2424 Tertil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 3 501 800 (davon Div. 1 801 800, Pens.- Kasse 500 000, R.-F. 150 000, Div.-Rückl. 350 000, Sonderrückl. 700 000). – Kredit: Warer M. 3 501 800. Kurs Ende 1913–1922: 280, –*, –, 250, –, 180*, 255, –, 1750, – %. Notiert Augsburg. Dividenden: 1913–1914: Je 17½ % (M. 150). 1915–1919: Je 23½ % (M. 200); 1920: 25 % (M. 250); 1921: 30 %; 1922: St.-Akt.: 50 £ (Bonus) 50 %; Namen-Akt.: 6 %; (M. 15); Genussscheine: 25 – (Bonus) 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Alfred Oetter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Carl Schwarz, Augs- burg: Stellv. Bankier Edgar Wagner, Memmingen; Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg. Ferner als Mitgl. des Betr.-Rats: Weber Theodor Bereuter, Berghofen; Webereiobermeister Josef Vonach, Fischen. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. *Weberei Sonthofen Akt.-Ges., Sonthofen. Gegründet. 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Weberei Sonthofen, Ges. m. b. H., Sonthofen; Bankprokurist Dr. Adolf Dimpfl, München; Genossen- schaftsbank Sonthofen, e. G. m. b. H., Sonthofen:; Bankier Dr. August Weidert, München; Dir. Karl Alteneder, Sonthofen; Bankdir. Fritz Wehner, Rechtsanw. Mar Bing, München; Fabrikdir. Heinrich Peters, Sonthofen. Die Weberei Sonthofen, G. m. b. H., bringt das von ihr in Sonthofen betriebene Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Firmenrecht in die Akt.-Ges. ein. Die Einbringerin erhält hierfür Aktien im Nennwerte von M. 5 Mill., da die Übernahme des Unternehmens zum Werte von M. 136 847 548 erfolgt, dem M. 131 847 548 Passiven gegenüerstehen. Zweck. Herstellung von Spinnerei- u. Weberei-Erzeugnissen, Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen sowie Vornahme aller diesen Zweck unmittelbar oder mittelbar fördernden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Weberei Sonthofen, G. m. b. H. in Sonthofen. Kapital. M. 30 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in 2300 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 desgl. zu M. 5000 u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 20 Mill. Die neuen, ab 1./1. 1923 div.-ber. Aktien werden von einem Konsort. übern. zu 100 000 % u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu einem Kurse, der einem Werte von 10 Goldpfennigen entspricht. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. 8 Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. H. Peters. Aufsichtsrat. Bankier Dr. August Weidert, München; Dir. Karl Alteneder, Sonthofen; Bankdir. Fritz Wehner, München; Dir. Gottlieb Weiler, Bruckmühl; Dir. Josef Fleischhut, Sonthofen; Rechtsanw. Max Bing, München. Zwirnerei Ackermann A.-G. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: 1882. Firma bis 1919: Mech. Zwirnere Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie. Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei u. Fabrikation von Näh-, Häkel- u. Stopfgarnen. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1890 um M. 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 2000, überlassen den Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1906 wurden die alten Aktien à M. 2000 in solche à M. 1000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 750 000 in 250 Aktien; diese Aktien wurden aus dem Gewinn-Vortrag vom 1./4. 1907 eingezahlt. Auf d alte Aktien entfiel 1 neue. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 2 250 000 (auf M. 4 500 000) in 2250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 p. r. t., angeb. den alten Aktion. zu 107 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 2 250 000 (also auf M. 6 750 000) in 2250 Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien Nr. 4501/6750 werden zum Kurse von 107 % mit einer ersten Einzahl. von 25 % des Nennwerts ausgegeben, die weiteren Einzahl. sind nach Aufforderung des A.-R. zu leisten. Diese neuen Aktien Nr. 4501/6750 sind ohne Rück- sicht auf Zeit u. Höhe der geleisteten Einzahl. gleichberechtigt mit den Aktien Nr. 1–4500 u. nehmen ab 1./4. 1921 in gleichem, vollem Umfang wie diese Anteil am Gewinn. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 erhöht um M. 2 250 000 in 2 250 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 885 032, Masch. u. Einricht. 23 073 350, Kassa 1 517 641, Wechsel 32 224 889, Wertp. 435 250, Bankrechn. 115 484 209, Aussenstände 1 233 625 010, Waren u. Betriebsstoffe 6 304 997 085. – Passiva: A.-K. 9 000 000, feste Darlehen 4 500 000, Buchschulden 7 550 845 443, R.-F. 900 000, Rückl. für Aussenstände 50 000, do. f. Ern. 3 478 881, do. f. Sonder-Abschreib. 2 500 000, do. f. Werkerhalt. 3 000 000, Sonderrückl. 3 747 719, Verfüg.-Kto. 80 000 000, Reingewinn 104 220 423. Sa. M. 7 762 242 468.