2430 Testil- und Bekleidungs-Industrie. Gesebäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. „„. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Direktion. David Dreifus, Max Dreifus, Alex Einstein. 5 „ Alice Levi, Dr. Eugen Dreifus, Stuttgart; Dir. Dr. Arthur rowesstein, erlin. *Furchheimer & Strauss Akt. Ge Stuttgart, Friedrichstr. 13. Gegründet. 230. 1922 eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Furchheimer, Fabrikant Emanuel gen. Emil Strauss, Hermann Berthold Gompertz, Frau Ella Furch- heimer geb. Degginger, Frau Rosa Strauss geb. Lämle, Stuttgart. In die Ges. bringen ein K. Furchheimer u. Emil Strauss die unter der Firma Furchheimer & Strauss betriebene Herrenkleiderfabrik mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit der Firma auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1922. Für den reinen Einbringungswert von M. 5 351 076 werden den- selben je 527 Aktien zum Nennbetrag = M. 5 270 000 gewährt u. M. 81 076 bar bezahlt. Berth. Gompertz verrechnet auf die übern. 144 Aktien im Nennbetrag von M. 320 000 seine Forderung an die bisherige offene Handelsgesellschaft in gleicher Höhe. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen des „.... abe von Herrenkonfektion. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 3 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Furchheimer, Emil Strauss, Herm. Berthold Gompertz6 Aufsichtsrat. Fabrikant Adolf Lämle, Stuttgart; Alfred Ottenheimer, A Verlags- buchhändler Franz Mittelbach, Rechtsanw. Dr. Reis, Eugen Kentner Akt.-Ges., Stäts . Königstr. 23. Gegründet. 23./2. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Fabrikant Eugen Kentner, Stuttgart; Fritz Kentner, Plauen; Max Kentner, Dir. Dr. Erich Dittmann, Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart. In die A.-G. bringen als Sacheinlagen ein: der Gründer Eug. Kentner die von ihm unter der Einzelfirma Eugen Kentner in Stuttgart betriebene Gardinenfabrik mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch allen Patenten, Gebrauchs- mustern u. Geschäftsgeheimnissen zum Wert von M. 1 581 869; die Gründer Eug. Kentner, Fr tz Kentner, Max Kentner ihre Anteile an dem von ihnen in off. Handelsges. unter der Firma Mech. Etamine- u. Madrasweberei Plauen Vogtl. Eugen Kentner & Söhne in Plauen betriebenen Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, Patenten, Gebrauchsmustern, Grund- stücken zum festgesetzten Welt von M. 1 335 902; die Gründer Fritz Kentner u. Max Kentner ihre Darlehens- u. Tantiemenforder. an die Einzelfirma Eugen Kentuer im Betrag von je M. 1 190 113. Für die eingebrachten Sachwerte werden den Gründern Eug. Kentner, Fritz Kentner u. Max Kentner zus. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 2198 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 zu M. 2000 gewährt. Zweck. Herstell. von Gardinen u. 4473 nötigen Webwaren u. der Handel mit solchen, Übernahme u. Forfführ. der Betriebe der Einzelfirma Eugen Kentner, Gardinenfabrik in Stuttgart, mit Zweigniederlass. in Mannheim, u. der off. Handelsges. unter der Firma Mech. Etamine- u. Madrasweberei Plauen, Vogtl. Eugen Kentner & Söhne, Plauen. Kapital. M. 5 300 000 in 100 Vorz. Akt., 2200 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 1600 St.-Akt. Serie B zu M. 2000, übern. von den Gründern 11 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. I Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 16 St. Direktion. Fabrikant Eugen Kentner, Stuttgart; Kentner, Plauen; Max Kentner, uttgart. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Erich Dittmann, Dir. Aibek Eber, Stuttgart; Dir. a. D. Ernst Degeler, Heidenheim/Brenz. *Kronenladen Reutlingen Inh. Brüder Landauer Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 12./4. 1923. Gründer: Louis Landauer, Stuttgart; Julius Landauer, Augsburg; Albert Landauer, Frau Frida Wolf, geb. Landauer, Frau Selma Kaumheimer, geb. Landauer, Stuttgart. Der Gründer Louis Landauer legt in die A.-G. ein die von ihm seither betrieb. Handelsgeschäfte mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Fortführ. der Firmen, u. zwar: die offene Handelsges. unter der Fa. Brüder Landauer, Sitz Stuttgart, die Einzelärmen: Kronenladen Reutlingen Johannes Wörner, Hauptniederlass. Reutlingen, B. Kaufmann & Co, Hauptniederlass. Mannheim. Hierfür werden demselben 840 Aktien = M 8 400 000 u. M. 2296 bar gewährt. Die Gründer Julius u. Albert Landauer legen in die Ges. mit Aktiven u. Passiven sowie Firmenrecht die bisher unter den Firmen Brüder Landauer in Augsburg, Louis Landauer in Mannheim, Louis Landauer in Worms betriebenen Handelsgeschäfte für M. 4 800 000 in Aktien u. M. 25 230 bar ein. Louis