Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2419 Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche, Schürzen u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 21 Mill. in 2100 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erh. um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. (1. Geschäftsj. 1./8.–31./12. 1922.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundstücke u. Geb. 449 000, Masch. 2 684 800, Inv. 246 000, Kassa 224 020, Waren 7 890 842, Debit. 3 538 280, Postscheckguth. 3000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankschulden 1 974 487, Kredit. 4 983 378, Akzepte 1 000 000, Darleh. 2 000 000, Überg.-Kto. 1 873 300, Gewinn 204 777. Sa. M. 15 035 943. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 3 275 968, Reisespes. 17 899, Zs. 243 282, Geb.-Unterh. 161 662, Abschreib. 91 990, Reingewinn 204 777. Sa. M. 3 995 580. – Kredit: Fabrik.-Kto. M. 3 995 580. Dividende 1922. ? %. Direktion. Kaufm. Walter Gurau. Aufsichtsrat. Eduard Seelig, Halle; Fabrikant Viktor Fritzsch, Schneeberg; Fabrikant Hans Günther, Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden; Paul Weil, Saarbrücken; Hugo Aufrichtig, Berlin; Leopold Ruben, Berlin-Schöneberg; Eugen Simson, Düsseldorf. *Hermann Friedrich Akt.-Ges. in Schönau (Ortsteil Neustadt). Gegründet. 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Alfred Herzberg, Frau Anna Herzberg geb. Stern, Schönau; Komm.-Rat Natan Stern, München; Rechtsanw. Dr. Wetzel, Chemnitz; Ernst Herzberg, B.-Wilmersdorf. Der Mitgründer Alfred Herzberg bringt die von ihm unter der Firma Hermann Friedrich in Schönau (Ortsteil Neustadt) betriebene Färberei u. Appretur ein, mit Aktiven im Werte von M. 2 195 615, Passiven in Höhe von M. 1 195 615, so dass ein Überschuss von M. 1 000 000 bleibt. Hierfür erhält dieser 996 Aktien u. M. 4000 bar. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von dem Fabrikbesitzer Alfred Herzberg in Schönau (Ortsteil Neustadt) betriebenen Färberei u. Appretur. Die Ges. ist mit Genehmig. des Aufsichtsrats berechtigt, sich an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen oder solche zu übernehmen. Sie ist weiter ermächtigt, Zweig- miederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Januar 1923. Aktiva: Areal 1, Wohnhaus 1, Fabrikgeb. 1, Masch. Pferde, Wagen u. Auto 1, Inv. 1, Farbenbestände 1 551 262, Kassa u. Postscheck 22 057, Debit. 50 808 095, Bank u. Girokasse 2 001 711, Eff. 662 900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 16 769 919, Wertberichtig. 282 800, Verrechnung für spätergefärbte Waren 474 000, Delkr. 4 000 000, Gründ.-Kosten 1 500 000, Rückl. für Steuern 6 000 000, Werkerhalt. 10 000 000, Ern.-K. 10 000 000, Gewinn 5 019 312. Sa. M. 55 046 031. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 1 040 890, Reingewinn 5 019 312. Sa. M. 6 060 202. – Kredit: Bruttogewinn M. 6 060 202. Direktion. Fabrikbes. Alfred Herzberg, Schönau. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Natan Stern, Stellv. Komm.-Rat Max Stern, Mellrich- stadt; Frau Anna Herzberg, Schönau. Spinnerei Atzenbach, Akt-Ges., Schopflieim. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Komm.-Rat Afred Krafft, Frau Komm.-Rat Maria Krafft. Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Frau Else Katz-Krafft, Gerns- bach: Fabrikant Franz Krafft, Dipl.-Ing. Fritz Krafft, St. Blasien; Frau Witwe Anna Kym- Krafft, Frl. Elisabeth Kym, Komm.-Rat Ernst Majer-Kyxm, Frau Komm.-Rat Alice Majer- Kym, Komm.-Rat Otto Bally, Schopfheim; Dr. Herbert Bally, Frankf. a. M. Fabrikant Alfred Bally, Fabrikant Walter Bally, Schopfheim; Prof. Dr. Karl Sutter, Hermann Sutter, Johanna Sutter, Freiburg; Ing. Alfred Majer, Steglitz; Fabrikant Alfred Schiess-Imhoff, Atzenbach; Karl Zaeslin, Dr. med. Karl Hübscher, Privatier Eberh. Schiess, Basel; Chem. Dr. Heinr. Schiess, Torre de Passery; Chem. Dr. Emanuel Schiess, Ludwigshafen a. Rh.; Wilh. Herrmann, Karlsruhe. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von der off. Handelsfirma Spinnerei Atzenbach in Schopfheim betrieb. Spinnerei. Der Gegenstand ist im einzelnen der Handel und die Fabrikat. von Textilwaren jeder Art. Die Ges. kann sich bei ähnl. Unternehmen beteiligen. Sie kann Niederlass. u. Verkaufsgesch. gründen. Die Ges. kann zum Zwecke ihres Betriebes aurh Grundstücke erwerben. Sie ist im Rahmen ihres Geschäftszweckes auch befugt, Interessengemeinschaften wie Kartelle u. Syndikate abauschliessen. Kapital. M. 20 Mill. in Inh.-Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 152*