Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2433 Württemb. Hut-Manufaktur Ernst Grothe Akt.Ges. in Stuttgart, Neckarstrasse 25/27. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten aller Art sowie Grosshandel mit Erzeugn. aller Art der Hutbranche. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnl. Geschäfte zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgend einer Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung der Betriebsergebnisse etc.) zu beteiligen. . Kapital: M. 20 Mill. in M. 19 Mill. St.-A. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.- u. 500 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. vom 27./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill. (auf M. 15 Mill.) in M. 9.5 Mill. Inh.-St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt.; davon M. 5 Mill. den St.- u. Vorz-Aktion. gleicher Gattung i. V. 1:1 zu 500 % v. 10./4.–25./4. 1923 angeb. It. gleicher G.-V. weitere Erhöh. um M. 5 MWill. St.-Akt., die im Herbst 1923 durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3 829 905, Schuldner 59 358 237, Masch.-Geschäftseinricht. u. Fuhrpark 2, Vorräte 58 947 462. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rücklage 383 000, Sonderrückl. 3 000 000, Baufonds 200 000, Gläubiger 96 878 807, Reingew. 16 673 799. Sa. M. 122 135 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem Unk. 43 230 911, Abschr. 1 204 749, Reingew. 16 673 799 (davon gesetzl. R.-F. 1 439 140, Vorst. u. A.-R. 3 300 000, Div. 4 000 000, Vergüt. an Angest. u. Arbeiter 4 000 000, R.-F. II (Neubau) 3 500 000, Vortrag 434 658). – Kredit: Gewinnvortrag 34 658. Warengewinn 61 074 801. S. M. 61 109 459. Dividenden 1921–1922: 0, 80 %. Direktion: Fabrikant Ernst Grothe, Stuttgart; Adam Lemmert, Degerloch-Stuttgart Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Komm.-Rat Carl Behr, Hofrat Martin Haller, Franz Berthold, Stuttgart. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse, G. H. Keller's Söhne, Stuttgart. Württ. Textil-Akt.-Ges. vorm. M. Reiff in Stuttgart, Urbanstr. 10. Gegründet: 20./6. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Seit 24./10. 1921 hat die Firma den Zusatz vorm. M. Reiff erhalten. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Verwertung von Textil- und anderen Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikations- und Handelsunter- nehmungen im In- und Ausland allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten und sich an bestehenden fremden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Aktien. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1922 erh. um M. 4 Mill. (auf M. 14 Mill.) in 4000 neuen Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, V. e. Kons. u. davon M. 2 000 000 den Aktion. v. 18./11.–1./12. 1922 zu 160 % i. V. 1 angeb. Geschäftsjahr: 1./4.–31./z. Bilanz am 31. März 1923:; Aktiva: Grundst. u. Geb. Eislingen 1, Grundst. u. Geb. Faurndau 1, Masch. Eislingen 1, Masch. Faurndau 1, Büröeinricht. 1, Kraftwagen 1, aus- stehende Ford. 42 271 698, Kassa, Wechsel, Schecks 18 909 478, Bankguth. 7 076 548, Waren- vorräte 23 259 266. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 71 670, Agio a. Kapitalerh. 2 600 000, Hyp. 5254, Banksch. 11 657 998, Gläubiger 9 158 031, nicht abgeh. Div. 24 480, unbez. Provis. 11 360 967, do. Steuern 13 500 000, Vortrag 1921/22 161 730, Gewinn 1922/23 28 976 866. Sa. M. 91 516 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. allg. Unk. 148 241 099, Steuern 22 627 936, Abschreib. 3 550 042, Gewinn einschl. Vortrag 29 138 596 (davon R.-F. 3 000 000, Div. 21 000 000, Wohlfahrtskonto 3 000 000, Vortrag 1 976 866). – Kredit: Gewinnvortrag 161 730, Rohgewinn v. 1922/23 203 395 943. Sa. M. 203 557 673. Dividenden 1921–1922: 20, 150 %. Direktion: Christian Geissler, Faurndau bei Göppingen; Albert Reiff, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. a. D. Karl Lichtenberg, Barmen; Stellv. Fabrikant Martin Reiff, Faurndau; Dir. Herm. Schomburg, Kaufm. Rob. Nolte, Barmen; Bankier Gustay Martin, Göppingen; Fabrikant Bruno Pössneker, Chemnitz. Mechanische Trikotwarenfabrik Conzelmann & Bolay Akt.-Ges. in Tailfingen. Gegründet. 7./8. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer: Gottlieb Conzelmann, Werkführer Johannes Bolay, Tailfingen; Fabrikant Eduard Zingg, Zürich; Andreas Lareida, Fabrikant Balthas Blickle, Kreuzlingen. Handbuch der Deutschen Aktien.Gesellschaften 1923/1924. I. 153