eee 2422 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Textilwaren jeder Art sowie Betrieb damit zusammen- hängender Geschäfte u. Unternehmungen. Spezialität: Gebild-Weberei leinener u. baumwoll. Waren, hydraul. Mangel, Bleiche, Appretur u. Mercerisier-Anstalt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1916 um M. 995 000, begeben zu pari. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die Rosenthalsche Mechanische Weberei in Schweidnitz aus der Konkursmasse erworben. Die G.-V. v. 29./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 (also auf M. 3 000 000), begeben zu 100 %%. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Masch. u. Betriebsanl. 1, Mobil. 1, Beteilig. 1, Debit. 126 891 470, Kassa, Wechsel u. Schecks 5 509 928, Waren u. Be- triebsmat. 212 776 232, Avale 15 222 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 60 000, Kredit. 269 703 945, Akzepte 62 575 000, Reingewinn 6 838 690. Sa. M. 345 177 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 34 020 256, Abschr. 1 647 023, Reingewinn 6 838 690. – Kredit: Vortrag 3836, Ertrag aus Waren u. Fabrikat. 42 502 135. Sa. M. 42 505 971. Dividenden: 1917/18: 0 %. 1918/19 (18 Mon.): 0 %, 1920–1922: 5, 10, Direktion: Georg Chr. Dahinten, Schweidnitz. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Blumenstein, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Herzfeld, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Dannhof, Chemnitz; Dir. Walther Hülsen, Breslau; Bank- Dir. Hugo Lange, Falkenstein; Wirkl. Geh. Legationsrat Ehrhard Deutelmoser, Ministerial- direktor z. D., Rechtsanw. Dr. Max Freyhan, Dir. Martin Sachs, Bank-Dir. Walter May, Bank-Dir. Friedr. Kern, Berlin; Dir. Rich. Fuss, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G. A. Röllinghoff Akt.-Ges., Schwelm. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer: Fabrikanten Gustav, Wilhelm u. Robert Röllinghoff, Frau Lina Berninghaus, Schwelm; Frau Emma Vossloh, Werdohl. Die Gründer bringen in die Ges. ein die Firma A. Röllinghoff in Schwelm, Frau Emma Vossloh, Werdohl. Die Gründer bringen in die Ges. ein die Firma A. Röllinghoff in Schwelm mit folgenden Aktiven: Grundstück in Schwelm M. 252 216, Wohnhaus Gasstrasse 71 413 592, Kontorgebäude Nr. 70 361 416, Fabrikgebäude 560 640, innere Einrichtung von Nr. 70 292 344, von Nr. 69 Gasstr. 445 128, Mobilien 236 181, Waren 2 582 901, Forderungen 1 933 385 u. 3 336 600 u. 8000 ; Passiva M. 2 325 351. Zweck. Herstellung von seidenen, halbseidenen, kunstseidenen, baumwollenen Bändern, Litzen, Spitzen, Schnürriemen u. ähnlichen Artikeln. Kapital. M. 8.1 Mill. in Namen-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav, Wilhelm u. Robert Röllinghoff. Aufsichtsrat. Bankdir. Emil Fischer, Schwelm; Fabrikant Eduard Vossloh, Werdohl; Max Löhmer, Solingen. Selbitzer Schuhfabrik Wilhelm Rührschneck Akt.-Ges. in Selbitz bei Hof. Gegründet: 9./1. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Gründer: Schuhfabrikant Heinr. Rühr- schneck, Selbitz; Bankier Richard Wagner, Fabrikdir. Otto Eichwald, Assessor Dr. Walter Gotthardt, Leipzig; Fabrikdir. Karl Reissmann, Saalfeld a. S.; Rechtsanwälte Karl Durst, Naila u. Dr. Leo Gutmann, Gotha. Zweck: Betrieb der Schuhfabrik Wilhelm Rührschneck, Selbitz, überhaupt die Herstell. von Schuhwerk aller Art sowie verwandter Artikel. Die Ges. kann auch Handel treiben mit solchen oder verwandt. Artikeln u. sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen, auch solche pachten oder käuflich erwerben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 400 000, Masch. 500 000, Leisten, Stanzmesser u. Modelle 1, Heizanlage 1. Werkzeuge 1, Fabrik-Inv. 1, Kontor-Inv. 1, Licht- anlage 1, Debit. einschl. Bank. u. Postscheckguth. 32 692 558, Kassa 182 813, Waren- u. Materialvorräte 5 225 768. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 14 500 831, Akzepte 19 859 132 Überg.-K. 1 325 000, Gewinn 1 366 182. Sa. M. 39 051 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unkosten u. Steuern 17 866 775, Abschr. 949 318, Reingewinn 1 366 182 (davon ges. R.-F. 68 309, Div. 600 000, Vorst. u. A.-R. 243 575, Unterstütz.-Kasse 120 000, R.-F., Extrazuweisung 131 691, Vortrag 202 607). Sa. M. 20 182 276. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 20 182 276.