.................... Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2437 auf einen Nominalbetrag von M. 500 gratis entfällt. Als Tilg.-F. für die Genusssch. wird aus dem Spez.-R.-F. I ein Betrag in entsprech. Höhe abgezweigt, der künftig in der Bilanz als Genussschein-K. erscheinen wird. Jeder im Umlauf befindl. Genussschein erhält aus dem Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., nach Absetzung der Tant. für Vorst. u. A.-R., sowie nach Verteil. von 10 % Div. auf die Prior.-St.-Akt. Lit A u. 4 % auf die Prior.-St.-Akt. Lit. B verbleibt, einen Gewinnanteil bis zur Höhe von M. 30. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Aufgenommen behufs Tilg. der früheren 4½ % Anleihe in verbliebener Höhe von M. 674 000, und zur Anschaffung von Maschinen. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 621 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Gera: Gebr. Oberländer. Kurs in Leipzig Ende 1913–1922: 95 96.50*, –, 90, —–, 93*, 93, 93.50, 98, =– %. Anleihe: M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. v. 15./3. 1920 in 5 % Schuldverschr.; Stücke M. 500 u. M. 1000; Zs. 1./4., 1./10.; durch jährl. Auslos. zu pari rückzahlbar ab 1924–1953. Die Ges. kann die Anleihe ganz oder teilweise, frühestens für den 30./9. 1927, kündigen. Zahlst. wie bei Anleihe von 1896. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Je M. 100 Pr.-St.-A. Lit. A od. B= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. Üäst erfüllt), 6 % Div. an Prior.-St.-Aktien Lit. A, etwaige Dotierung vom Spez.-R.-F., sowie besond. Abschreib. u. Rücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vorst., nach Abzug von weiteren 4 % Div. für Prior.-St.-Aktien Lit. A u. B 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000 für jedos Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 901 022, Wechsel 8 000 606, Wertp. 71 800, Grundst. Triebes 468 738, do. Langenberg 125 228, Gebäude 87 657, Masch. 16 001 000, Näh- masch., Werkstattmasch., do. Utensil., Betriebsutensil., Beleucht.-Anl., Heizungs-Anl., Fabrik- inventar, Kontor- u. Haus- do., Gespann- u. Kraftwagen, Wasserleit. u. Feuerlöschanl., Eisenbahngleis 2823 739, Rohmaterial, Waren 845 167277 Material. 57079 844, Siedelungs-K. 1, Stranfa-Versuchs-Anl. Triebes 41 302, Banken 64 957 965, verschiedene Debit. 753 650 654. – Passiva: A.-K. 8 000 000, 4 % Schuldverschreib. 621 000, 5 % do. 1 000 000, Genussschein-Kto 783 333, ausgeloste 4 % Schuldverschreib. 7500, Zs. der 4 % do. 7265, do. 5 % do. 13 490, unerhob. Div. 12 150, Zs. der Genussscheine 2052, R.-F. 4 156533, Delkr. 5 131 445, Steuerres. 30 000 000, Bankschuld 667 500 660, verschied. Kredit. 964 303 362, früh. Beamt.-Pens.-F 110 112, Vortrag 111 817, Reingewinn 67 616 115. Sa. M. 1 749 376 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 53 562 170, Baureparat.-Kto 4 795 380, Reisespesen 186 614, Unfall-, Inval.- u. Alters-, Kranken- u. Angestellten-Versich. 5 742 898, Abgaben 1 165 153, Steuerres. 30 000 000, Zs. u. Bankprov. 10 408 430, Unk. 41 423 500, Assekuranz 12 609 982, Delkredere 5 000 000, Erbauung eines Stauweihers 969 283, Zs. der 4 % Schuldverschreib. 26 025, do. 5 % do. 50 000, Abschreib. auf Gebäude 55 001, do. Masch. 24 969, do. Gespanne u. Kraftwagen 120 143, do. Siedelung 2 059 412, Reingewinn 67 727 933 (davon Div. 24 025 500, Bonus 16 000 000, Zs. auf Genusssch. 46 980, Gratifik. an Beamte 15 000 000, Wohltätigk.-F. 10 000 000, Vortrag 2 655 454). – Kredit: Vortrag 111 817, Arb.- Wohnhäuser-Erträgnis 17 638, Grundstücks-Erträgnis 274 761, Fabrikat.-Kto 235 522 682. Sa. M. 235 926 900. Kurs Ende 1913–1922: In Leipzig: Aktien Lit. A: 370, 385*, –, 350, –, 320*, –, –, 900, – %; Aktien Lit. B: 295, 310*, –, 300, –, 239*, 201, –, 830, 11 000 %. – Auch notiert in Dresden; Kurs daselbst Ende 1913–1922: Aktien A: 370, –*, –, 350,—–, 310*, –, –, ― B: 295, –*, 300, 239*, ..... = %. Dividenden 1913–1922: Aktien Lit. A: 36, 36, 36, 22, 36, 36, 14, 36, 36, 306 % –£ (Bonus) 200 %; Aktien Lit. B: 30, 30, 30, 16, 30, 30, 8, 30, 30, 300 % = (Bonus) 200 %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Genussscheine 1921: 6 %. Direktion: Bruno Haase, Dipl.-Ing. Walter Lüdicke. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Alfr. Weber, Stellv. Otto Spaethe, Fabrikant Wilhelm Focke. Bank-Dir. Erich Luboldt, Greiz; Fabrikant Alfred Schopper, Zeulenroda; Staatsminister 3. D. Paul Ruckdeschel, Gera. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Dresden: Deutsche Bank, Fil.; Gera: Gebr. Oberländer; Greiz: Dresdner Bank. *Hubert Mauel, Akt.-Ges., Trier. Gegründet. 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Witwe Katharina Hubert Mauel, Josef Mauel, Trier; Frau Eleonore Hammerbacher, geb. Mauel, Dr. jur. et. rer pol. Hans Leonhard Hammerbacher, B.-Zehlendorf; Dr. rer. pol. Robert Wohlmuth, Trier. Frau Mauel, Josef Mauel, Frau Hammerbacher, Dr. Hammerbacher bringen in die Ges. ein das unter der Firma Hubert Mauel in Trier betriebene Handels- geschäft nach dem Stande v. 1./1. 1923 mit Aktiven u. Passiven u. dem Rechte der Fort- führung der Firma zum Preise von M. 9 750 000. Die Mitgründerin Fran Witwe Mauel bringt ferner ein ihre Grundstücke in Trier zum Preise von M. 250 000. Zweck. Übernahme u. Fortführung der offenen Handelsges. Hubert Mauel in Trier, insbes. Handel u. Herstell. von Textilwaren aller Art. Kapital. M. 10.5 Mill. in 850 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von dden Gründern zu pari.