2428 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Betriebsunk. 544 905 543, Handl.-Unk. 128 318 526, Delkr.-K. 9 617 027, Abschreib. 2 531 971, Reingewinn 8 468 329 (davon R.-F. 500 000, Werk- erhalt. 2291 470, Vergüt. an A.-R. 440 000, Div. 5 000 000, Vortrag 236 859). – Kredit: Roh- ergebnis aus Warenverkauf 693 837 040, Mietsverträge 4356. Sa. M. 693 841 397. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Fabrikbes. Otto u. Walter Müller, Spremberg. Aufsichtsrat: Rentner Carl Müller, Dr. Otto Fischer, Bank-Dir. Wilhelm Tempel, Bank-Dir. Nadolny, Berlin. Xspinnerei St. Blasien, Akt-Ges., St. Blasien. Gegründet 2./10. 1922; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Komm.-Rat Alfred Krafft, Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Frau Else Katz, geb. Krafft, Gernsbach; Fabrikant Franz Krafft, St. Blasien; Diploming. Fritz Krafft, München; Frau Anna Kym, geb. Krafft, Frl. Elisabeth Kym, Schopfheim. Als Einlage in die Akt.-Ges. wird das unter der Firma Spinnerei St. Blasien betriebene Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven, insbes. den Aussenständen, Maschinen, Utensilien, Warenbeständen und allem Zubehör, dem gesamten landwirtschaft- lichen Inventar sowie die zum Geschäftsunternehm gehörigen Grundstücke in St. Blasien, Häusern, Blasiwald, Schluchsee, Schönenbach, Faulenfürst, Wilfingen, Schlageten, Kiesen- bach. Strittmatt, eingebracht. Zweck. Übernahme und Fortbetrieb der von der Firma Spinnerei St. Blasien betrieb. Spinnerei und des damit verbundenen landwirtschaftlichen Betriebs. Kapital. M. 4 Mill. in Namens-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Komm.-Rat Alfred Krafft, Otto Krafft. Aufsichtsrat. Fabrikant Kasimir Katz, Gernsbach; Fabrikant Franz Krafft, St. Blasien; Diploming. Fritz Krafft, München; Frau Anna Kym, geb. Krafft, Frl. Elisabeth Kym, Schopfheim. Zwirnerei Max Schwalbe, Akt.-Ges. in Stein (Bez. Leipzig). Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Max Schwalbe, Stein (Bez. Leipzig); Wilh. Kaiser, Annaberg; Carl Starke, Chemnitz; Rechtsanwalt u. Amtsgerichts- rat a. D. Fritz Brockhausen, Emmerich a. Rh.; Gertrud verehel. Brockhausen, geb. Schwalbe, Emmerich a. Rh.; Chemiker Dr.-Ing. Arthur Schwalbe, Leverkusen. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei, ferner die Beteiligung an fremden Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: M. 19 Mill. in 3400 Aktien zu M. 1000 und 1560 zu M. 10 000. Ursprünglich M. 3 400 000 in 3400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 15.6 Mill. in 1560 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Ernst Meierhofer, Stein. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Schwalbe, Stein (Bez. Leipzig); Rechtsanwalt u. Amts- gerichtsrat a. D. Fritz Brockhausen, Emmerich a. Rh.; Wilh. Kaiser, Annaberg; Chemiker Dr.-Ing. Arthur Schwalbe, Leverkusen. *Pelzwaren-Industrie Akt.-Ges., Stettin. Gegründet 12./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Otto Müller, Karl Weinert, Justizrat Dr. Hermann Gottschalk, Leipzig; Fritz und Georg Gelien, Stettin. Zweck. Anfertigung u. der Vertrieb konfektionierter Pelzwaren. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Gelien, Georg Gelien. 9 Aufsichtsrat. Otto Müller, Karl Weinert, Dr. H. Gottschalk, Leipzig. Spinnerei und Weberei Steinen Akt.-Ges. in Steinen i. Baden. Gegründet: 1886. Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Zweck: Betrieb von Baumwoll- spinnereien (in Steinen) u. Webereien (in Steinen u. Maulburg) mit ca. 45 000 Spindeln, 1100 Webstühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899, hypothekarisch nicht sichergestellt, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar al pari am 31. Dez. 1929; die Ges. ist jedoch berechtigt, die Anleihe vom 31. Dez. 1915 an mit dreimonat. Kündigung ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Zahlst. wie bei Div. Übern. von der Basler Handelsbank zu 98 %. Aufgelegt 3./6. 1899 zu 100 %. Kurs: Notiert in Basel.