Textil- und Bekleidun gs-Industrie. 2427 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Hch. Mülberger Fabrikant Fritz Ecarius, Fabrikant Ernst Eversbusch Speyer; Theod. Wand, Neustadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Speyer: Rhein. Creditbank, Speyerer Volksbank; Mülhausen i. E.: Mülhauser Disconto-Bank; Basel: Basler Handelsbank. Oberrheinische Schuhfabrik Julius Müller Söhne Akt.-Ges. in Speyer. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer: 8. Jahrg: 1922 23. Die Firma lautete bis 30./12. 1921: Oberrheinische Schuhfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, unter gleicher oder anderer Firma Zweigniederlass. zu errichten u. sich in jeder zulässigen Weise an anderen Handelsunternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben. Die Ges. hat das unter der Firma mechanische Schuhfabrik J. Müller Söhne G. m. b. H. in Speyer be- triebene Handelsgeschäft im ganzen, mit dem Recht zur Fortführ. der Firma, nach dem Stand vom 15./12. 1921 käuflich übernommen. Kapital: M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 4000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Akt., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt.: Ausg. der St.-Akt. zu 110 % u. der Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 14.5 Mill. in 12 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz-Akt. zu M. 4000. Die seither. M. 500 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. St.-Akt. ausgeg. zu 1100 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 540 000, Mobil. 1, Masch. u. Werkzeuge 50 000, Leisten 1, Debit. 1 236 904, Bank-K. 190 007, Kassa 238, Guth. beim Postscheckamt 27 970, Waren laut Aufnanme (Rohmaterial, halbfertige u. fertige Fabrikate) 2 798 248. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit 3 274 437, Hyp. 40 000, Ueberschuss 28 933. Sa. M. 4 843 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 28 933. – Kredit: Fabrikationsüber- schuss, abzüglich Unk. M. 28 933. Dividende 1921: ? %. Direktion: Max Kaufmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Bankier Max Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Rud. Marck, Dir. Jakob Kottow, Mannheim; Rechtsanw. Rich. Müller, Frankenthal; Fabrikant Otto Schäfer, Pirmasens; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. „Bernhard Roos, Akt.Ges. in Speyer. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer: Fabrikant Eugen Roos, Speyer; Aug. Roos, Fabrikant Karl Roos, Mannheim: Firma „Bernhard Roosé, Speyer; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Firma .H. Aufhäusser“, Kommanditges., München. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der offenen Handelsges. Bernhard Roos, Speyer betriebenen Schuh-, Schäfte- u. Gamaschenfabrik sowie die Herstelluns u. der Ver- trieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem anderen verwandten Ge. schäftszweige einschlagenden Waren. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche Unter- nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. ihre Vertretung zu übernehmen. Die Ges. kann sich mit anderen Unternehmungen zu Interessengemeinschaften verbinden, sie ist auch befugt, im In- u. Auslande Zweigniederlassungen auch unter anderen Firmen zu errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Aug. Roos, Fabrikant Karl Roos, Mannheim. Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Roos, Speyer; Bank-Dir. Anton Biber, Rechtsanw. u. Bankier Emil Krämer, München; Fabrikant Louis Schwarz, Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, A. Aufhäuser. Carl Müller, Tuchfabrik Akt.-Ges. in Spremberg, Lausitz. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Zweck: Fabrikation von Tuchen u. Handel in Textilien mit der Befugnis, im Rahmen dieses Geschäftszweckes and. Unternehm. in jed. rechtl. zulässig. Form zu erlichten oder sich daran zu beteilig. sowie überhaupt Geschäfte jed. Art zu betreiben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäudéè 3 384 030, Masch. 9 039 151, Utensil. 1, Gleisanl. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 7 546 925, Wechsel 1 682 398. Debit. 346.125 727, Waren u. Material 690 742 998. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kontokorrent 373 418 949, Darlehen 587 341 431, Vorauszahl. 60 740 494, Delkr.-K. 9 830 823, Werkerhalt. 708 530, Steuerrückl. 12 512 676, Reingewinn 8 468 329. Sa. M. 1 058 521 232.