Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2425 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Allg. Unk. 478 783 340, Sonst. 153 585 620, Erträgnis 104 220 423. Sa. M. 736 589 384. – Kredit: Fabrikat.-Rechn. M. 736 589 384. Dividenden 1913/14–1922/23: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 22, 30, 100 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann; Dr. jur. Carl Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Osc. Tscherning, Ludw. Hauck, Komm.-Rat Link, Gust. Dittmar, Wilh. Heermann, Heilbronn; Komm.-Rat Amann, Wiesbaden. Zahlstellen: Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank, Rümelinbank. Erdmann Hoffmann, Akt.-Ges., Sorau. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Erdmann Hoffmann, Sorau; Fabrikbes. Richard Kayser, B.-Dahlem; Bergrat Karl Hoffmann, Hagen i. Westf.; Adolph Rauch, Fabrik-Dir. Kurt Berghaus, Walter Kumrow, Sorau; Gerhard Schulze, Leipzig. Die Fabrikbes. Erdmann Hoffmann u. Richard Kayser als Gesellschafter der Fa. Erdmann Hoffmann in Sorau bringen das Handels- u. Fabrikationsgeschäft dieser Firma ein. u. zwar: a) bebaute Grundstücke zum Preise von M. 1.5 Mill., b) Fabrikationseinricht. zu M. 3 Mill., c) Fuhrpark zu M. 400 000, d) Waren- u. Materialbestände zu M. 3 996 265, e) Kassenbestand M. 3784. Der Gesamtwert der vorstehend aufgeführt. Vermögensstücke beträgt M. 8.9 Mill. Für diese eingebracht. Aktiven gewährt die A.-G. den Einbringern 890 Stück auf den Inh. lautende Akt. im Nennwert von je M. 10 000, u. zwar dem Fabrikbes. Hoffmann 50 Stück Vorz.-Akt. u. 455 Stück St.-Akt., dem Fabrikbes. Kayser 50 Stück Vorz.-Akt. u. 335 Stück St.-Akt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Webstoffen jeder Art. Kapital. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den. Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Direktion. Erdmann Hoffmann, Sorau; Richard Kayser, Berlin. Aufsichtsrat. Gerhard Schulze, Leipzig; Bergrat Karl Hoffmann, Hagen i. W.; Willy Berger, Berlin. *Aktiengesellschaft Grand, Spandau. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Lindemann & Co., A.-G., Gerson Hirsch, Max Platschek, Leo Cohn, Berlin; Carl Cohn, Charlottenburg. Zweck. Handel mit Herren- u. Damenbekleidung sowie mit textilen Erzeugnissen aller Art. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. G. Hirsch, P. Lindemann, H. Ploschitzki. Aufsichtsrat. Leopold Lindemann, Max Platschek, Carl Cohn, Bank-Dir. Alfred Sachs, Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin. Chiwa-Teppich Akt.-Ges. in Spandau. = Firma ist lt. Eintrag. v. 4./10. 1923 erloschen. Spandauer Schuhfabrik Akt.-Ges. in Spandau, Fehrbelliner Strasse 29. Gegründet: 16./12. 1920; eingetr. 14./2. 1921. Firma bis 18./9. 1921: Kapok-Gesundheits- schuh-Fabrik A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Hausschuhen, Reiseschuhen, Sandalen, Turnschuhen usw. sowie Spezialitäten jeglicher Art unter Verwend. von Kapoksteppstoff u. sonst. Materialien sowie die Beteiligung an gleichartigen, ähnlichen oder damit zus. hängenden Unternehmungen. Kapital: M. 45 Mill. in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 4./6. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Verkehrsbank A.-G., Berlin), davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 11./2. bis. 31./3. 1922 zu 120 %, eingezahlt mit 25 % £ 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 erhöht um M. 1.5 Mill. (auf M. 3.5 Mill.) in St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922, übern. von der Deutschen Verkehrsbank, Berlin, u. den alten Aktionären im Verh. 2: 1 zu 130 % plus Stempel angeboten. Lt. G.-V. v. 8./2. 1923 erhöht um M. 5 Mill. (auf M. 8.5 Mill.), ausgegeben zu 1500 %, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Deutschen Verkehrsbank, Berlin u. den Aktionären zu 265 % plus Stempel im Verh. 3: 1 angeboten.