Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2423 Dividende 1922: 30 %. Direktion: Heinrich Rührschneck. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Wagner, Stellv. Karl Reissmann, Otto Eichwald, Karl Durst, Theodor Kispert. *Siebenlehner Schuhfabrik Akt.-Ges., Siebenlehn. Gegründet. 27./2. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Kommanditges. Heinrich Mecken- stock Nachf. Hänichen & Co., Siebenlehn; Fabrikbes. Georg Zieger, Nossen; Fabrikbes. Otto Hänichen, Fabrikbes. Josef Dietl, Siebenlehn, Fabrikbes. Ernst Wolf, Nossen. Übernommen wird das Handelsgeschäft der als Mitgründerin auftretenden Kommanditges. Heinrich Mecken- stock Nachf. Hänichen & Co., Siebenlehn. Der Betrag der für die Einlage zu gewährenden Aktien ist auf M. 6 Mill. festgesetzt. Zweck. Herstell. u. Verwert. von Schuhwaren u. alle in diesen oder einen verwandten Geschäftszweig einschlägigen Waren. Kapital. M. 50 Mill. in 9400 Aktien zu M. 5000, 1000 Aktien zu M. 1000 u. 2 Aktien zu M. 1 Mill. Urspr. M. 25 Mill. in 4600 Aktien zu M. 5000, 1000 zu M. 1000 u. 1 Nam.- Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Von den Inh.-Akt. über je M. 5000 werden 2000 Stück zu 100 %, 1600 Stück zu 150 % u. 1000 Stück zu 330 % ausgegeben. Die 1000 Inh.-Akt. zu je M. 1000 u. die Ausgabe der Nam.-Akt. erfolgt zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. Y. 18./9. 1923 um M. 25 Mill. in 4800 Aktien zu M. 5000 u. 1 Aktie zu M. 1 Mill. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Auf je M. 25 000 alte Aktien können M. 10 000 neue Aktien zu 20 000 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer u. Pauschale f. Bezugsrechtssteuer bezogen werden, u. zwar vom 27./8.–10./9. 1923. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Zieger, Nossen; Otto Hänichen, Josef Dietl, Siebenlehn. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Fabrikbes. Ernst Wolf, Nossen; Bankdir. Max Enzensberger, Augsburg; Fabrikdir. Arno Eberhard Hofmann, Bank- Dir. Fernando Lüdicke, Nossen. Mechanische Weberei Fischen in Sonthofen. Gegründet: 29./10. 1858; eingetr. 15./1. 1863. Zweck: Betrieb von mechan. Baumwoll- webereien; Herstellung u. Verwertung von Baumwollwaren. Die Etabliss. zu Fischen- Vorderhindelang u. Berghofen bestehen aus 808 Webstühlen, 3 Dampfmaschinen u. 3 Turbinen. Produktion jährl. ca. 160 000 Stück Kattun, Cretonne, Renforcé, Köper etc. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 26.67 Tgw., wovon rund 3½ Tgw. bebaut sind. Auf denselben sind 3 Webereien erstellt, ferner 7 Wohnhäuser für Beamte u. Angestellte. Die Fabrik arbeitet mit 300 PsS. Wasserkraft, ausserdem steht Dampfkraft mit 200 PS. zur Verfüg. Derzeit 400 Arb. u. Angestellte. Kapital: M. 1 320 000 in 1200 Inh.-A. u. 120 Namen-A. à M. 1000. Urspr. M. 257 142.86. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeb. den bisherigen Aktionären zu pari, weiter erhöht G.-V. v. 9./3. 1920 auf M. 600 000 durch Aufzahlung auf die seitherigen 300 Gulden-Aktien (Nr. 1–300) à 500 fl. mit je M. 142.86 pro Stück. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1920 beschloss noch- malige Kap.-Erhöh. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3, 1922 um M. 120 000 in 120 Nam.-Akt. zu je M. 1000, mit 6 % Gew.-Ant., 10fachem Stimmrecht u. Vorrang v. d. Inh.-Akt. im Falle der Liquid. der Ges. zum Kurse von 100 %, an A.-R. u. Vorstand begeben. Genussscheine: Die G.-V. v. 21./3. 1922 beschloss 1200 auf den Inh. ltde. Genussscheine auszugeben, welche am Jahresgew. der Ges. mit der Hälfte des zur Auszahl. gelangenden Gewinnanteils beteiligt sind, aber keinerlei weitere Aktienrechte bieten. Vom 1./1. 1927 hat die Ges. das Recht, die Genussscheine mit dreimonatl. Kündig. zum einbezahlten Betrag von M. 2000 zuzügl. 6 % Zs. wieder einzulösen. Jeder Inh. einer St.-Akt. hat Anspruch auf einen Genussschein, angeboten den Aktionären zu 200 % in der Zeit vom 1.–24./5. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 658 792, Masch. 761 102, Aussenstände 43 193 854, Vorräte 5 423 278, Bar 677 454. – Passiva:; A.-K. 1 230 000, Genuss-Scheine 1 200 000, Genuss-Scheine-Aufgeld 1 200 000, R.-F. 150 000, Div.-Rückl. 150 000, Sonder-Rückl. 300 000, Abschreib. 1 419 890, Gläubiger 41 562 790, Gewinn 3 501 800. Sa. M. 50 714 481.