= 2436% „ Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck. Fortführ. der bisherigen off. Handelsges. unter der Firma W. E. Junghannss, Treuen, u. der von dieser betriebenen Tücher- u. Strickwarenfabrik nebst Grosshandel in Wollwaren. Kapital. M. 60 %.. 100 000, übern. von den G zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Wilhelm Eduard Junghannss d. A., Wilhelm Eduard Junghannss d. J., Treuen. Aufsichtsrat. Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen (Thür.); Frau Elisabeth Scheibe, geb. Junghannss, Plauen; Frau Gertrud Junghannss, geb. Taubert, Leipzig; Frau Susanne Mage, geb. Junghannss, Treuen. Testilwerke Treuen Kuchs 0 Würker Akt. Ges. in Treuen. Gegründet: 2./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 2./7. 1922 Treuener Textil-A.-G. Gründer: Fabrikbesitzer Ernst Würker, Treuen; Prokurist Gerh. Binsky, Falkenstein i. V., Gustav Ehrenberg, Berlin W., Rich. Nusch, Reichenbach i. V.; Bankdir. Georg Sprotte Falkenstein i. V. Zweck: Betrieb der Spinnerei, Weberei u. Zwirnerei, sowie der Handel mit den dadurch gewonn. Erzeugnissen, die Beteilig. an gleichart. Betrieben u. Efasef assssen u. der Erwerb solcher Betriebe. Kapital: M. 6.5 Mill. in 6500 zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1922 um M. 5.5 Mill. in 5500 Aktien. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Gescht Balpf Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Rich. Kuchs, Fabrikant Ernst Hermann Würker, Treuen. Aufsichtsrat: Synd. Jos. Bauer, Leipzig; Bankdir. Ernst Dölling, Treuen; Fabrikbes. Franz Wolf, Grünbach 1 Y. 7 Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gera. Gegründet: 1875. Zweck: Herstell. von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen, Handel mit derart. Stoffen u. Fabrikaten u. Betrieb aller mit diesen Zwecken verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges kann die innerhalb ihrer Zwecke liegenden Geschäfte allein oder in Gemeinschaft mit anderen Personen oder Ges. besorgen, auch zu solchem Behufe im Inland oder Ausland Zweigniederlass., Filialen u. Agenturen errichten. Grundbesitz der Ges. rund 400 000 qm, wovon etwe 51 000 qm bebaute Arbeitsfläche darstellen. Das Übrige dient forst- u. landwirtschaftl. Zwecken. Es arbeiten im Vollbetrieb 2 Dampfmasch. von 1500 u. 1000 PS. für 10 040 Spindeln u. 421 Webstühle nebst entspr. Vorbereitungs- und Appretur-Masch. u. Sacknäherei. Beamte u. Arbeiter z. Zt. 1673. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes deutscher Jute-Industr. in Berlin u. des Verbandes Thüring. Industr. in Weimar. Die Fabrikanlagen sind 1897 mehrfach erweitert u. vergrössert. 1921 betrug der über M. 79 000 000. Seit 1916 Beteiligung an der Deutschen Hanfbau-Ges. m. b. H. Berlin u. seit 1919 an der Deutschen Textilit-Ges. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 17 480 000 und zwar M. 425 000 in 850 Prior.-St.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 750 000 in 1125 Prior.-St.-Aktien Lit. B Em. I à M. 300, 275 Stück Em. II à M. 1500 und 782 Stück Em. III, 5732 Stück Em. V (1923) à M. 1500, 2 Aktien à M. 2000, 3765 St.-Aktien Lit. B à M. 1500, 1 Aktie zu M. 2500 u. 880 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Aktien Lit. A er- halten eine event. nachzuzahlende Vorz.-Div. von 6 % und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Die G.-V. v. 15./3. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 175 000 auf M. 2 350 000 durch Ausgabe von 782 A. Lit. B à M. 1500 u. 1 Aktie à M. 2000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 1 650 000 in 1100 St.-Aktien à M. 1500, davon M. 1 174 500 zu 102.50 % u. M. 475 000 zu 135 % ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 in 2665 St.-Akt. Lit. B zu M. 1500 u. 1 zu M. 2500 auf den Inh. Die neuen Akt. sind von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt) zu 182½ % fest übern. worden, u. davon den bisher. Aktion. M. 3 000 000 zu 190 % im Verh. v. M. 2000 alt. Akt. zu M. 1500 neuen Aktien zum Bezug angeboten worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 9 480 000 in 5732 Prior.- St.-Akt. Lit. B à M. 1500, 1 Prior.-St.-Akt. Lit. B à M. 2000, die mit den bisher. Prior.-St.- Akt. gleiche Rechte haben, u. 880 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anst. Fil. Gera) mit der Verpflicht., denj. die nach § 3 des Statuts noch ein Bezugsrecht besitzen, Akt. in Höhe dieses Bezugsrechts zum Nennwert in Gemässheit des bezeichneten Paragraphen zum Bezuge anzubieten, ferner M. 8 000 000 übern. zu 376 %, den bisher. Aktion. im Verh. 121 vom 16./3.–5./4. 1923 zu 400 % Stempel anzubieten. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. mehrfachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Genussscheine: In der ord. G.-V. vom 5. K. 1921 wurde die Ausgabe von Stück 1566¾ Genusssch. beschlossen, u. zwar wurden diese den Aktionären dergestalt angeboten, dass auf je M. 1500 Aktien (die Aktien der IV. Em. ausgeschlossen) ein „„. laut