Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2431 Landauer erhält ausser den gewährten Aktien eine in der Weise, dass ihm jährlich 1 % des Jahresumsatzes der A.-G. zusteht. Zweck. Der Gross- u. Kleinhandel mit % der Textilindustrie u. verwandter Industrien, für die Zweigniederlass. Augsburg u. Worms weiterhin der Betrieb von Waren- häusern. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen „ insbesondere auch an Fabrikationsunternehm. der Textilbranche, zu beteiligen. Kapital. M. 14 000 000 in 1400 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im TI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Julius Kaumheimer, Stuttgart; Julius Landauer, Augsburg; Albert Landauer, Stuttgart. Aufsichtsrat. Louis Landauer, Stuttgart; Samuel Hirschbruch, Mannheim; Alfred Wolf Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart. „Lespo-Akt. Ges., Leder- und Sportbekleidung in Stuttgart- -Cannstatt, Olgastr. 78. Gegründet. 12./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer: Fabrikant Alex E Firma Paul Wagenmann A.-G., Arzt Dr. Eugen Dreifus, Notariatsbuchhalter Schmid, Notar. Prakt. Friedrich Sigloch, Stuttgart. Zweck. Fabrikation von Bekleidungsstücken für Sportszwecke aus u. anderen Materialien. Kapital. M. 6 Mill. in zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Dreifus, Hermann Feigenheimer. Aufsichtsrat. Fabrikant David Dreifus; Josef Feigenheimer, Bank-Dir. F. W. Kramm, *Schlager Textilwerke Akt.-Ges., Stuttgart. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Fabrikant Eugen Schlager, Eugen Beurer, Cannstatt; Fabrikdir. Alfred Kappus, Schmidt & Co., Treuhandges. m. b. H., Diplom- Ing. Hans Volkart, Stuttgart. Eugen Schlager bringt für die von ihm übernommenen Aktien im Betrage von M. 30 Mill. in die Ges. ein das bisher unter der Firma Schlager & Merz in Cannstatt betriebene Fabrikationsgeschäft mit Aktiven u. Passiven nach der Bilanz vom 31./12. 1922 einschl. sämtl. ihm gehöriger, an der Hofener Strasse in Cannstatt liegenden Grundstücke. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Web-, Strick- u. Wirkwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital. M. 40 Mill. in 5000 Akt. A zu M. 5000, 13 000 Akt. A zu M. 1000, 200 Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 10 Mill. Akt. A zu 500 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie A 1 St., M. 1000 Aktie B 10 St. Direktion. Vors. Eugen Schlager, Stellv. Eug. Berner. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr. Carl Schneider, Stellv. Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart; Fabrikdir. Alfred Kappus, Cannstatt; Gen.-Dir. Komm.-Rat Berge, Geh. Komm.- Rat EKienzle, Stuttgart; Spinnereidir. Wabnitz, Bunzlau; Dipl.-Ing. Kurt Völkert. *Julius Schmidt & Cie. Akt.-Ges., iie Kanonenweg 101. Gegründet. 16./1., 9./3., 3./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Fabrikant Julius Schmidt, Fabrikant Karl Levi, Rabrätant Walter Schmidt, Hermann Schmidt, Notariats- buchhalter Hermann Schmid, Stuttgart. Zweck. Fabrikation von Trikotagen. Kapital. M. 35 Mill. in 350 Vorz.-Akt., 3150 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie? St. Direktion. Fabrikant Julius Schmidt, Fabrikant Karl Levi, Fabrikant Walter Schmidt, Fabrikant Hermann Schmidt. Aufsichtsrat. Öffentl. Notar Wilhelm Klara Schmidt, geb. Levi, Friederike Levi, geb. Rosenberger, Stuttgart. *Stuttgarter Trikotweberei Akt.-Ges., Stuttgart, Rotebühlstrasse 100. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Fabrikant Arthur Heyge, Fabrikant Ernst Heyge, Syndikus Dr. Waldemar Sick, Alfred Straub, a. D. Ludwig Uhland, Stuttgart.