.; die andere Hälfte bis Ende 1923 zur Verfüg. der Ges. Weitere Kap.-Erhöh. auf M. 160 000 000 i. J. 1923 war beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 406 794, Bankguth. 120 052, Aussenstände 69 519 822, Gleisanlage 3 052 084, Neubau 224 411 267. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 58 835 961, Gläubiger 158 629 233, Gewinn 44 825. Sa. M. 297 510 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 2 347 802, Gewinn 44 825. Sa. M. 2 392 627. – Kredit: Zs. M. 2 392 627. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Georg Hartig, Ernst Emil Kretzschmar, Schedewitz. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Carl von Leipzig, Kropstädt; Stellv. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Gesandter a. D. von Leipzig, Weimar; Ing. Dr. phil. Emil Kreller, Berlin; Bank-Dir. Alfred Krause, Chemnitz; Geh. Reg.-Rat Alfred C. Blancke, Berlin-Dahlem. Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. in Schedewitz. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 17./5. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Petrikowsky & Comp. betrieb. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei u. Beteilig. an anderen Unternehm. Die Übernahme der Gesamtanlagen, Aktiven wie Passiven erfolgte seiner Zeit für zus. M. 5 385 124, wofür gewührt wurden M. 2 634 500 in M. 2 395 000 Aktien à M. 1000 zum Kurse von 110 % und