Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2421 Spinnerei und Weberei Schwarzenbach Akt.-Ges. in Schwarzenbach a. Saale. Gegründet: 9./2. 1909 mit Wirkung ab 19./1. 1909; eingetr. 19./6. 1909 in Hof. Firma bis Mai 1910 J. C. Raeithel Akt.-Ges.; seitdem wie oben. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Betrieb eines Textilwerkes u. die Beteilig. auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigea Form. Neben der bestehenden Buntweberei ist eine Baumwollspinnerei von zunächst 23 560 Spindeln erbaut, welche ab Jan. 1910 sukzessive in Betrieb kam. Kosten hierfür M. 1 079 105. Im J. 1910/11 wurde auch eine Bleicherei u. Färbereianlage neben der Spinnerei erstellt. 1911/12 Reorganisation der Weberei. Zugänge 1913/14 rd. M. 86 000; 1915: rd. M. 18 000. 1912 aus 4036 Ballen Baumwolle 765 236 kg Garn, Durchschnitts- nummer 22 produziert. Weberei-Versand M. 602 187; 1913 aus 3925 Ballen 768 116 kg Garn, Durchschnittsnummer 23½ produziert, Weberei-Versand M. 936 101. Für 1914 u. 1915 nicht veröffentl. Der Verlust erhöhte sich 1911 von M. 60 659 um M. 143 868 auf M. 204 527, konnte aber 1912 durch den Reingewinn von M. 34 362 auf M. 170165 u. 1913 auf M. 139 298 vermindert werden. (Wegen Sanier. siehe bei Kahp.) Die Anlagen konnten 1916 nur zum kleinen Teil ausgenutzt werden und das Ergebnis ist nur der Verwertung früherer Be- stände zuzuschreiben. 1917 und 1918 vollständige Stillegung des Betriebes. Seit 1919 wieder in Betrieb. Reingewinn 1920–1922: M. 1 215 423, 7 573 923, 18 324 523. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 100 % plus 6 % für Gründungskosten. Zur Beseitig. der aus früheren Jahren herrührenden Unterbilanz u. zwecks Abschreib. beschloss die G.-V. v. 12./3. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung des A.-K. 5: 4. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1919 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 800 000, also auf M. 1 600 000. Die jungen Aktien wurden an ein Konsort. unter Führung der Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. Filiale Hof begeben, welches verpflichtet war hiervon M. 600 000 den alten Aktionären im Verhältnis von 4: 3 zu 100 % anzubieten. Die jungen Aktien nahmen an der Div. für 1919 voll teil. Lt. G.-V. v. 16./12. 1921 erhöht um M. 800 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 1 600.000 in 1600 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, angeb. zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.V. v. 19./4. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Der Betrag dieser Erhöhung wurde aus dem Reingewinn für 1922 genommen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 140 230, Krealbauten 65 693, Wohnung. u. Kanalis. 277 435, Spinnerei 1311 123, Weberei 430 206, Bleicherei u. Färberei 82 464, Okonomie u. Fuhrw. 24 168. Wertpap. u. Beteilig. 420 189, Kassa, Wechsel u. Postscheck 16 754 574, Aussenstände u. Bankguth. 152 918 229, Vorräte 64 163 262. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 240 000, a. o. do. 1 500 000, do. Rücklage für Zinsscheinsteuer 12 500, Delkr. 150 000, Hypoth. einschl. Zs. 41 416, Gläubiger einschl. Rückst. für Steuer 182 858 088, Akzepte 24 144 591, Arb.-Sparkasse 116 457, Ern.-F. 3 000 000, Abschreib. 2 200 000, Reinge- winn 18 324 523. Sa. M. 236 587 577. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 150 739 866, Reingewinn 18 324 523 (davon Erhöh. des A.-K. 4 000 000, Div. 4 000 000, R.-F. 560 000, a. o. do. 1 000 000, Delkr.-F. 1 000 000, Arb.-Untarst.-F. 4 000 000, Wohlfahrts-F. 2 000 000, Vortrag 1 764 523. – Kredit: Vortrag 643 923, Überschuss an Garnen u. Waren 168 420 466 Sa. M. 169 064 389. Dividenden 1913–1922: 0, 4. 5, 5, 5. 5, 15, 15 – 15, 15 – 25 % Bonus, 50 %. Direktion: X. von Hofer, Wilh. Niessen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikbes. Karl Gebhardt, Marktleuthen, Stellv. Grosshändler Ad. Heinrich, Hof; Bank-Dir. Christ. Höllerer, Nürnberg: Fabrikbes. Hch. Winterling, Markt- leuthen; Grosshändler Lorenz Bauer, Coburg; Wilh. Wilfert, Kirchenlamitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hof: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank Fil. Hof. extilwerk Frankenwald Akt.-Ges., Schwarzenbach a. W. Gegründet 3./4. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer: Stickereifabrik. Friedr. Wilh. Meyer. Heinr. Maier, Schwarzenbach a. W.; N. Pittroff, Otto Pittroff, Helmbrechts. Zweck. Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei u. Lohnschlichterei. Kapital. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 5000 übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 6 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Maier. Aufsichtsrat. Friedr. Wilh. Meyer, Schwarzenbach a. W.; Nikol Pittroff, Otto Pittroff, Helmbrechts. 2* I Aktiengesellschaft für Leinen- und Baumwollindustrie in Schweidnitz i. Schl. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 28./10. 1916. Sitz der Ges. bis 8./3. 1918 in Breslau, dann bis 19./12 1918 in Schweidnitz, dann in Chemnitz. jetzt wieder in Schweidnitz. Firma bis 15./11. 1921: „Siemens Akt.-Ges. für Textil'“ mit Sitz in Chemnitz. Gründer: s. Jahrg. 1922/23.