– Textil- und Bekleidun gs-Industrie. 2429 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St., Max. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 25 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, 75 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. u. Masch. abzügl. Amort.-F. 2 902 283, Kassa Wertschriften, Vorschüsse 15 228 611, Vorräte 689 787 548, Debit. 87 801 175. – Passiva: A.-K. 1 600 000. Oblig. 1 400 000, R.-F. 240 000, Extra-R.-F. 240 000, Disp.-F. 200 000, Werk- erhalt. 750 000, Krippenbau 52 000, Badeanstalt 14 000, Oblig.-Coup. 12 938, Div. 55 944, Kredit. 142 667 408, Rückdisk. 1 231 180, Lieferanten 639 179 064, Gewinn 8 077 082. Sa. M. 795 719 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Etablissement 451 539, do. auf Debit. 1 231 180, Oblig.-Zs. 28 000, Reingewinn 8 074 157. – Kredit: Bruttogewinn 9 692 605, Übertrag ab Rückdiskont 92 272. Sa. M. 9 784 877. Kurs: Die Aktien werden an der Baseler Börse notiert. Dividenden 1913–1922: 5, 4, 6, 6, 8, 8, 10, 16, 20, 50 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: A. G. Koechlin, Karl Ringwald. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rud. Geigy-Schlumberger. Zahlstellen: Steinen: Eigene Kasse: Basel: Basler Handelsbank. *Ausrüstungs-Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe, Stettin. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Fabrikant Nathan Marx, Fabrikant Herbert Schwarz, Stettin; Paul Litten, B.-Grunewald; Fabrikbes. Hans Loewy, Dr. Adolf Marcuse, Berlin. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Textilwaren u. anderen Waren sowie die Vor- nahme aller Handelsgeschäfte, die damit im mittelbaren oder unmittelbaren Zusammenhang stehen, insbes. auch die Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital. M. 24 000 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1St. Direktion. Nathan Marx, Herbert Schwarz, Stettin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Fritz Amsberg, Stettin; Bankier Hugo May, Frankf. a. M.; Rechts- anwalt Fritz Schwarz, B.-Wilmersdorf. *Gebr. Bing, Akt.-Ges. Hechingen, Stuttgart. Gegründet. 4./6. 1923 mit Wirk. ab 3./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Jacob Jacobi, Akt.-Ges., Stuttgart; Julius Löwenthal, Hechingen; Hermann Jacobi, Dr. Berthold Blum, Stuttgart; Dir. Albert Dorn, Heidelberg. Jul. Löwenthal bringt in die Ges. das Handelsgeschäft der off. Handelsgesellschaften unter der Firma „Gebrüder Bing“ Textil- grosshandlung in Hechingen u. unter der Firma „Mechanische Weberei Gerstetten Gebr. Schmid in Gerstetten“ mit dem Recht zur Fortführung der Firma samt sämtlichen Aktiven u. Passiven. Der Gesamtübernahmepreis beträgt M. 6 501 758, wogegen dem Gründer 6500 Aktien über je M. 1000 überlassen werden. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Bing in Hechingen betriebenen Grosshandels in Textilwaren, ferner die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Mechanische Weberei Gerstetten Gebrüder Schmid in Gerstetten betriebenen Weberei. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Julius Löwenthal, Hechingen; Dr. jur. Berthold Blum, Stuttgart. Aufsichtsrat. Hugo Jacobi, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Hayum, Tübingen; H. Jacobi, Bankdir. Ferdinand Bausback, Stuttgart; Jakob Lichtenberger, Zürich. Dreifus & Lehmann Akt.-Ges., Stuttgart, Paulinenstr. 44. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Fabrikant David Dreifus, Fabri- kant Max Dreifus, Alice Levi, geb. Einstein, Notariatsbuchhalter Hermann Schmid, Nota- riatspraktikant Eugen Berger, Stuttgart. Die ersten drei bringen in die Akt.-Ges. ein das Geschäftsvermögen der Kommanditges. Dreifus & Lehmann in Stuttgart, insbes. mit dem Grundstück Paulinenstr. 44 mit dem Recht zur Fortführnng der Firma u. den Forderungen u. Verbindlichkeiten nach dem Stand vom 31./12. 1921. Auf den Einbringungswert von M. 48 Mill. werden die von allen Gründern übern. Aktien in gleicher Höhe verrechnet. Zweck. Fabrikation von Kleidungsstücken sowie Handel mit solchen u. mit Textil- waren. Kapital. M. 48 Mill. in 960 Vorz.- u. 8640 St.-Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari.