Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2435 und Zahlung von M. 1222 in bar. Die Grundstücke umfassen eine Fläche von 4 ha 64 a 40 qm. Hiervon sind bebaut 13 500 am mit Fabrik u. Kontorräumen. Maschinelle Anlagen: 2 zwei- flammrohrige Dampfkessel à 120 u. 275 am Heizfläche, 600 PS. elektrische Kraft u. 1 400 Ps. Dampfmasch., 250 schwere engl. u. andere Webstühle mit den nötigen Vorbereitungsmasch., 30 grosse Drahtseilschlagmasch. mit Zubehör etc. 1907 Errichtung einer Kamelhaargarn- spinnerei. Eigene Färberei, Appretur- u. Imprägnier-Anstalt, sowie Balatatreibriemenfabrik. Filiale in Magdeburg. Zweck: Anfertig. von mechan. gewebten Kamelhaarriemen, eigene Spezialitäten: engl. gewebten Baumwoll-, ferner Baumwolltuchriemen, Balata Treibriemen, Hanfgurte, Trans- bortgurte, endlosen Kamelhaarriemen für Dynamos; Press- u. Filtertüchern (auch metall- grün imprägniert) sowie Pressdeckeln, Seilen aus Draht u. Hanf für alle Zwecke. Arbeiter ca. 350. Kapital: M. 50 Mill. in 49 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht 7./5. 1896 um M. 175 000 durch Em. von 175 Aktien, begeben zu 135 %; lt. G.-V. v. 21./3. 1900 um M. 400 000, übernommen von Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 118 %, an- geboten den Aktionären zu 123 %, dazu lt. G.-V. v. 14./3. 1908 M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von der Vogtländ. Bank zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 116 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1919 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktionären 3: 2 vom 28./2.–13./3. 1920 zu 125 %. Die G.-V. v. 22./1. 1921 erhöhte das A.-K. um M. 1 250 000 St.- Aktien u. M. 250 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den bish. Aktionären ohne Gegenleistung im Verh. von 2: 1. Die Vorz.-Aktien besitzen mehrf. Stimmrecht. An Stelle einer Gratisaktie von M. 1000 wurde ein Barbetrag von M. 1000 vergütet. St.- u. Vorz.-Aktien haben gleiches Div.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Inh-St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/1 1922, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 200 % zuzügl. Schlussnotenstempel. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 8 500 000 in 8250 St-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, erstere angeb. bis 29./12. 1922 zu 230 % (1: 1). Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, den bisherigen Aktion. M. 5 MWill. im Verh. 3 1 zu 30 000 000 % zuzügl. Steuer angeboten. M. 20 Mill. sind Verwert.-Akt. u. M. 10 MWill. Stimmrechts-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = mehrf. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. An A.-R. (ausser einem festen Gehalt), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 1, Masch. 1, Kraft- übertrag. 1, Inventar 1, Utensil. 1, Beleucht. 1, Wagen u. Geschirre 1, Wasserversorg. 1, Kassa 2 712 542, Eff. 45 775, Hinterleg. der Pens.-Kasse 514 705, Aussenstände 242 153 500, Waren 82 147 993. — Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 12 311 314, Spez.-R.-F. 5 000 000, Delkr. 471 404, unerhob. Div. 33 465, Hyp. 60 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 514 705, Verbind- lichkeiten 283 389 916, Reingewinn 10 894 017. Sa. M. 327 674 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 200 680, Abschreib. 299 998, Rein- gewinn 10 894 017 (davon Div. 8 600 000, Pens.-F. 2 000 000, Vortrag 294 017). – Kredit: Vortrag 82 173, Zs., Sconto u. Miete 83 645, Fabrikations-Kto 27 228 876. Sa. M. 27 394 696. Kurs: In Dresden Ende 1913–1922: 100, 83.50*, –, 136, –, –*,ẽ–, –, –, %. —In Berlin Ende 1913–1922: 101.80, 91.50*, –, 136, 212.50, 170*, 300, 720, 1100, 7000 %. Eingef. Okt. 1900 zu 140 %. Dividenden 1913–1922: 7, 7, 10, 15, 625, 15 £w M. 100 Sondervergüt. in 5 % Kriegsanl., 35, 35, 35, 80 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Gust. Kunz, Max Burkhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Kuchs, Leipzig; Stellv. Bankdir. Otto v. Dosky, Plauen; Fabrikant Walter Wolf, Gust. Kunz sen., Treuen. Zahlstellen: Für Div.: Treuen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. A. D. Credit-Anst.); Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. W. E. Junghannss, Akt.-Ges., Tücher- u. Strickwarenfabrik, in Treuen. Gegründet. 24./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer: Wilh. Eduard Junghannss d. A. u. d. J., Treuen; Amtsgerichtsrat Dr. Rudolph Junghannss, Leipzig; Frau Elisabeth Scheibe, geb. J unghannss, Plauen; Frau Susanne Mage, geb. Junghannss, Treuen. Junghannss d. A. u. d. J. bringen in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma E. Junghanns in Treuen betriebene Handels- u. Fabrikationsgeschäft mit Aktiven u. Passiven, der Firma u. dem Grundstücke. Die Aktiven sind mit M. 220 041 303, die Passiven mit M. 160 341 303 eingestellt. Als Gegenleist. haben erhalten: Junghannss d. A. 197 Aktien, Junghanns d. J. 400 Aktien. Die restl. drei Aktien sind zum Kurse von 100 % gegen Barzahlung von den Gründern übernommen worden. 153*