2438 23 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dr. rer. pol. R. Wohlgemuth. Aufsichtsrat. Witwe Katharina Mauel, Bankdir. Ernst Loesch, Trier; Dr. jur. et. rer. pol. Hammerbacher, Berlin; Dr. jur. Helmut Freiherr von Cotzhausen, B.-Wilmersdorf; Frau Eleonore Hammerbacher, geb. Mauel, B.-Zehlendorf. Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart, Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 13./3. 1903 beschloss Verleg. d. Sitzes d. Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen. Gesamtanschaffungskosten des Etabliss. bis Ende 1918 M. 3 310 441. Gesamtabschreib. M. 2 166 408, somit Buchwert ult. 1918 M. 1 144 032. Jährl. Produkt. 300 000–400 000 Stücke, etwa 24 000 000 m. Kapital: M. 3 100 000. Urspr. M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) à fl. 1000 (= M. 1714.29), 125 Akt. II. Em. (Nr. 226–350) v. 1./1. 1890 à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em. v. 1./1. 1896 (Nr. 351–700) à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12.1921 um M. 2 150 000 in 2050 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Disconto-Ges. Fil. Stuttgart) zu 195 %, davon M. 1 050 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 25./1.–8./2. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch (5 Jahre) u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 175 725, Geb. 904760, Masch. 2 221 260, Geräte 1, Handl.-Mobil. 1, Kassa 1 080 333, Wechsel 6 633 535, Avalwechsel 2 500 000, Wertp. 6 903 779, Waren u. Material 20957 941, Bankguth. 12 867 749, Debit. 80 737 276, Beteil. 4 570 000. – Passiva: A.-K. 3 100 000, R.-F. I 310 000, do. II 997 500, Delkr. 10 405 131, Pens.- u. Unterst.-F. für Angestellte 1 767 595, do. für Arb. 1 779 505, Hyp. 442 382, unerhob. Div. 12 317, Kredit. 111524 582, Aval-Verpflicht. 2 500 000, Vortrag 779 957, Gewinn aus eig. Rechn. 5 810 035, do. aus Beteil. 123 356. Sa. M. 139 552 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 216 938, Gen.-Unk. 305 636 748, Gewinn 6 713 348 (davon Div. an Vorz.-Akt. 6000, do. an St.-Akt. 3 000 000, Tant. an A.-R. 580 739, Disp.-F. 1 000 000, Vortrag 2 126 609). – Kredit: Vortrag 779 957, Einnahmen 311 663 722, Beteil. 123 356. Sa. M. 312 567 035. Dividenden 1913–1922: St.-Akt.: 6, 4, 10, 10, 10, 8, 12, 25, 25, 100 %. – Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gust. Gradner, Carl Popp, Hans Blezinger, Uhingen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Heinr. Blezinger, Stellv. Bankier Alfred Federer, Bankier Ferd. von Kapff, Bank-Dir. Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Dir. Emil Waibel, Kuchen. Zahlstellen: Uhingen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Disconto-Ges., Paul Kapff. Lllersdorfer Flachsgarnspinnerei Hugo von Löbbecke Akt.-Ges. in Ullersdorf, Kreis Glatz. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer: Ullersdorfer Flachsgarnspinnerei Hugo von Löbbecke, Ullersdorf; Friedrich von Lébbecke u. Frau, Enriqueta geb. Fölsch, Gross Neudorf bei Brieg; Oskar von Löbbecke u. Frau, Käthe geb. von Sutterheim, Garben- dorf bei Brieg. Die Ullersdorfer Flachsgarnspinnerei wird für M. 10 992 000 in die A.-G. eingebracht. Zweck. Aufbereitung u. Verarbeitung von Flachs oder sonstigen Spinnpflanzen zu Halb- u. Fertigfabrikaten, insbes. die Herstell. von Garnen aus Flachs u. anderen Fasern u. deren Weiterverarbeitung zu Gespinstwaren. Kapital. M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, äbern. von den Gründern St.-Akt zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 8 St. Direktion. Gen.-Dir. Andreas Haase, Ullersdorf. Aufsichtsrat. Friedrich von Löbbecke, Frau Enriqueta Löbbecke, Gross Neudorf b. Brieg; Oskar von Löbbecke, Frau Käthe von Löbbecke, Garbendorf bei Brieg. *Friedmann und Molfenter, Akt.-Ges., Ulm. Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Fabrikant Emil Friedmann, Mathilde Friedmann, geb. Ulmschneider, UIm; Gerald Gosteli, Le Locle (Kanton Neu Chatel); Rechtsanw. Dr. Hermann Schmid, Eugenie Theurer, geb. Bendele, Ulm. Zweck. Vertrieb von Schirmen u. Stöcken aller Art u. verwandter Artikel.