2418 Textil- und Bekleidungs-Industrie. ziegelei in Leubsdorf. Die Ges. ist berecht., sich an and. gleichart. Unternehm. zu be- teiligen u. neue Geschäftszweige, auch and. Art, aufzunehmen. Kapital: M. 6 Mill. in Aktien à M. 1000; übern. von den aas derg zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Un I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 19923 Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 263 942, Eff. 482 343, Debit. 7 440 695, Anlage-K. 2 348 801, Waren 14 116 976. – Passiva: A.-K. 0 000 000, R. F. 600 000, Kredit. 16 553 938, Gewinn 1 498 820. Sa. M. 24 652 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 301 050, Unk. 1 328 190, Steuern 539 775, Gewinn 1 498 820. 83. M. 3 667 836. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 3 667 836. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Spinnereibes. Walter Trübenbach, Wilh. Trübenbach, Schellenberg i. Sa. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Rich. Gaitzsch, Dir. Hans Anhegger, Chemnitz; Major a. D. Kurt Trübenbach, Dresden; Fabrikbes. Eduard Winkler, Chemnitz. *B. Müller & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Sehkeuditz. Gegründet. 29./5. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Fabrikbes. Bruno Müller, Willy Müller, Paul Müller, Frau Anna, verehelichte Fabrikbes. Müller, geb. Goldstein, Fabrikbes. Friedr. Franz Kietz, Schkeuditz. Als Sacheinlage bringt Fabrikbes. Bruno Müller das von ihm in Schkeuditz unter der Firma B. Müller & Co. als Alleininhaber betriebene Rauch- warenzurichterei- und Färberei-Unternehmen, und zwar mit allen Aktiven und Passiven in die Ges. ein, wofür die Komm.-Ges. M. 736 000 Akt. u. M. 772 bar gewährt. Zweck. Der Betrieb einer Rauchwarenzurichterei u.-färberei, insbes. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma B. Müller & Co. in Schkeuditz bereits bestehenden Unter- nehmens dieser Art sowie der Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 1.5 Mill. M. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 217 772, Masch. u. Inv. 643 387, Wertb- 80 000, Debit. 12 667 738, Postscheck u. Kassa 482 318, Material 2 044 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. u. Bank 11 538 995, Rückst. 4.787 768, Lohn 82 897, Farbmuster 1440, R.-F. 1 700 000, do. II 1 000 000, Gewinnvortrag 524 115. Sa. M. 20 135 215. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Material 3 757 931, Unk. u. Abschr. 18 911 162, Lohn u. Gehälter 18 760 732, Reingewinn 2 224 115. – Kredit: Erträgnis M. 43 653 940. Direktion. Fabrikbes. Bruno Müller, Willy Müller, Schkeuditz. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Friedrich Franz Kietz, Frau Anna verehel. Fabrikbes. Müller, geb. Goldstein, Färbermeister Hermann Dorn, Schkeuditz. G. Riedmann & Co. Akt.-Ges. in Schmölln S.-A. Gegründet: 12./4. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer: Fabrik- bes. Jch. Riedmann, Fabrikbes. Gaofs Riedmann, Schmölln; Leo Wolff, Zuffenhausen; Bücherrev. Paul Schmidt, Leipzig; Prok. Oskar Dörffel, Prok. Bruno Awe, Altenburg. Zweck: Fortführ. der bisher von der off. Handelsges. i. Fa. G. Riedmann & Co., Schmölln betrieb. Hornknopffabrik, Herstell. u. Vertrieb von sonst. Hornerzeugn., Horn- platten u. Erzeugn. aus verwandten Rohstoffen sowie Uebernahme oder Beteilig. an industr. oder Handelsunternehm. ähnl. oder and. Art. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, bepffoineß von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 30 894, Wechsel 73 796, Schuldner 12 474 168, Masch. u. Geräte 1 801 823, Fuhrpark 72 000, Geb. 691 780, Kaut. 1158, Fabrikat. Bestände 11 328 608. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R. F. II 354 329, Gläubiger 20031 428, Hyp. 100 000, Reingewinn 988 470 Sa. M. 26 474 228. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verkaufs- u. allg. Unk. 28 673 855, Abschr. 865 124, Reingewinn 988 470. Sa. M. 30 527 450. – Kredit: Warengewinn M. 30 527 450. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Joh. u. Georg Riedmann, Schmölln. Aufsichtsrat: Rentner Georg Michael Riedmann, Buchdruckereibes. Herm. Böckel, Schmölln: Bankdir. Dr. Hans Schaefer, Leipzig; Fabrikbes. Adolf Wolff, Stuttgart; Leo Wolff, Zuffenhausen. Wäsche-Industrie-Akt.-Ges. in Schneeberg. Gegründet. 11./5. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer: Fabrikant Viktor Fritzsch, Schnee- berg; Fabrikant Hans Günther, Baden-Baden; Louis genannt Leo Baruch, Berlin-Wilmers- dorf; Eduard Sealig, Halle; Moritz Klein, Düsseldorf. –*― ――――――――