* 2420 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Anlagen 2 698 967, Greifbare Mittel 136 080 592, Vorräte 160 717 324. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Verbindlichkeiten u. Rückst. 228 077 662, Gewinn 51 244 221. Sa. M. 299 496 884. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Reingewinn M. 51 244 221. – Kredit: Fabrikat.- Überschuss abzügl. aller Unk. M. 51 244 221. Dividende 1922. 50 %. Direktion. Paul Günter, Schopfheim; Alfred Schiess, Atsab Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Fabrikant Walter Bally, Komm.-Rat Ernst Majer-Kym, Schopfheim; W. Preisw erk-Imhoff, Basel: Fabrikant Kasimier Katz, Gerns- bach; Fabrikant Franz Neusch, Kenzingen; Komnt. -Rat Otto „ Basel; Bank-Dir. Willy Wolf, Rechtsanw. Siegfr. Straub, Freiburg. Knopffabrik Schorndorf Akt.-Ges. in Schorndorf. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 4. 2. 19 3 Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des bisher von Firma Knopffabrik Schorndorf Fritz Fühner in Schorndorf betriebenen Fabrikationsgeschäfts, also insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb von Hornknöpfen u. Hornplatten. Die Ges. kann zu diesem Zweck auch die Herstell. u. den Vertrieb anderer verwandter Artikel aufnehmen u. andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art erwerben oder sich an solchen in irgendwelcher Rechtsform beteiligen; sie kann Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 9 Mill. in 8500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 17./4. 1923 erhöht um M. 6 Mill. (auf M. 9 Mill.) in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. u. davon M. 3 Mill. den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 500 % plus Steuern v. 1.–21./6. 1923 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst.- 90 009; Geb. 180 000, Wohnhaus 66 500, Masch. 602 000, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Vorräte 4 206 993, Beteil. 5500, Debit. 16 158 073, Banken 1 567 360, Kasse u. Postscheck 439 907. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkr. 1 604 000, Kredit. 10 272 961, Werkabnützungs-K. 6 500 000, Gewinn 1 939 382. Sa, M. 23 316 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 280 218. allg. Unk. 17 753 980, Reingewinn 1 939 382 (davon R.-F. 96 969, Unterst.-F. 300 000, Div. 900 000, Tant. 269 808, Vortrag 372 604). Sa. M. 19 973 580. – Kr edit: Fabrikat. K. M. 19 973 580. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Be fur. Georg Symann, Sbkörkdeft Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Moser, Stuttgart; Major a. D. Walter Wülfing, Ober- ammergau, Oberbayern; Willy F. Stuber, persönl. haftender Ges. der Firma Stuber & Co., Kommanditges., Bankgeschäft, Stuttgart. Mechanische Bitdfadenfabrik Sehfetzheim in Schretzheim bei Dillingen a. D., Bayern. Gegründet: 13./9. 1870. Fa. bis 1./1. 1890 „„ Weberei u. Bindfadenfabrik“. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: M. 1 700 000 in 1300 St.-Akt. u. 400 Prior.-Akt., sämtl. à M. 1000. Urspr. 424 Nam.-Akt. à M. 1700 = M. 720 800: 1889 reduziert auf 424 Nam.-Akt. à M. 1000: erhöht am 5./2. 1890 um 276 Inh.-Akt. à M. 1000, am 6./12. 1890 um 300 Inh.-Akt. à M. 1000, am 25./4. 1894 um 200 Inh.-Prior.-Akt. à M. 1000, zus. M. 1 200 000, u. It. G.-V. v. 10./9. 1900 um M. 500 000 in 300 St.- u. 200 Prior.-Akt. à M. 1000, div. -ber. ab 1./1. 1901. Die Nam.-Akt. können in Inh.- Akt. umgewandelt werden u. umgekehrt Anleihe: M. 19 000 (31./12. 1922) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7 Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Febr. März auf 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse. Anleihe II: M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Erundsfäcke u. Gebäude 516 495, Masch. u. Gerät- schaften 235 391, Vorrat an Rohstoff, Waren u. Hilfsmaterial. 153 812 770, Kassa, Effekten u. Wechsel 1 236 875, Debit. 137 882 386. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior.-Akt. 400 000, Partialschuldscheine, alte Emiss. 19 000, do. . Emiss. 2 000 000, R. F. 170 000, Extra-R. F. 170 000, Dispos.-F. für Beamte u. Arb. 145 472, Sparkasse der Beamt. u. Arb. 44 202, Werk- erhalt. 5 750 000, Delkr.-K. 12 757 366, Kredit. 267 144 516, Gewinn 3 783 361. Sa. M. 293 683 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne etc. 47 497 953, Abschreib. 52 080, Gewinn 3 783 361. – Kredit: Vortrag 17 036, Bruttoüberschuss 51 241 845, Pacht- u. Miets- erträgn. 74 512. Sa. M. 51 333 395. Dividenden 1913–1922: 6, 7, 11, 10, 10, 6½, 8, 12, 12, 75 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Philipp Schlelein. Aufsichtsrat: Vors. Arn. von Guilleaume, Stellv. Fritz Heymann, Justizrat Dr. h. c. Wilh. Weisweiler Bankier Arthur Deichmann, Köln a. Rh.