2434 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Trikotwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 49 641, Postscheck 1045, Masch. u. Mobil. 5 085 000, Immobil. 9 582 437, Dresdner Bank Filiale Stuttgart 1 150 386, Anzahl. 3 249 493, Debit. 7 036 000, Waren 23 468 594, Telephon 1000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Spez.-R.-F. 8 185 512, Kredit. 17 894 254, Gewerbebank Tailfingen 213 239, Umsatzsteuer 406 386, rückst. Steuern 132 995, Steuerrückl. 500 000, Tratten 1 000 000, Vorschuss auf Hyp. 18 689 876, Gewinn 601 334. Sa. M. 49 623 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 165 340, Masch. u. Mobil. 243 311, Immob. 2 395 609, Unk. 1 449 957, Lohn 1 761 384, Reise 13 503, Umsatzsteuer 406 386, Steuerres. 500 000, Provis. 407 067, Reingewinn 601 334. – Kredit: Skonto 1334, Waren 7 942 559. Sa. M. 7 943 893. Dividende 1922: 15 %. Direktion. Gottlieb Conzelmann, Werkführer Joh. Bolay, Tailfingen. Aufsichtsrat. Fabrikant Balthas Blickle, Kreuzlingen; Fabrikant Eduarh Zingg, Zürich; Andreas Lareida, Kreuzlingen. = Tauchaer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei-Akt.-Ges. in Taucha bei Leipzig. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. u. der Betrieb einer Rauchwarenzurichterei u. färberei in Taucha sowie anderer damit zus.hängender Fabrikationszweige, ferner Beteil. an ähnl. Betrieben sowie der Erwerb solcher. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung dieser Zwecke Grundst. zu erwerben, Zweigniederl. zu errichten, überhaupt sich auf jede Weise zu betätigen, die der Vorst. u. A.-R. für angemessen als im Interesse der Ges. liegend halten. Kapital: M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erh. um M. 9 Mill. in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgeg. zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Areal u. Geb. 8 476 000, Masch. 2 976 580, Inv. 734 667, Fuhrpark 25 500, Kassa 248 343, Debit. 44 059 185, Waren u. Mater. 37 161 139. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 486 000, Kredit. 62 177 410, Rückst. 27 901 444, Gewinn 2 116 560. Sa. M. 93 681 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 529, Handlungsunk. 7 082 788, Abschr. 28 486 682, Gewinn 2 116 560. Sa. M. 37 783 560. – Kredit: Erträgnis M. 37 783 560. Dividende 1922: ? %. Direktion: Willy Bollmann, Gustav Rogger, Leipzig. Aufsichtsrat: Max Rosenfelder, Rechtsanw. Ludw. Tschopik, Rechtsanw. Uhlmann, Leipzig. xMech. Baumwoll-Weberei K. Aug. Kölbel, Akt.-Ges., Treuen. Gegründet. 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Karl August Kölbel, Kurt Emil Kölbel, Curt Schöniger, Carl Gotthold Rauser, Frau Klara Kemnitzer, geb. Kölbel, Treuen. K. A. Kölbel, K. C. Kölbel u. Schöniger bringen in die Ges. ein das bisher unter der Firma K. Aug. Kölbel in Treuen betriebene Handels- u. Fabrikationsgeschäft mit Aktiven u. Passiven, mit der Firma u. Grundstücken. Die hier- nach eingebrachten Aktiven sind mit M. 128 891 097, die Passiven mit M. 107 991 097 ein- gestellt worden. Als Gegenleistung haben erhalten: K. A. Kölbel 1430, K. E. Kölbel 1400 u. Schöniger 1350 Aktien. Die restlichen 220 Aktien sind zum Kurse von 100 % gegen Barzahlung ausgegeben. Zweck. Anfertigung u. Vertrieb baumwollener Erzeugnisse aller Art u. verwandter Artikel sowie Erwerb ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital. M. 22 Mill. in 4100 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.- Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12 St. Direktion. Kurt Emil Kölbel, Kurt Schöniger, Karl Gotthold Rauser. Aufsichtsrat. Karl August Kölbel, Fabrikbes. Paul Gerisch, Rodewisch; Bankdir. Franz Meyer, Plauen. Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik, Gustav Kunz, Aktiengesellschaft zu Treuen i. S. Gegründet: 13./8. 1894; eingetr. 16./10. 1894. Die Ges. nahm das Gustav Kunz gehörige, bereits 1868 errichtete Etabliss. um den Gesamtpreis von M. 635 085. Derselbe wurde be- richtigt durch Übernahme von M. 127 863 Passiven, durch Hingabe von M. 506 000 in Aktien